Skip to main content
441 Suchergebnisse für:

DGE 2013 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  2. Open Access 17.04.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Laborchemisches und kalorimetrisches Monitoring der medizinischen Ernährungstherapie auf der Intensiv- und Intermediate Care Station

    Zweites Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)

    Dieses zweite Positionspapier der Sektion Metabolismus und Ernährung der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) gibt Empfehlungen zum laborchemischen Monitoring der Makro- und Mikronährstoffzufuhr sowie …

  3. Open Access 22.05.2023 | Ernährung | ReviewPaper

    Mangelernährung stationärer Patientinnen und Patienten: ein gewichtiges Problem

    Screening, Assessment und Bedeutung

    Krankheitsbedingte Mangelernährung hat starken Einfluss auf den weiteren Krankheitsverlauf und die Sterblichkeit, insbesondere bei chronisch kranken Menschen. Individuelle Ernährungstherapie kann das klinische Outcome signifikant und relevant verbessern.

  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erfassung der und Messung der

    Die Energiezufuhr kann mit Hilfe verschiedener Ernährungserhebungsinstrumente gemessen werden, die alle nicht frei von Fehlern sind. Retrospektive Methoden (24-Stunden-Befragung, Ernährungsgeschichte und Verzehrshäufigkeitsfragebogen) beeinflussen …

    verfasst von:
    Plachta-Danielzik Sandra, Manfred Müller
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reduktion der

    Die Behandlung der kindlichen Adipositas erfolgt entsprechend den Leitlinien der Arbeitsgemeinschaft Adipositas im Kindes- und Jugendalter und anderen Expertenempfehlungen in der Regel mit einer Kombination von Ernährungs-, Bewegungs- und …

    verfasst von:
    Mathilde Kersting
    Erschienen in:
    Adipositas bei Kindern und Jugendlichen (2022)
  6. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nutritive Mangelerscheinungen

    Eine fehlende, oder mangelhafte Supplementation macht eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sehr wahrscheinlich. Aber auch bei suffizienter Supplementation können Mängel auftreten. Daher gilt es, diese rechtzeitig zu …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)
  7. 16.06.2023 | Gestationsdiabetes | ReviewPaper

    Diabetologische Versorgung von Frauen mit Gestationsdiabetes in Deutschland

    Gestationsdiabetes aus Sicht der Diabetesschwerpunktpraxen

    Fast 60.000 Schwangerschaften in Deutschland (ca. 1 von 13) waren im Jahr 2021 von Gestationsdiabetes (GDM) betroffen. Screening, Diagnostik, Therapie und Nachsorge erfordern eine kontinuierliche gute interdisziplinäre Kommunikation zwischen …

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Alle Diäten wirken gleich – doch manche wirken gleicher

    Im ersten Kapitel des Buchs werden auf Basis zahlreicher aktueller wissenschaftlicher Studien die gängigen Diätmythen entlarvt. Auch wird erklärt, dass alle Diäten – egal wie sie sie genannt werden, welche Promis sie „hypen“ und wie neu sie sind – …

    verfasst von:
    Uwe Knop
    Erschienen in:
    Erfolgreich abnehmen und schlank bleiben (2021)
  9. 05.05.2023 | Typ-1-Diabetes | ReviewPaper

    DDG Praxisempfehlungen zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus

    Wie sollten sich Diabetiker ernähren? Hier müssen Diabetestypen und Behandlungsformen unterschieden werden, da sich die therapeutische Bedeutung der Ernährung unterscheidet und vor dem Hintergrund unterschiedlicher medikamentöser Therapiekomponenten betrachtet werden muss. Was die Deutsche Diabetes Gesellschaft zur Ernährung von Personen mit Typ-1-Diabetes mellitus empfiehlt, lesen Sie in diesem Beitrag.

  10. 23.05.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Ungewollter Gewichtsverlust bei chronischer Nierenkrankheit

    Ungewollter Gewichtsverlust bei Menschen mit einer chronischen Nierenkrankheit ist häufig und verschlechtert deren Prognose erheblich. Diese Arbeit informiert Sie deshalb über die vielfältigen Ursachen und welche Ernährungstherapie bei welchem Grad der Niereninsuffizienz angezeigt ist.

  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Umweltmedizin

    Die Belastung durch Umweltnoxen und deren Wirkung ist abhängig von: Stärke der Belastung, Dauer der Exposition, Aufnahmeart (inhalativ, oral, perkutan), Bioverfügbarkeit, Ernährungsgewohnheiten, individuelle, genetisch-bedingte …

    verfasst von:
    Claudia Traidl-Hoffmann
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  12. 08.05.2023 | Akupunktur | ContinuingEducation

    Komplementäre und alternative Medizin – eine Option bei chronischen Schmerzpatienten?

    Das Interesse von Patienten mit chronischen Schmerzen an komplementärer und alternativer Medizin (KAM) ist hoch. Ziel einer begleitenden komplementären Therapie ist v. a. eine Stärkung der Selbstwirksamkeit des Patienten, seiner …

  13. 13.07.2021 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    Metabolisches Syndrom – Warum es uns so schwerfällt abzunehmen

    In der westlichen Welt ist mittlerweile über die Hälfte aller Menschen übergewichtig oder adipös. Hierdurch nimmt auch die Anzahl der Fälle von Diabetes mellitus Typ 2 zu und das Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen und andere Komplikationen steigt. Welche pathophysiologischen Zusammenhänge gibt es und welche therapeutischen Strategien können helfen?

  14. 10.02.2022 | Sonderbericht | Online-Artikel
    Zinkmangel ausgleichen

    Zinkmangel ausgleichen: Das Immunsystem in Balance halten

    (DGE), https://www.dge.de/wissenschaft/weitere-publikationen/faqs/zink/#c8183 (letzter Zugriff: 20.10.2021) Skalny AV et al., Intern J Mol Med 2020, 46:17–26 Barnett JB et al., Nutr Rev 2010, 68:30–37 Barnett JB et al., Am J Clin Nutr 2016, 103:942–951 Prasad A et al., Am J Clin Nutr 2007, 85:837–844 Singh M et al., Cochrane Database Syst Rev 2013, 18:CD001364 Science M et al., CMAJ 2012, 184:E551–E561 Wessels I et al., Br J Nutr 2021, 1:1–19 Interview mit Prof.

    Wörwag Pharma GmbH & Co. KG
  15. 13.12.2022 | Schilddrüsenkarzinome | Nachrichten | Online-Artikel
    Aktuelle Werte aus Deutschland

    Malignitätsrate von Schilddrüsenknoten ist niedriger als bisher angenommen

    Die Studiengruppe untersuchte die Daten von insgesamt 17.592 Patientinnen und Patienten, die an einem endokrinologischen Zentrum in Stuttgart zwischen 1989 und 2013 mit einem Schilddrüsenknoten von mehr als 1 cm Durchmesser diagnostiziert worden waren.

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Potenziell gesunde Nahrungsmittel und Nahrungsinhaltstoffe

    Von der Industrie intensiv beworben wird Functional Food (auch Nutraceutical, von „nutrition“ = Ernährung und „pharmaceutical“ = Pharmazeutikum). Diese sogenannten funktionellen Lebensmittel sind Nahrungsmittel, denen bestimmte Inhaltsstoffe …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Empfehlungen der Fachgesellschaften

    Die Empfehlungen für eine gesunde Ernährung stimmen in den einzelnen Fachgesellschaften auf nationaler und internationaler Ebene in weiten Bereichen überein. Meist sind die Abweichungen marginal und stehen einer gesunden Lebensweise nicht im Wege.

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  18. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kann man gesund altern?

    Lässt sich unser Leben verlängern, so ist die Frage des „Wie“ vorrangig. Ist es wünschenswert, unser Leben um jeden Preis zu verlängern? Ist es überhaupt möglich, gesund zu altern? Frau Prof. Dr. Lehr, unsere frühere Gesundheitsministerin, brachte …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitgehend untaugliche Maßnahmen, um den Alterungsprozess zu verzögern und das Leben zu verlängern

    Im Vergleich zu den Menschen vor 100 Jahren ist heute der Gesundheitsstatus älterer Menschen deutlich besser. Sie bleiben länger fit, länger gesund und fühlen sich insgesamt jünger, als es ihrem kalendarischen Alter entspricht. Der Vergleich mit …

    verfasst von:
    Udo Rabast
    Erschienen in:
    Gesunde Ernährung, gesunder Lebensstil (2022)
  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Testverfahren in der pädiatrischen Endokrinologie

    Endokrinologische Testverfahren dienen der Sicherung einer klinischen Verdachtsdiagnose oder dem Ausschluss einer Diagnose. Sie sind damit aus dem klinischen Alltag der Kinderendokrinologie und -diabetologie nicht mehr wegzudenken. Im Laufe der …

    verfasst von:
    Carl-Joachim Partsch
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Ernährung für Survivors/Ernährung in der Rezidivprävention

Kompendium Internistische Onkologie
In der Nachsorge werden eine gesunde Ernährungsweise, eine ausreichende körperliche Aktivität und ein gesundes Körpergewicht empfohlen, um das Risiko einer wiederkehrenden oder weiteren Tumorerkrankung zu verringern. Ein Großteil der Survivors zeigt verschiedene therapie- und krankheitsbedingte Nebenwirkungen, weshalb die Betroffenen die Empfehlungen so gut wie möglich umsetzen sollten. Patient*innen können sich an den Empfehlungen des World Cancer Research Fund (WCRF) orientieren, um das Risiko eines Rezidivs zu verringern. Eine individuelle Beratung durch ausgebildete Ernährungs- und Bewegungsfachkräfte (z. B. Diätassistent*innen oder Ökotropholog*innen) wird empfohlen, damit Patient*innen konkrete Empfehlungen zu der jeweiligen Tumorentität oder spezifischen Nebenwirkungen erhalten können. Das Kapitel gibt einen Überblick über die Bedeutung der Ernährungsweise in der Nachsorge und deren wichtigsten Empfehlungen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.