Skip to main content
3231 Suchergebnisse für:

Bewegungsstörungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.02.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Funktionelle Bewegungsstörungen verstehen und verständlich machen

    Funktionelle Bewegungsstörungen sind keine Seltenheit in neurologischen Sprechstunden, Notaufnahmen und Kliniken. Zwar ist das Krankheitsbild in der Regel klinisch eindeutig zu erkennen, doch die Vermittlung der Diagnose verläuft oft …

  2. Open Access 14.02.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Abschluss statt Ausschluss – die klinische Diagnosesicherung funktioneller Bewegungsstörungen

    Funktionelle neurologische Bewegungsstörungen sind in der neurologischen Praxis häufig und führen zu einer hohen Beeinträchtigung und Chronifizierung. Betroffene erhalten meist erst mit langer Latenz eine Diagnose und häufig keine …

  3. 05.02.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Die transdisziplinäre Behandlung funktioneller Bewegungsstörungen: Integration statt Dissoziation

    Eine wirksame Behandlung von Patienten mit funktionellen Bewegungsstörungen ist in mehrerlei Hinsicht integrativ: Primäres Behandlungsziel ist die (Re‑)Integration sensomotorischer, kognitiver und sozialer Funktionen. Voraussetzungen dafür sind …

  4. 15.02.2024 | Bewegungsstörungen | Online First

    Interpretation eines Konzepts für funktionelle Bewegungsstörungen aus der Sicht des alten Patienten

    Ein kürzlich veröffentlichtes Konzept sieht einen wesentlichen Anteil am Auftreten und Fortbestehen funktioneller Bewegungsstörungen (FBS) durch eine verstärkte/fehlerhafte Gewichtung der erwarteten Bewegung (Feed-forward-Signal) bei …

  5. 20.10.2023 | Bewegungsstörungen | Report

    Bewegungsstörungen: Was weist auf Autoimmunprozesse hin?

    Gegen Contactin-assoziiertes Protein 2 gerichtete Autoimmunprozesse können mit einer Plethora neurologischer Symptome einhergehen. Eine europäische Forschungsgruppe fokussierte sich in einer multizentrischen Kohortenstudie auf die häufig mit …

  6. 30.06.2023 | Juvenile idiopathische Arthritis | ReviewPaper

    Analyse von Bewegungsstörungen in der Kinder- und Jugendrheumatologie

    Rheumatische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter können aufgrund von Schmerzen, Schwellungen und eingeschränktem Bewegungsumfang zu Bewegungsveränderungen führen. Dieser Artikel beschreibt Möglichkeiten und Resultate von Bewegungsanalysen bei …

  7. Open Access 16.10.2020 | Botulinumtoxin | ReviewPaper

    Chirurgische Therapieoptionen bei spastischen Bewegungsstörungen der Extremitäten

    Spastik wird definiert als gesteigerter, geschwindigkeitsabhängiger Dehnungswiderstand der Skelettmuskulatur, der als Folge einer Läsion deszendierender motorischer Bahnen des Zentralnervensystems (ZNS; Großhirn, Hirnstamm, Rückenmark) auftritt und …

  8. Open Access 06.05.2021 | Bewegungsstörungen | OriginalPaper

    Immunmediierte Bewegungsstörungen

    Antikörper, Chorea Sydenham, PAN(DA)S und OMS im Fokus

    Immunmediierte Bewegungsstörungen können entsprechend ihrer pathogenetischen Mechanismen in 1.) antikörpervermittelte, 2.) postinfektiöse bzw. infektiös getriggerte und 3.) paraneoplastische Bewegungsstörungen eingeteilt werden. Die erste Gruppe …

  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Orthopädie der cerebralen Bewegungsstörungen

    Erkrankungen des Gehirns im Kindes- und Erwachsenenalter, wie Schlaganfall und Cerebralparese, verursachen Störungen der Bewegungskontrolle, Muskelschwächen, Spastik, Dystonie, Greif- und Gangstörungen, Kontrakturen, Luxationen und Fehlstellungen.

    verfasst von:
    Reinald Brunner
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  10. 17.12.2021 | Bewegungsstörungen | Report

    Funktionelle Bewegungsstörungen: Wie man Betroffene für die Therapie gewinnt

    Funktionelle Bewegungsstörungen können sehr belastend für Betroffene sein und erfordern eine angemessene Therapie, um Fehlanpassungen der Motorik zu vermeiden. Physio- und psychotherapeutische Elemente sowie edukative Maßnahmen spielen dabei eine wichtige Rolle und können den Therapieerfolg begünstigen.

  11. 06.08.2021 | Parkinson-Krankheit | News

    Bewegungsstörungen: Was am meisten plagt

    Nicht motorische Symptome wie Fatigue, Schlafstörungen oder Depressivität sind bei Bewegungsstörungen wie Parkinson-Krankheit und Dystonien häufig. Sie beeinträchtigen die Lebensqualität der Betroffenen erheblich, oft sogar mehr als die …

  12. 27.09.2017 | Tiefe Hirnstimulation | OriginalPaper

    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen

    Fallorientierte Darstellung

    Die tiefe Hirnstimulation ist ein fester Bestandteil der Therapie von Bewegungsstörungen. Wir berichten über jeweils einen Patienten mit Morbus Parkinson, essenziellem Tremor und zervikaler Dystonie, die alle erfolgreich mit tiefer Hirnstimulation …

  13. 08.04.2021 | Ticstörungen | ContinuingEducation
    Herausfordernde Differenzialdiagnostik

    CME: Das Tourette-Syndrom von funktionellen Bewegungsstörungen abgrenzen

    Bei typischer Symptomkonstellation ist die Tourette-Syndrom-Diagnose einfach zu stellen. In jüngster Zeit stellen sich in spezialisierten Zentren jedoch zunehmend Betroffene vor, die "Tic- und Tourette-ähnliche" funktionelle Störungen haben. Diese Differenzierung stellt eine diagnostische Herausforderung dar.

  14. 20.12.2020 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Morbus Parkinson, Dystonie, essenzieller Tremor

    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen - ein Update

    Die tiefe Hirnstimulation (THS) ist eine gut etablierte Therapieoption für Patientinnen und Patienten mit schwerem Parkinson-Syndrom, Dystonie und essenziellem Tremor. Im CME-Beitrag wird der optimale Einsatz der THS bei den drei Bewegungsstörungen beschrieben.

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bewegungsstörungen und Neurotransmittererkrankungen

    In diesem Kapitel werden Bewegungsstörungen vom Typ Dystonie, Parkinsonismus und Chorea bezüglich ihrer pädiatrischen Differenzialdiagnosen dargestellt. Myoklonien, Tremor, Tics und zerebelläre Symptome werden nur als Teilaspekte von beschriebenen …

    verfasst von:
    Birgit Assmann, Christine Klein
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  16. Open Access 23.12.2021 | Bewegungsstörungen | OriginalPaper

    Entwicklung und inhaltliche Validierung eines Fragebogens für funktionelle Bewegungsstörungen

    Von Kriegszitterern zu Teenies mit TikTok-Tics – funktionelle Bewegungsstörungen galten lange als motorischer Ausdruck seelischer Turbulenzen. Tatsächlich werden psychodynamische Modelle jedoch zunehmend durch neurophysiologische Erkenntnisse …

  17. 31.05.2020 | Arthritis | ReviewPaper

    Bewegungsstörungen bei chronischen Erkrankungen

    Auffällige Bewegungsabläufe treten bei Kindern und Jugendlichen primär oder sekundär, basierend auf verschiedenen zugrunde liegenden akuten oder chronischen Erkrankungen auf. Die genaue Beschreibung anhand standardisierter diagnostischer Methoden stellt die Grundlage zur weiteren Beurteilung dar.

  18. 17.11.2019 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen

    CME: Tiefe Hirnstimulation bei Bewegungsstörungen – neue Herausforderungen

    Bei der Behandlung von Bewegungsstörungen mit der tiefen Hirnstimulation zeigen sich nun neue Herausforderungen im Management dieser Patienten und die Notwendigkeit der Anpassung der Stimulation im Krankheitsverlauf.

  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlafbezogene Verhaltens- und Bewegungsstörungen

    Schlafbezogene Verhaltens- und Bewegungsstörungen stellen die wesentlichen Differenzialdiagnosen zu denjenigen Epilepsiesyndromen dar, bei denen die epileptischen Anfälle ausschließlich bzw. nahezu ausschließlich aus dem Schlaf heraus auftreten.

    verfasst von:
    Pascal Grosse
    Erschienen in:
    Epileptische Anfälle und Epilepsien im Erwachsenenalter (2020)
  20. 09.02.2019 | Parkinson-Krankheit | ContinuingEducation
    Krankheitsgene in der Neurologie

    Wie neurogenetische Diagnostik bei Bewegungsstörungen hilft

    Die genetische Diagnostik hat sich zu einem wichtigen Baustein bei der Aufklärung der Krankheitsursache bei Patienten mit neurologischen Störungen entwickelt und spielt vor allem bei Kindern mit Entwicklungsverzögerung als auch bei …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.