Skip to main content
485 Suchergebnisse für:

CT-Myelografie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.12.2023 | Schmerzsyndrome | ReviewPaper

    Persistent Spinal Pain Syndrome: aktuelle Nomenklatur und Therapie

    Warum der Begriff „Failed Back Surgery Syndrome“ ausgedient hat

    Rückenschmerzen zählen zu den häufigsten gesundheitlichen Beschwerden weltweit. Bei manchen Menschen halten sie trotz optimaler Behandlung an oder nehmen sogar zu - sie leiden am „Persistent Spinal Pain Syndrome“.  Vormals war es als „Failed Back Surgery Syndrome“ bekannt. Warum dieser Begriff ausgedient hat und alles wichtige zur Behandlung.

  2. 01.02.2023 | Kopfschmerzen | ContinuingEducation

    Postpunktioneller Kopfschmerz nach rückenmarksnahen Verfahren: Risikofaktoren und Behandlung

    Neben der Anästhesiologie bedienen sich heute auch zahlreiche andere Fachrichtungen diagnostischer und/oder therapeutischer Verfahren, die zu einer unbeabsichtigten oder absichtlichen Duraperforation bei Epidural- (PDA) bzw. Spinalanästhesie (SPA) …

  3. 26.09.2022 | Hämatom | BriefCommunication

    Kopfschmerzen und atraumatische Subduralblutung – was war die Ursache?

    Ein 50-jähriger Patient mit paranoid-halluzinatorischer Schizophrenie stellt sich mit pulsierenden, stechenden Kopfschmerzen in der Notaufnahme vor. Kurz darauf wird er bewusstlos und hat Zuckungen der rechten Körperhälfte. Im CT zeigen sich beidseitige Subduralhämatome mit Verengung der Seitenventrikel sowie eine beginnende transtentorielle Herniation. Ein Trauma besteht nicht. Wie lautet die Diagnose?

  4. Open Access 01.04.2022 | Hypotonie | BriefCommunication

    Wenn das Hirn "durchhängt" – die Folgen einer spontanen intrakraniellen Hypotension

    Fallbericht und Übersicht über die Literatur

    Der absinkende Hirndruck bei der spontanen intrakraniellen Hypotension führt in seltenen Fällen zum "frontotemporal brain sagging syndrome". Wieso es in die Differenzialdiagnose einer demenziellen Symptomatik miteinbezogen werden sollten und mehr zu Krankheitsbild, Therapie und bisher beschriebenen Fällen, lesen Sie im Beitrag.

  5. 29.06.2022 | Angiografie | ReviewPaper

    Spinale arteriovenöse Malformationen

    Spinale arteriovenöse Malformationen gehören zur Gruppe der spinalen Gefäßmissbildungen und stellen ein seltenes und bisweilen unterdiagnostiziertes Krankheitsbild dar. Klinisch präsentieren sich Patienten mit akut oder schleichend einsetzenden …

  6. 05.07.2023 | Spinale Tumoren | ReviewPaper

    Spinale Tumoren im Kindesalter

    Spinale Tumoren sind bei Kindern selten und gehen häufig mit unspezifischer Symptomatik einher, weshalb die Diagnose oft verzögert gestellt wird. Viele spinale Tumorentitäten sind bei Kindern und Erwachsenen ähnlich, die Läsionen zeigen bei …

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weiterführende Untersuchungen: Die apparative Diagnostik

    Weitere technische Untersuchungen dienen dazu, die Diagnose für die Erkrankung des Patienten mit größerer Sicherheit zu finden. Diese Untersuchungen werden direkt vom Stationsarzt oder nach Absprache mit dem Oberarzt in die Wege geleitet. Mit …

    verfasst von:
    Ulrike Schrimpf, Martin Lechner, Dr. Markus Bahnemann, Markus Bahnemann
    Erschienen in:
    Deutsch für Ärztinnen und Ärzte (2022)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anamnese und klinische Untersuchung

    Die allgemeine Befragung und Befunderhebung erfolgen analog zu anderen klinischen Fächern. Ergänzend erfolgt bei orthopädischen Erkrankungen noch ein spezieller Untersuchungsgang mit symptom- und organbezogenen Untersuchungen. Neben den speziellen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wirbelsäule

    Die Häufigkeit ihrer Erkrankungen und die unmittelbare Nachbarschaft zum zentralen Nervensystem machen die Wirbelsäule (WS) zu einem sehr bedeutenden Organ der Orthopädie. Jeder 2. Patient beim Orthopäden hat ein Wirbelsäulenproblem. Um die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Joachim Grifka, Joachim Grifka
    Erschienen in:
    Orthopädie Unfallchirurgie (2021)
  10. 2022 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Postoperative Versorgung

    In der unmittelbaren postoperativen Phase, der sog. Erholungsphase, wird der Patient so lange im Aufwachraum überwacht, bis seine Vitalfunktionen stabil sind und direkte Komplikationen durch das Narkoseverfahren oder den operativen Eingriff nicht …

    verfasst von:
    Tobias Fink, Daniel Kiefer
    Erschienen in:
    Mein erster Dienst - Anästhesie (2022)
  11. 18.02.2021 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Spinale Gefäßmissbildungen

    Unter spinalen Gefäßmissbildungen versteht man mehrere Entitäten, darunter die spinale durale arteriovenöse (AV) Fistel, eine erworbene Malformation, und das Kavernom sowie die spinale arteriovenöse Malformation (AVM). Als AV-Fistel wird eine …

  12. 26.01.2021 | Hypotonie | BriefCommunication

    Liquorunterdrucksyndrom? So gehen Sie diagnostisch vor

    Das Liquorunterdrucksyndrom fasst mehrere Krankheitsentitäten zusammen. Die Gemeinsamkeit liegt im klinischen Syndrom, allem voran dem Leitsymptom lageabhängiger, orthostatischer Kopfschmerzen. Der Beitrag und Algorithmus führt Sie Schritt für Schritt durch das leitliniengerechte, diagnostische Vorgehen bis zur Therapie.

  13. 23.12.2020 | Diagnostik in der Rheumatologie | ReviewPaper

    Der spezifische Rückenschmerz in der Praxis

    Der spezifische Rückenschmerz

    In ca. 20 % der Fälle haben Rückenschmerzen spezifische Ursachen, die es frühzeitig zu erkennen und zu therapieren gilt. Anhand der ausführlichen Anamnese und körperlichen Untersuchung unter Berücksichtigung der „red flags“ sollten Patient*innen mit einem spezifischen Rückenschmerz rasch herausgefiltert werden.

  14. Open Access 12.10.2020 | Spondylolisthese | BriefCommunication

    13/w – Leichte Schiefhaltung und ins Bein ausstrahlender Rückenschmerz

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 37
  15. 19.06.2020 | Osteoporose | ReviewPaper

    Radiologische Frakturdiagnostik der Lendenwirbelsäule

    Traumatische Frakturen der Lendenwirbelsäule sind häufig, wobei insbesondere der thorakolumbale Übergang an vorderster Stelle rangiert. Verletzungsart und Verletzungsschwere werden nach der aktuellen AO Spine-Klassifikation unterteilt. Die …

  16. 30.01.2023 | Bandscheibenvorfall | ContinuingEducation

    CME: Update Bandscheibenvorfall

    Empfehlungen für das Management aus orthopädischer Perspektive

    Hals-, Lenden- oder Brustwirbelsäule? In Abhängigkeit von der Lokalisation verursachen Bandscheibenvorfälle unterschiedliche Beschwerden und haben unterschiedliche therapeutische Konsequenzen. Empfehlungen für das Management des Bandscheibenvorfalls aus orthopädischer Perspektive.

  17. 10.01.2020 | Spinale Tumoren | ReviewPaper

    Diagnostik von akuten und chronischen Rückenschmerzen

    Muskuloskeletale Erkrankungen stehen hinter den kardiovaskulären und psychischen Erkrankungen sowie den Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts auf Platz 4 der Liste mit den höchsten verursachten Krankheitskosten in Deutschland, laut Statistischem …

  18. 09.09.2022 | Spondylolisthese | ContinuingEducation

    CME: Lumbale Spinalkanalstenose

    Die lumbale Spinalkanalstenose (LSS) stellt eine der häufigsten Behandlungsdiagnosen unter den degenerativen Wirbelsäulenerkrankungen dar, jedoch ist die Zuordnung entsprechender Beschwerden zu den typischen Bildbefunden einer LSS oft nicht klar.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gutachtliche Untersuchung

    Die gutachtliche Untersuchung gliedert sich in die in diesem Kapitel besprochenen Punkte.

    verfasst von:
    E. Ludolph, K. G. Hering, H. G. Gieretz, R. Mielke, E. L. Mielke,
    Erschienen in:
    Der Unfallmann (2022)
  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Computertomographie, Magnetresonanztomographie und Angiographie

    Die Indikationsstellung zur Untersuchung von Patienten mit radiologischen bildgebenden Verfahren, insbesondere solche mit Anwendung von Röntgenstrahlen, muss durch einen erfahrenen und fachkundigen Arzt erfolgen. Anordnung von …

    verfasst von:
    Ulrich Linsenmaier
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Diagnostische Neuroradiologie

Klinische Neurologie
Neuroradiologische Untersuchungen umfassen die Untersuchungen von Schädel, Wirbelsäule, Hirn und Rückenmark mittels Röntgennativbildern, Computertomografie (CT), Magnetresonanztomografie (MRT), Angiografie und Myelografie. Die klassischen Röntgennativuntersuchungen von Schädel und Wirbelsäule sind in den letzten Jahren zunehmend durch die modernen Schnittbildverfahren verdrängt worden, liefern aber bei bestimmten Fragestellungen noch ergänzende Informationen. Die Schnittbildverfahren Computertomografie und Magnetresonanztomografie sind heute die diagnostischen Säulen bei neuroradiologischen Fragestellungen, wobei die MRT auch funktionelle Informationen liefern kann. In der Neurobildgebung werden zunehmend Hochfeld-Scanner bei 3 Tesla Feldstärke eingesetzt, die bei schnellerer Messzeit eine höhere Auflösung morphologischer und funktioneller MR-Untersuchungen ermöglichen. Während die Anzahl der diagnostischen Angiografien durch nichtinvasive Verfahren der Gefäßdarstellung wie die CT- und MR-Angiografie weiter zurückging, nehmen die interventionellen Verfahren nicht zuletzt durch die Thrombektomie beim Schlaganfall und den Einsatz neuer Stents und Embolisationsmaterialien zu. Durch die kernspintomografische Diagnostik des Spinalkanals verringerte sich die Anzahl der Myelografien deutlich. Wenn jedoch die Weite des Spinalkanals auch unter funktionellen Bedingungen bedeutsam ist, hat die Myelografie immer noch ihren Platz.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.