Skip to main content
477 Suchergebnisse für:

CGRP-Rezeptor-Antikörper 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.07.2023 | Erenumab | ProductNotes

    CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab: Gezielte Migräneprophylaxe bremst Progression

  2. Zur Zeit gratis 16.06.2021 | Migräne | ProductNotes
    Migräneprophylaxe

    Therapie mit CGRP-Rezeptor-Antikörper in Zeiten von COVID-19

  3. 26.02.2019 | Migräne | ProductNotes

    Migräneprophylaxe: CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab auf dem Markt

  4. 25.01.2019 | Migräne | ProductNotes
    Migräneprophylaxe

    CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab auf dem Markt

  5. 01.12.2018 | Migräne | ProductNotes

    Migräneprophylaxe: CGRP-Rezeptor-Antikörper Erenumab auf dem Markt

  6. 25.01.2019 | Migräne | ReviewPaper
    Migränepatienten mit mehreren gescheiterten Vortherapien

    Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor sind eine Erfolg versprechende Option

  7. 13.12.2017 | Migräne | ProductNotes

    CGRP-Rezeptor-Antikörper punktet, wenn andere Migränetherapien versagt haben

  8. 08.04.2024 | Migräne | BriefCommunication
    Migräneprophylaxe

    Hilfestellungen zur wirtschaftlichen Verordnung monoklonaler Antikörper

    Mit der Einführung der monoklonalen Antikörper gegen CGRP oder dessen Rezeptor ist die Migräneprophylaxe vielfältiger, aber auch komplexer geworden. Lesen Sie, wie Sie bei der Verordnung der vergleichsweisen teuren Präparate das Gebot der Wirtschaftlichkeit einhalten.

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Migräne

    TriptaneTriptane sind selektive SerotoninrezeptoragonistenSerotoninrezeptoragonisten (5-HT1B/1D) und derzeit die wirksamsten Mittel für eine Behandlung akuter Migräneanfälle. Über 5-HT1B-Rezeptoren bewirken sie eine Vasokonstriktion z. B. der …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes, Prof. Dr. med. Katja Kollewe
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neue Arzneimittel 2022

    Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 46 neue Arzneimittel in den Markt eingeführt (Tab. 2.1). Dies sind acht mehr als im Vergleich zu 2021 (siehe Kap. 2, AVR 2022). Nach Inkrafttreten des Arzneimittelmarkt-Neuordnungsgesetzes (AMNOG) im Jahre 2011 …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

  12. 17.11.2023 | Arzneimitteltherapie in der HNO-Heilkunde | ReviewPaper
    Umfassende und unabhängige Übersichtsarbeiten --

    Alles, was wir über die neuesten Migränetherapeutika wissen

    Wirksamkeit, Verträglichkeit und Sicherheit des 5-HT1F-Rezeptor-Agonisten Lasmiditan und der CGRP-Rezeptor-Antagonisten Rimegepant und Ubrogepant für

  13. 01.04.2024 | News

    Mitteilungen der DGN

  14. 15.08.2019 | Migräne | ReviewPaper
    Migräneprophylaxe bei Patienten mit Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln

    Antikörper gegen den CGRP-Rezeptor reduziert Kopfschmerztage und Schmerzmittelgebrauch

    Ist Erenumab bei Patienten mit einer chronischen Migräne und einem Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln wirksamer als Placebo?

  15. 08.04.2024 | Migräne | ProductNotes

    Migränetherapie mit Antikörpern individuell anpassen

  16. 23.02.2024 | Migräne | OriginalPaper
    Teil 2: Prophylaxe

    Algorithmen zur medikamentösen Migränebehandlung

    Der hier vorgestellte Algorithmus zur Migräneprophylaxe bei Erwachsenen soll Ärztinnen und Ärzten eine kurzgefasste Orientierung zum Einsatz der möglichen medikamentösen Präventivtherapien geben.

  17. 26.02.2024 | Migräne | ProductNotes

    Anfallsprophylaxe bei Migräne so früh wie nötig starten

  18. 21.02.2024 | Migräne | ProductNotes
    Migräne

    Psychiatrische Komorbiditäten berücksichtigen

  19. 08.02.2024 | BriefCommunication

    Weniger Migränetage und leichtere Attacken mit Eptinezumab

  20. 08.02.2024 | Migräne | BriefCommunication

    Psychiatrische Komorbiditäten bei der Therapie der Migräne berücksichtigen

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Migräne

Klinische Neurologie
Kopfschmerzen gehören zu den am häufigsten beklagten Symptomen überhaupt. Die Klassifikationskriterien der Internationalen Kopfschmerzgesellschaft (International Headache Society, IHS) definiert alle Kopfschmerzerkrankungen und bildet die Grundlage zur Einordnung von Kopfschmerzen. In der aktuell dritten Auflage der Internationalen Kopfschmerzklassifikation (ICHD-3) werden die bekannten primären und sekundären Kopfschmerzsyndrome beschrieben, kommentiert und in insgesamt 14 Kapitel eingeteilt. Die Kapitel 1–4 behandeln die primären Kopfschmerzformen wie Migräne, Spannungskopfschmerz, Clusterkopfschmerz, alle weiteren trigeminoautonomen Kopfschmerzen und andere seltene primäre Kopfschmerzerkrankungen, Kapitel 5–12 die sekundären Kopfschmerzen wie Subarachnoidalblutungen, intrazerebrale Blutungen oder die Riesenzellarteriitis, Kapitel 13 schmerzhafte Läsionen der Gehirnnerven und andere Gesichtsschmerzen und Kapitel 14 die nicht klassifizierbaren Formen. Trotz der großen Zahl möglicher Diagnosen kann man davon ausgehen, dass die Kenntnis der ca. 20–30 wichtigsten Kopfschmerzsyndrome und Differenzialdiagnosen ausreicht, um im klinischen Alltag über 95 % aller präsentierten Fälle einordnen zu können. Die gesamte Klassifikation mit allen Details kann auf der Webseite https://ichd-3.org/de/ abgerufen werden. Ausgewählte wichtige Kopfschmerzformen werden im Folgenden in der Reihenfolge der Kapitel der IHS-Klassifikation dargestellt. In diesem Kapitel wird die Migräne besprochen, weitere Kopfschmerzformen in Kap. „Spannungskopfschmerzen“, „Clusterkopfschmerzen und andere trigeminoautonome Kopfschmerzerkrankungen“, „Sonstige Kopfschmerzerkrankungen“ und „Sekundäre Kopfschmerzsyndrome“. Alle diagnostischen und therapeutischen Angaben entsprechen im Wesentlichen den Empfehlungen und Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG) und können ausführlicher auf deren Webseiten nachgelesen werden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.