Skip to main content
10 Suchergebnisse für:

Arzneimittelinduzierter Pemphigus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 04.05.2023 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | ContinuingEducation

    CME: Arzneimittelallergien bei Kindern und Jugendlichen richtig diagnostizieren

    Die Zahl der unerwünschten Arzneimittelwirkungen nimmt stetig zu. Doch nicht bei jedem Exanthem im Zusammenhang mit einer Arzneimittelgabe, besteht auch eine Allergie. Im folgenden Kurs wird anhand von Praxisbeispielen gezeigt, wie man im Zweifelsfall bei Kindern und Jugendlichen vorgeht.

  2. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    HNO-Heilkunde in Klinik und Praxis

    Erstvorstellung von HNO-PatientenHNO-Ambulanz entweder in der Arztpraxis oder in der Ambulanz einer Klinik HNO-Ambulanz bzw. Arztpraxis gliedert sich in: Anmeldung Wartebereich …

    verfasst von:
    Michael Reiß, Gilfe Reiß, Orlando Guntinas-Lichius, Stefan K. Plontke, Andreas Müller, Andreas Ranft, Eberhard Friedrich Kochs, Thorsten Send, Olaf Michel, Rainer Weber, Rainer Müller, Rainer Schönweiler, Bettina Schönweiler, Frank Waldfahrer, Winfried Ebner, Christof Schaefer,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  3. 13.09.2018 | Allergien und Intoleranzreaktionen | ReviewPaper

    Immunpathologie von kutanen Medikamentennebenwirkungen

    Immun-Checkpoint-Inhibitoren werden mehr und mehr verwendet und spielen auch bezüglich kutaner Nebenwirkungen eine besondere Rolle. Diese Übersicht gibt einen Überblick über dermatohistopathologische Erscheinungsformen von Arzneimittelreaktionen. Besonders berücksichtigt werden dabei PD1-Antikörper.

  4. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intoleranzreaktionen

    Diese machen einen Großteil der häufigen Hautkrankheiten aus – unter ihnen versteht man entzündliche Hautreaktionen, die durch (meist) exogene Trigger ausgelöst werden und nach vorgegebenen pathophysiologischen Grundmustern ablaufen. Die …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  5. 01.03.2002 | OriginalPaper

    Bullöse Autoimmundermatosen Teil 1: Klassifikation

    Teil 1: Klassifikation

    In den letzten Jahren wurden die Autoantigene der meisten blasenbildenden Autoimmundermatosen identifiziert und größtenteils kloniert. Diese neuen Erkenntnisse ermöglichen daher eine Klassifikation nicht nur anhand des klinischen Phänotyps …

  6. 01.01.2005 | OriginalPaper

    Bullöse Arzneimittelexantheme

    Bullöse Arzneireaktionen sind klinisch charakteristische, meist schwere Affektionen von Haut und Schleimhäuten, die durch spezifische Medikamente mit einer Latenz von 5–14 Tagen ausgelöst werden. Therapie der Wahl ist die Vermeidung weiterer …

  7. 01.03.2014 | ContinuingEducation

    Bullöse Autoimmunkrankheiten bei Kindern

    In diesem Beitrag geben die Autoren eine detaillierte Übersicht über die Pathogenese, klinischen Eigenschaften, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie der bullösen Autoimmunerkrankungen im Kindesalter, insbesondere der am häufigsten …

  8. 01.06.2013 | ContinuingEducation

    Bullöse Autoimmunkrankheiten bei Kindern

    In diesem Beitrag geben die Autoren eine detaillierte Übersicht über die Pathogenese, klinischen Eigenschaften, Diagnostik, Differenzialdiagnostik und Therapie der bullösen Autoimmunerkrankungen im Kindesalter, insbesondere der am häufigsten …

  9. 01.05.2014 | OriginalPaper

    Kutane Arzneimittelreaktionen vom Spättyp

    Pathogenese, Klinik und Histologie

    Arzneimittelreaktionen können je nach auslösendem Mechanismus in 5 wesentliche Gruppen unterteilt werden – sog. Typ-A-, -B-, -C-, -D- und -E-Reaktionen ( Abb. 1 , [ 1 ]). Dabei sind es vor allem die Typ-B-Reaktionen, die nicht auf dem …

  10. 01.01.2005 | OriginalPaper

    Schwere Arzneimittelreaktionen der Haut

    Klinik und Epidemiologie

    Toxisch-epidermale Nekrolyse (TEN) und Stevens-Johnson-Syndrom (SJS) gehören zu den schweren bullösen Arzneimittelreaktionen der Haut. Sie sind zwar selten, oft aber lebensbedrohlich und gehen mit einer hohen Letalität einher. Die akute …

  • 1

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Bullöse Autoimmundermatosen

Braun-Falco's Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Bullöse Autoimmundermatosen sind Folge einer Autoantikörper-getriebenen Immunantwort gegen Strukturproteine der Haut. Die Ursache der Autoantikörperbildung ist weitgehend unbekannt. Es werden drei Erkrankungsgruppen bullöser Autoimmundermatosen unterschieden, die sich in Pathogenese und klinischem Bild deutlich unterscheiden, obwohl sie sich alle drei typischerweise mit entzündlichen Blasen der Haut manifestieren: Die Pemphigus- und Pemphigoid-Erkrankungen sowie die Dermatitis herpertiformis Duhring. Bei Pemphigus-Erkrankungen findet eine Autoantikörper-Bildung gegen desmosomale Adhäsionsproteine statt, die den epidermalen Zell-Zell-Kontakt vermitteln. Dies führt zu einer intraepidermalen Blasenbildung. Im Gegensatz dazu sind bei den Pemphigoiden die Blasen subepidermal gelegen und werden durch Autoantikörper gegen hemidesmosomale Strukturproteine oder Verankerungsfibrillen der dermo-epidermalen Junktionszone mit nachfolgender Rekrutierung von Granulozyten in die Haut verursacht.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.