Skip to main content
231 Suchergebnisse für:

DGHO 2016 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 08.12.2023 | Assistierter Suizid | ReviewPaper

    Erfahrungen und Bewertungen zur ärztlich assistierten Selbsttötung

    Erfahrungen und Bewertungen von Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie

    Die Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie hat im März 2021 eine Umfrage unter ihren Mitgliedern zu ärztlich assistierten Selbsttötung (ÄAS) durchgeführt. Darin wurden Erfahrungen zum Umgang mit ÄAS-Anfragen aber auch persönliche Einstellungen und Ansichten erfragt.

  3. 06.02.2024 | Sekundäre Immundefekte | Sonderbericht | Online-Artikel
    Management sekundärer Immundefekte in der Hämatologie/Onkologie

    IgG-Substitution zum Schutz vor schwerwiegenden Infektionen

    “,  Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) 2023, Hamburg Bericht: Abdol A.

    CSL Behring GmbH
  4. 20.11.2023 | Geriatrisches Assessment | ReviewPaper

    Geriatrisches Assessment und was daraus folgt

    Die Internationale Gesellschaft für Geriatrische Onkologie formuliert „geriatric oncology is main oncology“. Die Behandlung alter Menschen in der Onkologie ist nicht die Ausnahme, sondern die Regel. Aufgrund des demografischen Wandels wird die …

  5. 2023 | Pneumonie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pneumonie

    Ein 35-jähriger Patient stellt sich mit seit 12 Stunden bestehendem unproduktivem Husten, starkem Krankheitsgefühl, Übelkeit und abdominellen Schmerzen in der zentralen Notaufnahme vor. Als Nebenerkrankungen bestehen ein nicht-insulinpflichtiger …

    verfasst von:
    Lennart Peters DESA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. 07.06.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Konsensuspapier: Palliativmedizin in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin

    Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

  7. Moderne Krebstherapie – Licht am Ende des Tunnels?

    Gemeinsames Interview mit Prof. Claudia Baldus, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Kiel, und Prof. Carsten Bokemeyer, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf

    Prof. Claudia Baldus, Kiel, und Prof. Carsten Bokemeyer, Hamburg-Eppendorf, gestalten als Kongresspräsidentin bzw. als Kongresspräsident gemeinsam die diesjährige Jahrestagung der DGHO im Oktober. Im Interview sprechen Sie zu den Fokusthemen der Tagung, die die moderne Krebsforschung bewegen. Dazu zählen ihrer Meinung nach personalisierte Therapiekonzepte, mit denen beispielsweise bei Myelom oder Lungenkarzinom lange ausgebliebene Erfolge erzielt werden konnten.

  8. 20.06.2023 | Gliome | Sonderbericht | Online-Artikel
    Kasuistik: TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    TTFields-Therapie bei einem Gliom WHO-Grad 4

    (DGHO) und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie e.

    Novocure GmbH
  9. 17.01.2023 | Epoetin alfa | ReviewPaper
    Patient mit Rotfärbung des Gesichts und Polyzythämie

    Vorgehen bei hohem Hämatokrit

    Ein 50-Jähriger klagt über quälenden Juckreiz nach dem Duschen und Rotfärbung des Gesichts ( Abb. 1 ). In der körperlichen Untersuchung imponiert ein arterieller Hypertonus (170 mmHg systolisch). Im Labor zeigt sich eine Erhöhung des Hämatokrits …

  10. 04.09.2023 | Nierenkarzinom | ReviewPaper

    S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom: Die wichtigsten Neuerungen im Überblick

    Die wichtigsten Neuerungen aus Version 4.1 im Überblick

    Unter Federführung der Deutschen Gesellschaft für Urologie und der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie wurde 2015 die S3-Leitlinie zur Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms vorgestellt. Seit Februar 2023 liegt die Leitlinie nun in der aktualisierten Version 4.1 vor.

  11. 09.06.2022 | Antiemetische Therapie | ContinuingEducation

    CME: Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen nach medikamentöser Tumortherapie

    Leitlinien zur Supportivtherapie – Teil II

    Wie häufig und wie schwer Übelkeit oder Erbrechen nach einer Krebstherapie sind, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Daher sollten Sie die antiemetische Prophylaxe an Wirkstoff, Dosierung, Zeitplan, Verabreichungsart oder personenbezogene Faktoren anpassen. 

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämie und Thrombozytopenie: Transfusionen in der Palliativmedizin

    Bei onkologischen Patienten in der Palliativversorgung wird man regelhaft mit dem Vorliegen einer deutlich ausgeprägten Anämie konfrontiert. Die Versorger sind dann meist vor die Entscheidung gestellt, ob die Transfusion von …

    verfasst von:
    Margit Baumann-Köhler, Carola Hasan, Eva Bergsträsser,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  13. 08.09.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Sonderbericht | Online-Artikel
    Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

    Fokusthema Radiojod-refraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC)

    ., bei mittlerem oder hohem Risiko, als Monotherapie sowie in der Zweitlinie als Monotherapie: European Society for Medical Oncology (ESMO) [17], European Association of Urology (EAU) [18], National Comprehensive Cancer Network (NCCN) [19], Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) [20].

    Ipsen Pharma GmbH
  14. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Onkologika

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2020 insgesamt 8,1 Mio. Verordnungen von Onkologika und damit nur 1,2 % aller verordneten Arzneimittel des …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  15. 2022 | Hämatologische Neoplasien | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2021 insgesamt 8,4 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht einem Anteil hinsichtlich aller …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  16. 21.06.2022 | Hepatozelluläres Karzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

    Fokusthema hepatozelluläres Karzinom: Leberfunktion und Therapie-Outcome in der HCC-Zweitlinientherapie

    ., bei mittlerem oder hohem Risiko, als Monotherapie sowie in der Zweitlinie als Monotherapie: European Society for Medi-cal Oncology (ESMO) [13], European Association of Urology (EAU) [14], National Comprehensive Cancer Network (NCCN) [15], Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO) [16].

    Ipsen Pharma GmbH
  17. 25.05.2022 | Nierenkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

    Fokusthema Nierenzellkarzinom: Lebensqualität als Dimension des Therapieerfolgs

    ., Oncogene 2016, 35:2687–2697 Yakes FM et al., Mol Cancer Ther 2011, 10:2298–2308 Kwilas AR et al., J Trans Med 2014, 12:294 Hodge JW et al., Int J Cancer 2013, 133:624–636 https://www.krebsdaten.de/Krebs/DE/Content/Publikationen/Krebs_in_Deutschland/kid_2019/krebs_in_deutschland_2019.pdf?

    Ipsen Pharma GmbH
  18. Open Access 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hochpreisige Arzneimittel – Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der Vertragsärzteschaft

    Welche Rolle die Bewertung sowohl des Zusatznutzens eines neu in den Markt eingeführten Arzneimittels als auch der Preis für die ärztliche Verordnungsentscheidung spielen kann, wird anhand von Verordnungsdaten analysiert und näher beschrieben …

    verfasst von:
    Dr. med. Sibylle Steiner, Britta Bickel, Maike Schulz
    Erschienen in:
    Arzneimittel-Kompass 2021 (2021)
  19. 27.01.2023 | Onkologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Krebsmedizin auf neuen Wegen

    Angepasste Endpunkte, moderne Studiendesigns und ungelöste Herausforderungen

    November 2022 Dieses Fachsymposium erfolgt in einer Kooperation von Springer Medizin, Pfizer und MSD unter der Schirmherrschaft der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Onkologie (DGHO) sowie mit Unterstützung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG).

    Pfizer Pharma GmbH
  20. 16.05.2023 | Nierenkarzinom | BriefCommunication

    Aktualisierung der S3-Leitlinie zum Nierenzellkarzinom

    Neue Kombinationen für die Erstlinie beim Nierenzellkarzinom, Trichlorethylen als Risikofaktor und Pembrolizumab als Adjuvanz nach Metastasenresektion und Nephrektomie zumindest für bestimmte Risikogruppen: Im Beitrag werden alle Leitlinien-Änderungen kurz und knapp erläutert. Auch auf die aktuelle Evidenz zum nichtklarzelligen Typ wird eingegangen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Therapie von Infektionen bei Tumorpatienten

Kompendium Internistische Onkologie
Infektionen gehören zu den häufigsten Komplikationen bei Tumorpatienten und werden in Fieber unbekannter Ursache („fever of unknown origin“, FUO) sowie klinisch bzw. mikrobiologisch dokumentierte Infektionen eingeteilt. Einer der wichtigsten Risikofaktoren für das Auftreten und einen komplizierten Verlauf von Infektionen ist die Neutropenie. Patienten mit Hochrisiko-Neutropenie (absolute Neutrophilenzahl <0,5 × 109/l für ≥8 Tage) und Fieber sollen empirisch ein Pseudomonas-aktives β-Lactam-Antibiotikum (z. B. Piperacillin/Tazobactam oder Ceftazidim) erhalten. Eine Kombination mit einem Glykopeptid (z. B. Vancomycin) oder einem Aminoglykosid (z. B. Tobramycin) sollte in der klinischen Routine nicht erfolgen. Aktuelle Leitlinien empfehlen bei klinischer Stabilität auch bei Patienten mit Hochrisiko-Neutropenie und persistierendem Fieber nach 72–96 Stunden die primäre empirische Antibiotikatherapie fortzusetzen. Weiterhin ist es bei klinisch stabilen Patienten mit febriler Neutropenie und anhaltendem Fieber gerechtfertigt, ein Schimmelpilz-wirksames Antimykotikum (z. B. liposomales Amphotericin B) erst einzusetzen, wenn sich klinisch, serologisch (z. B. Nachweis von Galactomannan oder 1➔3-β-D-Glucan im Serum) oder bildgebend Hinweise für das Vorliegen einer invasiven Pilzinfektion zeigen (präemptiver Therapieansatz). Als wichtiger Hinweis für das Vorliegen einer pulmonalen Aspergillose gilt hierbei das Halo-Zeichen in der Thorax-Computertomografie. Bei Patienten mit drohender oder manifester klinischer Instabilität sollte ein frühzeitiger Einsatz eines Schimmelpilz-wirksamen Antimykotikums immer in Erwägung gezogen werden, d. h. auch wenn sich keine Hinweise für das Vorliegen einer invasiven Pilzinfektion ergeben (empirischer Therapieansatz). Neben FUO treten klinisch oder mikrobiologisch dokumentierte Infektionen unabhängig vom Vorliegen einer Neutropenie bei Tumorpatienten häufig auf. Blutstrominfektionen, Infektionen des Respirationstrakts und die Clostridioides-difficile-assoziierte Diarrhö gehören hierbei zu den häufigsten Formen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.