Skip to main content
1075 Suchergebnisse für:

Augenerkrankungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    In der Augenheilkunde erfolgt die Gabe von Antiinfektiva (Tab. 29.1 und 29.2) am häufigsten bei einer Konjunktivitis und meistens ohne gesicherten Nachweis einer bakteriellen Genese. Auch wenn diese anfänglich klinisch kaum von anderen Genesen wie …

    verfasst von:
    Dr. med. Erik Chankiewitz
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. Open Access 02.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | ContinuingEducation

    Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen

    Was muss der Augenarzt wissen?

    Hereditäre Augenerkrankungen können alle okulären Strukturen betreffen und mit strukturellen Auffälligkeiten (z. B. Kolobome) oder funktionellen Einschränkungen (z. B. Netzhautdystrophien) einhergehen. Zudem zeigen viele komplexe syndromale …

  3. 2021 | Buch

    Entzündliche Augenerkrankungen

    Das Buch vermittelt, mit Herrn Professor Pleyer an der Spitze, umfangreiches Expertenwissen über Pathophysiologie, Diagnostik, Differentialdiagnostik und Therapie entzündlicher Augenerkrankungen. Es ist auf die praktischen Bedürfnisse der in …

    Verlag:
    Springer Berlin Heidelberg
  4. 2022 | Augenheilkunde | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    Antiinfektive Ophthalmika (Tab. 29.1, 29.2) werden zur Behandlung von Infektionen des vorderen Augenabschnittes eingesetzt (Messmer 2012). Diese Infektionen äußern sich zumeist als Konjunktivitiden. Virale und bakterielle …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Martin J. Lohse, Prof. Dr. med. Dr. h.c. Franz Grehn, PD Dr. med. Jörn Kuchenbecker
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  5. 14.06.2023 | Erbliche Augenkrankheiten | CME-Kurs | Kurs

    Humangenetische Diagnostik bei hereditären Augenerkrankungen – Was muss der Augenarzt wissen?

    Was muss der Augenarzt wissen?

    Aufgrund zunehmender therapeutischer Konsequenzen hat die genetische Diagnostik inzwischen einen hohen Stellenwert in der klinischen und differenzialdiagnostischen Abklärung hereditärer Augenerkrankungen. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie zu Besonderheiten bei der Diagnostik genetischer Augenerkrankungen, dem Stellenwert der humangenetischen Abklärung sowie ausgewählten Krankheitsbildern und Leitbefunden.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    15.06.2024
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    Eine intakte Sehfunktion ist für die Selbstständigkeit eines jeden Menschen, insbesondere im Alter, entscheidend. Dieses Kapitel behandelt die beiden wichtigsten Erkrankungen, die in Deutschland zur Blindheit führen, den Grünen Star (Glaukom) und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Roland Seifert, Roland Seifert
    Erschienen in:
    Medikamente leicht erklärt (2021)
  7. 09.01.2019 | Dupilumab | ReviewPaper

    Interdisziplinäre Handlungsempfehlung bei Dupilumab-assoziierten entzündlichen Augenerkrankungen

  8. Open Access 03.05.2022 | Katarakt | ReviewPaper

    Deutsches Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen (DRN-EYE). Der Weg zur bundesweiten Vernetzung

    Das DRN-EYE (Deutsche Referenznetzwerk für Seltene Augenerkrankungen) ist ein bundesweites Netzwerk von Augenärzten, die in der Versorgung von seltenen Augenerkrankungen in Deutschland tätig sind. Das Ziel von DRN-EYE ist es, für Augenärzte, aber …

  9. 29.03.2021 | Massage | ReviewPaper

    Qigongübungen bei Augenerkrankungen

    Die Daumen und Zeigefinger aneinanderlegen, dann mit den Daumenknöcheln entlang der Augenbrauen von innen nach außen und weiter über die Schläfen bis zum seitlichen Haaransatz ausstreichen. Dabei werden verschiedene Akupunkturpunkte wie Blase 2 …

  10. 28.07.2022 | News

    Entzündliche Augenerkrankungen

  11. 30.04.2019 | ContinuingEducation

    Fahrtauglichkeit und chronische Augenerkrankungen

    Für die soziale Teilhabe von chronisch Augenkranken am gesellschaftlichen Leben ist der Erhalt der Mobilität eine wichtige Voraussetzung. Auch bei chronischen Erkrankungen soll diesen gemäß Patientenrechtegesetz die Möglichkeit eingeräumt werden …

  12. 25.02.2022 | Trockenes Auge | EditorialNotes
    Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. M. Bleckwenn

    Augenerkrankungen im Wandel der Zeit

  13. 26.11.2018 | Atopische Dermatitis | BriefCommunication

    Interdisziplinäre Handlungsempfehlung bei Dupilumab-assoziierten entzündlichen Augenerkrankungen

  14. Open Access 18.04.2024 | Osteom | Online First

    Bilaterale sklerochoroidale Kalzifizierungen als Zufallsbefund

    Ein 64-jähriger Patient stellte sich erstmalig im Januar 2021 mit einer Überweisung des niedergelassenen Augenarztes zur Abklärung einer okulären Hypertension in unserer Klinik vor. Der Patient hatte keine weiteren Augenerkrankungen, eine leere …

  15. 25.03.2021 | Makuladegeneration | ReviewPaper

    Chinesische Arzneitherapie zur Therapie von Augenerkrankungen

    Die Indikation dieser Rezeptur sind Füllemuster im Bereich Leber- Gan /Gallenblase- Dan , also Leber-Hitze – Gan Re – oder Leber-Feuer – Gan Huo – und Feuchte-Hitze – Shi Re in Le/Gb. Symptome können gerötete, entzündete, geschwollene, schmerzhafte …

  16. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust: So beugen Sie vor

    Selten, unbekannt, relevant?

    Eingriffe unter Allgemeinanästhesie können dramatische Folgen für die Augen haben: Als seltene Komplikation geht der sogenannte perioperative Visusverlust (POVL) mit Schmerzen, Sehverlust oder sogar kompletter Erblindung einher. Über den richtigen Umgang mit dem Risiko „POVL“ bei nichtophthalmologischen Operationen.

  17. 2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenkrankheiten

    Die Phytotherapie hat bei Augenkrankheiten nur ein eng begrenztes Anwendungsgebiet. Nicht indiziert sind Phytopharmaka bei bakteriellen Infektionen am Auge, bei Glaukom oder Katarakt. Die aus Pflanzen gewonnenen Ophthalmika Physostigmin und …

    verfasst von:
    Markus Wiesenauer
    Erschienen in:
    PhytoPraxis (2024)
  18. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  19. 26.03.2024 | News

    Ärzt:innen für Akupunktur

  20. 22.03.2024 | BriefCommunication

    Tattoos aus Heilpflanzen

    Blauschwarze Körperbemalung mit Extrakt der Jagua-Frucht

    Die Emberá in Südamerika pflegen eine jahrhundertealte Tradition der Körperbemalung. Die blauschwarzen Muster sehen Tätowierungen zum Verwechseln ähnlich und haben nicht nur ästhetische Funktion.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Augenerkrankungen und Verletzungen – Begutachtung nach Rechtsbereichen

Die Ärztliche Begutachtung
Für die Erfassung gutachtlich relevanter Funktionsbeeinträchtigungen wie der Sehschärfeprüfung und Gesichtsfeldbestimmung stehen in der Augenheilkunde verschiedene quantifizierende Testverfahren zur Verfügung. Die Anwendung der verschiedenen Untersuchungsmethoden muss den speziellen Aufbau des Sehorgans berücksichtigen. Besonders wichtig ist die Dokumentation objektiver morphologischer Augenveränderungen. Die Angaben aus den psychophysischen Funktionsprüfungen unterliegen hingegen einer gewissen Schwankungsbreite. Es sollte daher immer eine Beschwerdenvalidierung zwischen den Resultaten der Funktionsprüfung, subjektiv geschilderten Beschwerden der Probanden und objektiv feststellbaren krankhaften Augenschäden erfolgen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.