Skip to main content
51 Suchergebnisse für:

Aorto-iliakaler Gefäßverschluss 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 21.12.2023 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | ReviewPaper

    Roboter und Aorta – Beginn einer neuen Freundschaft?

    In verschiedenen chirurgischen Disziplinen ist die roboterassistierte Chirurgie indikationsbezogen mittlerweile ein Standardverfahren. Obwohl frühzeitig roboterassistierte Eingriffe im Bereich der infrarenalen Aorta durchgeführt wurden, konnten …

  2. 07.09.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | CME-Kurs | Kurs

    Akute Extremitätenischämie

    Akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der CME-Kurs bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    08.09.2024
    Zeitschrift:
    Gefässchirurgie | 5/2023
  3. 07.08.2023 | Akuter Verschluss einer Extremitätenarterie | ContinuingEducation

    CME: Akute Extremitätenischämie

    Eine akute Extremitätenischämie ist der häufigste gefäßchirurgische Notfall. Die Versorgung ist substanziell, um den Extremitätenerhalt sicherzustellen. Der Beitrag bereitet Sie darauf vor, das klinische Bild dieses Notfalls zu erkennen, die weiteren diagnostischen Schritte einzuleiten und die möglichen Optionen einer endovaskulären und operativen Behandlung zu beurteilen.

  4. 03.09.2020 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    65/m mit schmerzhafter Gangstörung

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 11
  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Chronische arterielle Verschlusskrankheit

    Als chronisch periphere arterielle Verschlusskrankheit (cpAVK) werden alle stenosierenden und obliterierenden Gefäßprozesse der distalen Aorta und der extremitätenversorgenden Arterien bezeichnet. Das nachfolgende Kapitel befasst sich mit den …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Malte Ludwig
    Erschienen in:
    Facharztwissen Angiologie (2020)
  6. 01.10.2022 | Abstract

    Abstracts der Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Gefässchirurgie

  7. Open Access 15.09.2022 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | BriefCommunication

    Therapielimitierung bei Leriche-Syndrom mit Ischämie und fulminanter Gangrän der unteren Extremität – ein Fallbericht

    Als Leriche-Syndrom wird ein aortoiliakaler Verschluss mit der Symptomtrias aus Claudicatio der unteren Extremität, fehlenden tastbaren Leistenpulsen sowie dem Vorliegen einer erektilen Dysfunktion bei Männern beschrieben [ 1 ]. Eine akute …

  8. 03.05.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Isolierte Iliakalarterienaneurysmen

    Klinischer Hintergrund und interventionelle Versorgungsstrategien

    Der Mehrzahl der IAA liegt analog zum AAA eine degenerativ atherosklerotische Ätiologie zugrunde [ 26 , 28 ]. Zu den typischen Risikofaktoren zählen neben hohem Alter (> 65 Jahre) ein Nikotinabusus und ein arterieller Hypertonus. Zudem sind Männer …

  9. 15.12.2022 | ReviewPaper

    Interventionelle Revaskularisation infrapoplitealer Gefäßläsionen

    Evidenz und abgeleitete Empfehlungen

    Bei Patienten mit kritischer Extremitätenischämie sind revaskularisierende Verfahren ein wichtiges Gebiet. Die Übersicht stellt den aktuellen Stand von Therapiestrategien, von etablierten und neuen Behandlungstechniken sowie zur Frage der …

  10. 16.09.2017 | Nierenarterienstenose | ReviewPaper
    Geprüft auf Herz und Nieren

    Nierenarterienstenose und renovaskuläre Hypertonie

    Die Prävalenz der renovaskulären Hypertonie liegt bei ca. 5 % aller Hypertoniker, schwankt jedoch in Abhängigkeit der untersuchten Kohorte beträchtlich zwischen < 1 % bei milder Hypertonie bis > 50 % bei schwer Hypertonie [ 1 ]. In einer Studie bei …

  11. 14.12.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation
    Behandlung der verschiedenen Segmente

    Interventionelle Therapie der PAVK - "How I do it"

    Die demografische Entwicklung bedingt eine Zunahme der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (PAVK). Der Stellenwert der katheterbasierten interventionellen Behandlungsverfahren bei PAVK-Patienten nimmt stetig zu. In diesem Beitrag sollen die …

  12. 13.08.2021 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ReviewPaper

    Innovationen in der endovaskulären Therapie der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

    Die Kooperation von Medizinern, Ingenieuren und anderen Naturwissenschaften bringt weiterhin effektive Produkte auf den Markt, die dazu geeignet sind, die Dominanz der endovaskulären Techniken im Bereich der peripheren arteriellen …

  13. Open Access 25.11.2020 | Wundbehandlung | ContinuingEducation

    Diabetisches Fußsyndrom – Teil 2

    Revaskularisation, Behandlungsalternativen, Versorgungsstrukturen, Rezidivprophylaxe

    Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die periphere arterielle …

  14. 25.01.2019 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Endovaskuläre Behandlung der chronischen und akuten Extremitätenischämie

    Endovaskuläre Behandlung der chronischen und akuten Extremitätenischämie

    Die Möglichkeiten einer endovaskulären Behandlung der chronischen und akuten Extremitätenischämie haben sich durch die Entwicklung neuer Technologien und Verfahrenstechniken deutlich erweitert. Sogar komplexere infrapopliteale Stenosen und Verschlüsse können mittlerweile behandelt werden.

  15. 2021 | Aorto-iliakaler Gefäßverschluss | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aorto-iliakale Verschlussprozesse

    Aorta abdominalisAorta abdominalisGefäßverschluss, A. iliaca communisArteria iliacaGefäßverschluss, A. iliaca interna, A. iliaca externa

    Aorto-iliakale Verschlussprozesse sind in der offenen Gefäßchirurgie standardisiert und haben eine hervorragende Langzeitoffenheit. Nachteile ergeben sich insbesondere aus dem großen Zugangstrauma durch eine erhöhte Morbidität und Mortalität …

    verfasst von:
    Kai M. Balzer, Dierk Scheinert
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nierenarterienstenosen

    1978 veröffentlichte Andreas Grüntzig einen Artikel über die Ballondilatation der Nierenarterienstenose bei renovaskulärer Hypertonie (Grüntzig et al. 1978). Seitdem hat sich über alle interdisziplinären Diskussionen hinweg die interventionelle …

    verfasst von:
    Jörg Teßarek, Thomas Umscheid, Giovanni Torsello
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  17. 2021 | Aortenaneurysma | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aortenaneurysmen

    Aneurysmen der Aorta bergen das Risiko der tödlichen Ruptur, weshalb eine indikationsgerechte Behandlung unausweichlich ist. Während viele Jahrzehnte die offene Gefäßchirurgie die vorherrschende Methode war, zwingen steigende Multimorbidität und …

    verfasst von:
    Bernd Luther, Thomas Umscheid, Helmut Kortmann
    Erschienen in:
    Kompaktwissen Gefäßmedizin (2021)
  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aneurysmen der infrarenalen Aorta: Endovaskuläre Therapie

    Die Problematik der Versorgung großer abdomineller Aortenaneurysmen (AAA) bei älteren oder für eine konventionelle Operation ungeeigneten Patienten ist der eigentliche Motor für die Entwicklung eines endoluminalen (= endovaskulären) und damit …

    verfasst von:
    Eike Sebastian Debus, Christian-Alexander Behrendt, Walter Gross-Fengels, Tilo Kölbel
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Offene gefäßchirurgische Rekonstruktionsverfahren

    Im Folgenden werden die konventionellen gefäßchirurgischen Rekonstruktionsverfahren im Einzelnen vorgestellt. Modifikationen und Kombinationen der verschiedenen Techniken sind dabei in der Praxis keine Seltenheit und werden nach Bedarf …

    verfasst von:
    Eike Sebastian Debus, Walter Gross-Fengels
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)
  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Aneurysmen der Aorta descendens und der thorakoabdominellen Aorta: Endovaskuläre Therapie und Hybridverfahren

    Die endovaskuläre Versorgung der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta (TEVAR; „thoracic endovascular aortic repair“) hat seit der ersten Anwendung Anfang der 1990er-Jahre Einzug in die Aortenchirurgie genommen und ist heutzutage eine wichtige …

    verfasst von:
    Franziska Heidemann, Eike Sebastian Debus, Tilo Kölbel
    Erschienen in:
    Operative und interventionelle Gefäßmedizin (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Nierenarterienstenosen

Operative und interventionelle Gefäßmedizin
1978 veröffentlichte Andreas Grüntzig einen Artikel über die Ballondilatation der Nierenarterienstenose bei renovaskulärer Hypertonie (Grüntzig et al. 1978). Seitdem hat sich über alle interdisziplinären Diskussionen hinweg die interventionelle Therapie von Erkrankungen der Nierenarterien flächendeckend etabliert. Durch die kürzlich publizierten Studien, wie ASTRAL oder CORAL sind aufgrund der systematischen Schwächen kontrovers diskutiert worden. Eindeutige, interdisziplinär konsentierte Behandlungsindikationen bestehen weiterhin. Die verbesserte bildgebende Diagnostik durch Ultraschall. MRA oder Angio-CT ermöglicht eine zielführende nicht-invasive Diagnostik bei Verdacht auf Erkrankungen der Nierenarterien, seien es nun die stenotischen oder aneurysmatischen Veränderungen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.