Skip to main content
10802 Suchergebnisse für:

Bakterielle Infektionen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

    Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

  2. 09.10.2023 | Diphtherie | ReviewPaper

    Bakterielle Infektionen der Haut im Kontext von Klimawandel und Migration

    Der Anstieg der globalen Oberflächentemperatur bis zum Jahr 2100 über 2 °C im Vergleich zum Zeitraum vor 1900 und die konsekutiven Klimafolgen verändern das Spektrum und die Therapieoptionen dermatologischer Infektionserkrankungen. Als Folge …

  3. 29.08.2023 | Antibiotika | ReviewPaper

    Neue Entwicklungen in der Bekämpfung bakterieller Infektionen

    Update Antiobiotikaforschung, - entwicklung und -therapie

    Infektionen durch Erreger mit antimikrobiellen Resistenzen (AMR) stellen eine Bedrohung für die moderne Gesundheitsversorgung dar und haben die Entwicklung umfassender nationaler und internationaler Aktionspläne gegen die AMR-Ausbreitung ausgelöst …

  4. 28.06.2023 | Bild

    Bakterielle Infektionen des Rückenmarks und Spondylodiszitis

    Spondylodiszitis im Velauf. a Signalalteration und Höhenreduktion der Bandscheibe L(lumbal)5/S(sakral)1 (STIR[„short tau inversion recovery“]-Sequenz). b Epiduraler Abszess dorsal des Wirbelkörpers L5/S1 (T1-Sequenz mit Kontrastmittel)

    Pfausler B et al. doi.org/10.1007/s00064-022-00786-3 unter CC-BY 4.0
  5. 03.03.2022 | Cholangitis | ReviewPaper

    Bakterielle hepatobiliäre Infektionen

    Erregerspektrum, antimikrobielle Resistenzentwicklung und aktuelle Therapiekonzepte

    Aszendierende Cholangitiden und pyogene Leberabszesse sind akut fieberhaft verlaufende bakterielle hepatobiliäre Erkrankungen. Wie Sie die Wahrscheinlichkeit eines Therapieversagens deutlich reduzieren, lesen Sie in dieser Übersicht.

  6. 14.02.2024 | Infektionen der Vagina | News

    Bakterielle Vaginose: erstmals Antiseptika als Therapieoption

  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atypische bakterielle Infektionen

    In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der …

    verfasst von:
    Markus Hufnagel, Roland Elling, Christoph Berger, Hans-Iko Huppertz, David Nadal,
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen: Anaerobier

    Anaerobier-Infektionen spielen eine vergleichsweise geringe Rolle in der Pädiatrie. Unter besonderen Bedingungen kann es jedoch zu sehr schwer verlaufenden Erkrankungen kommen, die mit einer hohen Mortalität und Morbidität assoziiert sind. Dazu …

    verfasst von:
    Reinhard Berner, Markus Hufnagel, Roland Elling, Klaus-Michael Keller,
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen der Haut

    Bei der Impetigo contagiosa handelt es sich um eine hochkontagiöse, oberflächliche Infektion der Haut, die durch die Besiedlung von Staphylokokken oder Streptokokken verursacht wird. Man unterscheidet einen kleinblasigen Typ, bestehend aus …

    verfasst von:
    Regina Fölster-Holst, Thomas Bieber, Astrid Steen
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen: gramnegative Stäbchen

    Gramnegativen Stäbchen gemeinsam ist ihr Färbeverhalten und ihre Gestalt im mikrokopischen Präparat. Ansonsten verursachen sie eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Infektionskrankheiten beim Menschen. Diese Vielfalt und Unterschiedlichkeit …

    verfasst von:
    Reinhard Berner, Ulrich Heininger, Klaus-Michael Keller, Hans-Iko Huppertz,
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen: grampositive Stäbchen

    Grampositive Stäbchen führen zu relevanten Krankheitsbildern wie Diphtherie, Listeriose, Aktinomykose und Nokardiose in unterschiedlichen Häufigkeiten und mit erregerspezifischen Besonderheiten bezüglich Häufigkeit, Krankheitsbild …

    verfasst von:
    Ulrich Heininger
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atypische bakterielle Infektionen: Mykobakteriosen

    Mykobakterien sind aerobe, sporenlose, unbewegliche Stäbchen und werden eingeteilt in die 3 Spezies-Gruppen Tuberkulose-Komplex, nichttuberkulöse Mykobakterien und Lepra. Erstere und letztere werden nur von Mensch-zu-Mensch übertragen.

    verfasst von:
    Hans-Iko Huppertz, David Nadal
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atypische bakterielle respiratorische Infektionen

    In diesem Kapitel werden respiratorische Infektionen abgehandelt, die von atypischen Bakterien der Gattung Mykoplasma und Chlamydia verursacht werden. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von seiner Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab …

    verfasst von:
    Markus Hufnagel, Roland Elling,
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Atypische bakterielle Infektionen: Spirochäten

    Spirochäten sind Bakterien der Ordnung Spirochaetales. Spiralige Morphologie, Beweglichkeit und hohe Ansprüche an das Kultivierungsmedium sind besondere Kennzeichen dieser Bakterien, die sich zum Teil ausschließlich im tierischen oder menschlichen …

    verfasst von:
    Hans-Jürgen Christen, Helmut Eiffert
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen des zentralen Nervensystems

    In einer Umfrage unter Studenten nach wichtigen Krankheitsbildern wurde die bakterielle Meningitis auf Platz 1 gewählt: Die rechtzeitige Diagnose und adäquate Therapie verhindert deletäre Verläufe und vermindert Folgeschäden. Das Kapitel …

    verfasst von:
    David Nadal, Horst Schroten, Franz J. Schulte
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen: grampositive und gramnegative Kokken

    Die wichtigsten Vertreter der grampositiven Kokken gehören zu den Spezies Staphylococcus und Streptococcus (einschl. Pneumokokken und Enterokokken). Staphylokokken und Streptokokken verursachen zahlenmäßig den größten Teil aller bakterieller …

    verfasst von:
    Reinhard Berner
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  17. 08.04.2020 | Leberzirrhose | ReviewPaper

    Infektionen bei Leberzirrhose – von bakterieller Translokation über spontan-bakterielle Peritonitis und Pneumonie zum akut-auf-chronischen Leberversagen

    Patienten mit Leberzirrhose haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Infektionen. Etwa 25–35 % der Patienten mit Leberzirrhose weisen bei Aufnahme in ein Krankenhaus eine Infektion auf oder entwickeln diese im Lauf der Hospitalisation. Grund hierfür …

  18. 19.10.2023 | Clindamycin | ProductNotes

    Bakterielle Vaginose leitlinienkonform behandeln

  19. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mindestbehandlungsdauer von bakteriellen Infektionen (Tab. 13.1)

    verfasst von:
    Dr. Uwe Frank, Uwe Frank
    Erschienen in:
    Antibiotika am Krankenbett 2019 - 2020 (2019)
  20. 01.08.2003 | OriginalPaper

    Akute bakterielle Infektionen des Gastrointestinaltraktes Teil 2: Diagnostik und Therapie

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Atypische bakterielle Infektionen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
In diesem Kapitel werden Infektionen beschrieben, die von atypischen Bakterien verursacht werden und primär systemische Erkrankungen hervorrufen. Der Begriff atypisch leitet sich einerseits von der Färbeeigenschaft in der Gram-Färbung ab, mit der sich atypische Bakterien nicht darstellen lassen, d. h. sie sind aufgrund einer fehlenden anfärbbaren Zellwand weder grampositiv noch gramnegativ. Andererseits gibt es atypische Bakterien, die nicht oder nur erschwert auf herkömmlichen Agarmedien anwachsen, weil atypische Bakterien oft obligat intrazelluläre Bakterien sind, d. h. sie benötigen zur Vermehrung die Zellmaschinerie oder Stoffwechselprodukte von Eukaryonten. Ein weiteres Charakteristikum atypischer Bakterien ist ihre Übertragung als Zoonose, hauptsächlich via Aerosole kontaminierter tierischer Ausscheidungen oder via Arthropoden (in erster Linie Zecken) als Vektoren. Mykoplasmen und Chlamydien als Sonderformen atypischer Erreger werden via Aerosole übertragen und verursachen primär respiratorische und nicht systemische Infektionen. Infektionen durch Chlamydien und Mykoplasmen werden deshalb nicht hier abgehandelt, ebenso nicht Infektionen durch Spirochaeten und Mykobakterien.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.