Skip to main content
432 Suchergebnisse für:

DGP 2011 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

  3. Open Access 20.10.2023 | Pathologie | OriginalPaper

    Preise in der Pathologie – eine Männerdomäne?

    Mithilfe veröffentlichter Daten zu Preisträger*innen von Preisen im Fachbereich der Pathologie, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP), analysierten wir die Geschlechterverteilung der Preisempfänger*innen im Fachbereich der …

  4. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  5. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  6. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen und Versorgungsstrukturen

    Eine angemessene hospizlich-palliative Grundhaltung kann man oft besser anhand der geschichtlichen Entwicklung verstehen. Lange Zeit war es die ärztliche Haltung, sich von Patient und Angehörigen zurückzuziehen, wenn der Tod nahen könnte. Zu …

    verfasst von:
    Bernd Oliver Maier, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  7. 16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

  8. 20.09.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Palliativmedizin in onkologischen Spitzenzentren

    Rolle der von der Deutschen Krebshilfe geförderten AG Palliativmedizin

    Die bestmögliche Versorgung schwerstkranker und sterbender Patienten vom Zeitpunkt der Diagnosestellung bis zum Tod ist eine zentrale Aufgabe der Palliativversorgung onkologischer Zentren und Spitzenzentren. Die dynamische Entwicklung der …

  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Erreger und Infektionen

    Durch das konsequente Einhalten und Anwenden der Basishygienemaßnahmen lassen sich die meisten Transmissionen zwischen Patienten, aber auch Übertragungen auf das Personal vermeiden. Das folgende Kapitel widmet sich den Besonderheiten einzelner …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  10. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  11. 23.10.2022 | Pflege | ContinuingEducation

    CME: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

    Grundlagen, Indikation und Verordnung in der klinischen Praxis

    Voraussetzung und Indikation für die Verordnung einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ist ein komplexes Symptomgeschehen. Ein eigenständiges, multiprofessionelles SAPV-Team kann dann die Versorgung in enger Absprache mit weiteren Betreuenden sicherstellen. Zwei Fallbeispiele verdeutlichen, worauf dabei zu achten ist.

  12. 01.11.2012 | EditorialNotes

    Selected issues of the DGPPN Congress in 2011

  13. 13.09.2022 | Pflege | ContinuingEducation

    CME: Spezialisierte ambulante Palliativversorgung (SAPV)

    Grundlagen, Indikation und Verordnung in der klinischen Praxis

    Voraussetzung und Indikation für die Verordnung einer spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) ist ein komplexes Symptomgeschehen. Ein eigenständiges, multiprofessionelles SAPV-Team kann dann die Versorgung in enger Absprache mit weiteren Betreuenden sicherstellen. Zwei Fallbeispiele verdeutlichen, worauf dabei zu achten ist.

  14. 26.07.2023 | Abstract

    Abstracts des 35. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Dermatologische Symptome

    Kinder mit lebenslimitierenden Erkrankungen sind oft in ihrer Eigenbeweglichkeit eingeschränkt. Medizinische Zu- und Ableitungen gehören (zeitweise oder kontinuierlich) genauso zu ihrem Lebensalltag wie andere Hilfsmittel. Der Prävention von …

    verfasst von:
    Margit Baumann-Köhler, Almut Hartenstein-Pinter, Yvonne Hülsheger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastroenterologische Symptome

    Gastroenterologische Symptome sind häufig in der pädiatrischen Palliativversorgung und werden oft als sehr leidvoll erlebt. So tritt z. B. bei etwa 30–40 % der Kinder und Jugendlichen Obstipation auf, zwischen 65 und 70 % aller Kinder und …

    verfasst von:
    Boris Zernikow, Jens Berrang, Carola Hasan, Margit Baumann-Köhler, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Silke Kromm, Thomas Berger,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  17. 26.01.2022 | Palliativstation | OriginalPaper

    Gesundheits- und krankheitsbezogene Daten von Patienten auf Palliativstationen der onkologischen Spitzenzentren und anderer Krankenhäuser im Vergleich – Daten aus dem Hospiz- und Palliativregister

    Die Palliativmedizin in Deutschland hat in den letzten Jahrzehnten eine dynamische Entwicklung durchlaufen. 1983 wurde die erste Palliativstation am Universitätsklinikum Köln eröffnet. Im Jahr 1986 öffnete in Aachen das erste Hospiz in Deutschland …

  18. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Allergologie und Immunologie

    In Kapitel 11 – Allergologie und Immunologie wird Ihnen immunologisches und allergologisches Basiswissen sowie klinische Diagnostik und Therapieempfehlungen in strukturierter Form nahegebracht. Es werden die wichtigsten diagnostischen Tests …

    verfasst von:
    Inga Nierkamp, Claudia Rudack, Achim Georg Beule, Ina Kötter, Torsten Kubacki,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  19. 21.04.2023 | Schlafapnoe | ReviewPaper

    Amendment zur S3-Leitlinie Schlafbezogene Atmungsstörungen des Erwachsenen/Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter Therapie

    Stand: Januar 2023

    Das vorliegende Leitlinienkapitel zur „Therapie der residualen Tagesschläfrigkeit bei obstruktiver Schlafapnoe unter PAP-Therapie“ – ist eine Aktualisierung des korrespondierenden Kapitels der 2017 in der Somnologie publizierten S3-Leitlinie …

  20. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten

    EinteilungErregerInfektionskrankheiten in 2 Gruppen: koagulasepositiveInfektionskrankheitenErreger StaphylokokkenBakterien: Staph. aureus.Kurzbeschreibung relevanter Krankheitserreger mit Fokus auf wichtige Eigenschaften wie Virulenzfaktoren …

    verfasst von:
    Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Zöliakie/Einheimische Sprue

DGIM Innere Medizin
Neue Erkenntnisse zur Pathogenese haben in den letzten Jahren zum verbesserten Verständnis von Epidemiologie, Diagnostik und Therapie der glutensensitiven Erkrankungen beigetragen. Die Zöliakie ist eine Erkrankung, die durch charakteristische morphologische Veränderungen der Dünndarmschleimhaut gekennzeichnet ist. Die Veränderungen sind Folge einer Empfindlichkeit gegenüber dem Glutenbestandteil Gliadin, das in verschiedenen Getreidesorten enthalten ist. Häufig bilden sich nach Glutenkarenz die Veränderungen am Dünndarm und die assoziierten klinischen Beschwerdebilder, die sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können, zurück. In einigen Fällen treten jedoch therapierefraktäre Verläufe oder Komplikationen auf. Die im deutschen Sprachraum bislang oft (einheimische) Sprue genannte Erkrankung sollte im Hinblick auf eine international einheitliche Sprachregelung als Zöliakie bezeichnet werden. Man geht davon aus, dass das klassische Krankheitsbild der Zöliakie deutlich seltener ist als nichtklassische Verlaufsformen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.