Skip to main content
828 Suchergebnisse für:

Apraxie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Polyneuropathie | Online First

    Neurologische Gangstörungen: Differenzierung häufiger Ursachen

    Das Gehen auf 2 Beinen mit den entsprechenden Anforderungen an die Gleichgewichtskontrolle ist die typische Form der menschlichen Fortbewegung. Die Biomechanik des Körpers, die allgemeine körperliche Leistungsfähigkeit, das periphere und zentrale …

  2. 18.04.2024 | Kompartmentsyndrom | Online First

    Ischämisch bedingte Kompartmentsyndrome in der Gefäßchirurgie

    Das akute Kompartmentsyndrom (KS) stellt in der Gefäßchirurgie auch nach der endovaskulären Revolution eine wichtige und häufig präsente Differenzial- bzw. Folgediagnose dar. Die vorliegende Arbeit gibt basierend auf einem qualitativen Review eine …

  3. 21.03.2024 | Zerebrale Mikroangiopathie | ContinuingEducation
    Schädigung der kleinen Hirngefäße

    Zerebrale Mikroangiopathien - Risikofaktoren erkennen und behandeln

    Zerebrale Mikroangiopathien entstehen durch Schädigung der kleinen Hirngefäße und verursachen ein Spektrum unterschiedlicher Erkrankungen, die akut, chronisch oder klinisch inapparent verlaufen können. Ein Schwerpunkt der Behandlung ist die konsequente Einstellung der modifizierbaren Risikofaktoren.

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    MR-Neurografie bei Kompressionssyndromen peripherer Nerven

    Traditioneller Goldstandard in der Diagnostik peripherer Neuropathien ist die klinische Untersuchung, ergänzt durch die elektrophysiologischen Verfahren der Elektromyografie und Neurografie. Die spezialisierte Bildgebung peripherer Nerven mit …

    verfasst von:
    Daniel Schwarz, Mirko Pham, Martin Bendszus
    Erschienen in:
    Nervenkompressionssyndrome (2023)
  5. Open Access 04.01.2024 | Aphasie | ReviewPaper

    Transkranielle Gleichstromstimulation zur Verbesserung der Trainingseffektivität bei chronischer Aphasie nach Schlaganfall – wie gelingt die Studienrekrutierung Betroffener?

    Intensive Sprachtherapie kann im chronischen Stadium einer Aphasie zu Verbesserungen der Kommunikation in alltagsnahen Situationen führen. Dies konnte in einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie von Breitenstein et al. [ 3 ] anhand …

  6. 05.03.2024 | Verletzungen der peripheren Nerven | ContinuingEducation

    Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter

    Primär und sekundär an der oberen Extremität

    Zum Vorgehen bei kindlichen Nervenverletzungen im Zusammenhang mit Frakturen der oberen Extremität gibt es widersprüchliche Angaben. Zugrunde liegende, meist retrospektive Studien berücksichtigen überwiegend nicht die mögliche Diagnostik. Die …

  7. 11.03.2024 | Demenz | BriefCommunication
    Immanuel Kant

    „Keine Kapitulation vor den Schrecken der Dunkelheit!“

    Immanuel Kant litt in seinen letzten Lebensjahren unter fluktuierenden Kognitionstörungen, schweren Albträumen und visuellen Halluzinationen. Vermutlich handelte es sich um eine Lewy-Körper-Demenz.

  8. 15.02.2024 | Apoplex | BriefCommunication

    Kognitive Rehabilitation nach Schlaganfall – ist das sinnvoll, was bringt es?

    Zusammenfassung des Cochrane-Reviews: Ergotherapie bei Schlaganfallpatienten mit kognitiven Beeinträchtigungen
  9. 06.12.2023 | Neurologische Diagnostik | BriefCommunication

    Was steckt hinter der demenziellen Entwicklung?

    Bei älteren Menschen mit sehr rasch progredientem demenziellem Syndrom sollte differenzialdiagnostisch an eine Meningeosis carcinomatosa gedacht werden, selbst wenn ein Primärtumor nicht bekannt ist. Als Beispiel kann der Fall einer 82-Jährigen dienen, die in die Psychiatrie verlegt wurde.

  10. 11.05.2023 | Apoplex | ReviewPaper

    Delir bei Schlaganfall: Wie erkennen?

    Auf Stroke Units kann die Erkennung eines Delirs herausfordernd sein. Neurologische Defizite beeinflussen bei dieser Patientenpopulation die Testergebnisse. Welches Delir Screening ist für die Betroffenen angemessen?

  11. 17.10.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Periphere Nervenverletzungen: Die Wahl der richtigen Bildgebung

    Für eine günstige Prognose von Nervenverletzungen sind neben einer korrekten anatomischen Zuordnung die rechtzeitige Entscheidung für einen möglichen Eingriff und die geeignete Begleittherapie eine wichtige Grundlage. Deshalb sollten bildgebende Verfahren früh eingesetzt werden.

  12. 13.10.2023 | Neurologische Notfallmedizin | Online First

    Akuter Gedächtnisverlust – transiente globale Amnesie oder Schlaganfall?

    Bei einer transienten globalen Amnesie (TGA) kann das Gehirn über mehrere Stunden keine neuen Informationen abspeichern. Nach weniger als 24 h ist der Spuk meist folgenlos vorbei – wenn die Diagnose stimmt. Denn hinter dem akuten Gedächtnisverlust können auch weit bedrohlichere Ursachen stecken. Ein Algorithmus für das diagnostische Vorgehen in der Notaufnahme.

  13. 20.10.2023 | Spinozerebelläre Ataxie | ContinuingEducation

    Ataxien des Erwachsenenalters erkennen und behandeln

    Ataxien des Erwachsenenalters sind durch ausgeprägte Heterogenität gekennzeichnet. In dieser CME-Arbeit lernen Sie, die Ataxien entsprechend ihrer Ursachen einzuteilen, eine strukturierte Diagnostik einzuleiten und Sie machen sich mit den unterschiedlichen Therapieverfahren vertraut.

  14. 2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leberversagen und Leberersatzverfahren

    Eine 48-jährige Patientin klagt seit 10 Tagen über zunehmende Müdigkeit und Schwächegefühl und wird bei zunehmendem Ikterus stationär aufgenommen. Bei nichtmessbarem Quickwert unter Phenprocoumontherapie bei Z. n. Aortenklappenersatz erfolgt …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andreas Kortgen, Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  15. 2023 | Komplikationen in der Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Postoperatives Delir und postoperatives kognitives Defizit (POCD)

    Postoperative Verwirrtheitszustände sind häufig und gehen mit einer erhöhten Mortalität der betroffenen Patienten einher. Differenzialdiagnose, Prävention und Therapie postoperativer Verwirrtheitszustände sind Inhalt dieses Kapitels.

    verfasst von:
    Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  16. 2023 | Sterbephase | OriginalPaper | Buchkapitel

    Terminalphase

    Die alles entscheidende Phase der Palliativversorgung bildet die Terminalphase. Gelingt die Begleitung, verliert der Tod oft seinen Schrecken. Ist aber nur eine Stunde leid- oder qualvoll, kann dies die liebevolle Umsorgung über Wochen vergessen …

    verfasst von:
    Matthias Thöns, Christoph Gerhard
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  17. 04.10.2023 | Leukodystrophien | ReviewPaper

    S1-Leitlinie: Leukodystrophien und hereditäre Leukenzephalopathien im Erwachsenenalter

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Charakteristisch für Leukodystrophien im Erwachsenenalter ist die Kombination von hirnorganischen Psychosyndromen und Bewegungsstörungen. Häufig sind weitere Organe mitbeteiligt. Lesen Sie an dieser Stelle, die wichtigsten Empfehlungen der neuen Leitlinie und den gesamten Text der LL.

  18. 22.06.2023 | Aphasie | ContinuingEducation
    Sprachstörungen

    CME: Das kann hinter einer Aphasie stecken

    Sprachstörungen sind ein Symptom sehr unter­schiedlicher Erkrankungen. Je nach Störungsprofil, zeitlichem Ver­lauf und Begleitsymptomen können sie Hinweise auf eine Hirnläsion, eine neurodegenerative Erkrankung oder ein Delir geben. Wie dann die Diagnostik abläuft und welche Therapien möglich sind, erläutert dieser Artikel.

  19. 24.07.2023 | CAR-T-Zellen | ReviewPaper
    Schwerpunkt CAR-T-Zell-Therapien

    Hämatotoxizität und infektiologische Komplikationen unter CAR-T-Zell-Therapie

    Länger Zeit standen bei der CAR-T-Zell-Therapie primär akute Nebenwirkungen wie das Zytokinfreisetzungssyndrom oder die Neurotoxizität im Fokus. In diesem Beitrag wird ein Blick auf die lange unterschätzten hämatologischen und infektiologischen Nebenwirkungen geworfen – und wie sich diese Risiken in der Praxis konkret abschätzen und managen lassen.

  20. 01.10.2023 | News

    Panorama

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Parkinson-Plus-Syndrome

Klinische Neurologie
Ein akinetisch-rigides Syndrom oder Parkinson-Syndrom tritt neben dem idiopathischen Parkinson-Syndrom (IPS) bei weiteren neurodegenerativen Krankheiten auf. An klinischer Bedeutung steht das Parkinson-Syndrom bei der Multisystematrophie (MSA), bei der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration im Vordergrund. Diese Parkinson-Syndrome zeichnen sich durch eine Parkinson-Plus-Symptomatik aus; d. h., es treten zusätzliche neurologische Zeichen neben den Kardinalsymptomen Akinese, Rigor, Tremor und/oder posturale Instabilität auf. Der progressiven supranukleären Blickparese (PSP) und der kortikobasalen Degeneration (CBD) ist gemeinsam, dass charakteristische neuropsychologische Defizite im Vordergrund stehen. Bei der PSP entwickelt sich eine subkortikale Demenz, bei der CBD Zeichen kortikaler Dysfunktion wie Apraxie. Mit Ausnahme des IPS und der MSA sind in der Regel die „weiteren“, „atypischen“ bzw. Parkinson-Plus-Syndrome durch eine schnell im Vordergrund stehende oder dem Parkinson-Syndrom vorausgehende Demenz charakterisiert, insbesondere die Lewy-Body-Demenz, das Parkinson-Syndrom spät im Verlauf bei der Alzheimer-Demenz, bei der subkortikalen vaskulären Enzephalopathie (SVE) und beim Normaldruckhydrozephalus. Diese Parkinson-Syndrome mit demenzieller Entwicklung treten fast ausschließlich im höheren Erwachsenenalter auf. Bei „Jungen“, d. h. unter 50-Jährigen, ist an eine Reihe von seltenen Krankheiten zu denken. Die Multisystematrophie (MSA) wird in diesem Abschnitt nicht behandelt, weil eine frühe Demenz nicht typisch ist.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.