Skip to main content
317 Suchergebnisse für:

DGP 2018 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 11.10.2018 | Psychotherapie | EditorialNotes

    DGPPN-Kongress 2018 – Die Zukunft im Blick

  2. 10.01.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    pAVK: Empfehlungen der Leitlinie zum Rauchstopp

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) spielt unter anderem auch das Tabakrauchen eine große Rolle. In diesem Beitrag sind die Empfehlungen der aktuellen S3-Leitlinie zu Rauchentwöhnungsprogrammen, verhaltenstherapeutischen und medikamentösen Ansätzen, Nikotinersatztherapie und schadstoffreduzierten E-Zigaretten zusammengefasst.

  3. 19.01.2024 | Geriatrische Onkologie | ReviewPaper

    „Palliative geriatrische Onkologie“? Besonderheiten der Behandlung unheilbar erkrankter und betagter Patient*innen mit Krebs

    Die prognostischen Rahmenbedingungen, die diagnostisch-therapeutischen Optionen und die Auswirkungen der Krebserkrankung auf die Patient*in und das soziale Umfeld werden nicht nur durch molekulare und zellbiologische Parameter, die Tumorentität …

  4. Open Access 20.10.2023 | Pathologie | OriginalPaper

    Preise in der Pathologie – eine Männerdomäne?

    Mithilfe veröffentlichter Daten zu Preisträger*innen von Preisen im Fachbereich der Pathologie, verliehen durch die Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP), analysierten wir die Geschlechterverteilung der Preisempfänger*innen im Fachbereich der …

  5. 14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

  6. 12.12.2018 | Psychiatrie und Psychosomatik | Redaktionstipp | Teaser
    Berichte aus Berlin

    DGPPN 2018 – Das Dossier zum Psychiatrie-Kongress

    Eine neue Arzneinomenklatur soll für weniger Verwirrung sorgen. Smartphone-Apps könnten eine beginnende Depression oder ein hohes Suizidrisiko erkennen. Und Ketamin bietet womöglich schwer Depressiven neue Hoffnung. Berichte zu diesen und anderen Themen vom DGPPN-Kongress 2018 lesen Sie in unserem Kongress-Dossier.

  7. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen der Symptomkontrolle

    In der Palliativmedizin spielt die Symptomkontrolle eine entscheidende Rolle. Während Symptome in der kurativen Medizin als Leitschnur für die Diagnose gesehen werden und sich infolge der Besserung des Grundleidens mindern, fokussiert …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  8. Open Access 15.11.2023 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Die Verschwiegenheitspflicht im psychotherapeutischen Setting unter besonderer Berücksichtigung von virtuellen Angeboten

    Ein Vergleich der gesetzlichen Grundlagen in Österreich und Deutschland

    Die Verschwiegenheitsverpflichtung – ein grundlegendes Gebot in der Psychotherapie – stellt sicher, dass Informationen vertraulich bleiben, um das Vertrauensverhältnis zwischen Klient:innen und Therapeut:innen zu wahren. Mit dem zunehmenden …

  9. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arzneimittel in der Palliativmedizin

    Die Arzneimitteltherapie von Palliativpatienten ist eine besondere Herausforderung. Viele Standardtherapien müssen außerhalb von Arzneimittelzulassungen stattfinden, da es für die pharmazeutischen Hersteller häufig wirtschaftlich uninteressant …

    verfasst von:
    Klaus Ruberg, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  10. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen und Versorgungsstrukturen

    Eine angemessene hospizlich-palliative Grundhaltung kann man oft besser anhand der geschichtlichen Entwicklung verstehen. Lange Zeit war es die ärztliche Haltung, sich von Patient und Angehörigen zurückzuziehen, wenn der Tod nahen könnte. Zu …

    verfasst von:
    Bernd Oliver Maier, Thomas Sitte
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  11. 16.10.2023 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | ContinuingEducation

    CME: Raucherentwöhnung bei pAVK-Betroffenen

    Bei der Entwicklung der peripheren arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) kommt dem Tabakrauchen eine besondere Rolle zu. Forschung zum Rauchstopp bei pAVK-Patientinnen und -Patienten gibt es bislang allerdings kaum. Diese Übersicht beleuchtet die wissenschaftliche Evidenz zum Zusammenhang zwischen Tabakkonsum bzw. Raucherentwöhnung und der Entstehung von pAVK sowie zum Einfluss von Strategien zum Rauchverzicht.

  12. 2023 | inhalative Medizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Beatmung

    Ein 58-jähriger, 176 cm großer und 115 kg schwerer Bankangestellter wird morgens auf der Fahrt zu seiner Arbeitsstelle in einen Verkehrsunfall verwickelt und mit multiplen linksseitigen Frakturen (Femur-, Tibia-, Rippenserienfraktur) sowie einer …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Ziegenfuß
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 2023 | Infektionen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologie, Antiinfektiva und Antibiotic Stewardship

    Bei einem 38-jährigen Patienten wurde eine Analfistel operiert. Am 3. postoperativen Tag kommt es zur akuten Verschlechterung des Gesundheitszustands mit hämodynamischer Instabilität und Fieber. Daraufhin wird der Patient in eine Klinik der …

    verfasst von:
    Dr. Béatrice Grabein, Dr. Stefan Röhrig MSc
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 07.06.2023 | Pflege | ReviewPaper

    Konsensuspapier: Palliativmedizin in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DG Palliativmedizin

    Die Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten mit einer …

  15. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  16. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  17. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  18. 03.07.2023 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Palliativmedizinische Aspekte in der klinischen Akut- und Notfallmedizin sowie Intensivmedizin

    Konsensuspapier der DGIIN, DGK, DGP, DGHO, DGfN, DGNI, DGG, DGAI, DGINA und DGPalliativmedizin

    Die zeitgerechte Integration der Palliativmedizin ist ein wichtiger Bestandteil in der medizinischen Behandlung von verschiedenen Erkrankungen im fortgeschrittenen Stadium. Während eine erweiterte S3-Leitlinie zur Palliativmedizin für Patienten …

  19. 01.11.2023 | News

    Mitteilungen des Berufsverbandes der Deutschen Radiologen

  20. 26.06.2023 | Dupilumab | Report
    63. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin

    Gelegentlich die Lösung bei schwerstem Asthma bronchiale: zwei Biologika

    Ist ein schweres Asthma bronchiale auch unter Biologikatherapie unzureichend kontrolliert, wird oft ein Wechsel des Wirkprinzips nötig. Manche Patienten profitieren auch von einer Simultanbehandlung mit zwei Antikörpern. © Mike Auerbach …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Chronisch respiratorische Insuffizienz/Außerklinische Beatmung

DGIM Innere Medizin
Die respiratorische Insuffizienz betrifft sowohl ein pulmonales als auch ein ventilatorisches Versagen. Beide Störungen können sowohl akut als auch chronisch auftreten. Während chronische Lungenerkrankungen mit gestörtem Gasaustausch primär durch eine Hypoxämie gekennzeichnet sind und damit einer Sauerstofflangzeittherapie gut zugänglich sind, muss bei dauerhaftem Versagen der Atempumpe mit reduzierter alveolärer Ventilation und konsekutiver Hyperkapnie primär eine mechanische Augmentierung der alveolären Ventilation eingeleitet werden. Dabei hat sich mit Beginn der Polioepidemie, vor allen Dingen aber seit den 90er-Jahren des letzten Jahrhunderts die außerklinische Beatmung als Therapie der chronischen ventilatorischen Insuffizienz etabliert (Windisch 2010).

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.