Skip to main content
80 Suchergebnisse für:

DGfN 2012 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 21.01.2024 | Biomarker | ReviewPaper

    Neue Formeln zur Schätzung der Nierenfunktion

    Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Biomarker Serumkreatinin und Cystatin C bei der Bestimmung der Nierenfunktion. Auch werden die neueren GFR-Schätzformeln beschrieben und es wird dargestellt, für welche Patientengruppen sie geeignet sind und was das für die Dosierung nierengängiger Arzneimittel bedeutet.

  3. 26.04.2022 | Diabetische Nephropathie | ReviewPaper
    Pharmakotherapie

    Neue Chancen der Progressionshemmung bei diabetischer Nephropathie

    Die diabetische Nephropathie ist eine entscheidende Begleiterkrankung beim Diabetes mellitus. Ihr Fortschreiten zumindest zu bremsen bleibt ein wichtiges Ziel, da sie auch das Risiko für weitere Folgekomplikationen erhöht. In der jüngeren …

  4. 25.01.2022 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    CKD-assoziierter Pruritus

    CKD-aP: Lücken in der Versorgung von Hämodialyse-Patient*innen schließen

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGFN).

    CSL Vifor
  5. 20.11.2020 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Knochen- und Gefäßschutz

    Aktuelle Behandlungsstrategien für chronisch nierenkranke Patienten

    Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN), Berlin, 3.

    Amgen GmbH
  6. 07.09.2018 | Aortenruptur | OriginalPaper

    S2k-Leitlinie: Typ-B-Aortendissektion diagnostizieren und therapieren

    Die Typ-B-Aortendissektion ist ein relativ seltenes Krankheitsbild, das in sehr vielen Bereichen der Medizin vorkommt und einen interdisziplinären Behandlungsansatz erfordert. Die beteiligten Disziplinen stellen in diesem Beitrag die wesentlichen Aspekte der neuen S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Aortendissektion Typ B dar.

  7. 14.12.2018 | Störungen des Kaliumhaushalts | Sonderbericht | Online-Artikel

    Hyperkaliämie-Therapie beim kardiorenalen Patienten

    ., Eur Heart J 2011, 32: 820–828 Impressum „Hyperkaliämie-Management – Herausforderung der Therapie des kardiorenalen Patienten“ Symposium anlässlich der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Nephrologie (DGfN) Berlin, 28.

    Vifor Fresenius Medical Care Renal Pharma und Vifor Pharma Deutschland GmbH
  8. 28.01.2019 | Nephrologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Morbus Fabry

    Morbus Fabry: Nephrologische Symptome früh erkennen und therapieren

    (DGfN), Berlin, 29.09.2018 Berichterstattung: Dr.

    Sanofi-Aventis Deutschland GmbH
  9. 10.04.2019 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Widerspruchslösung bei der Organspende?

    Eine Umfrage bei Mitgliedern der Deutschen Gesellschaft für internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin

    Die Anzahl der Organspender ist in Deutschland seit dem Jahr 2010 um mehr als ein Drittel von 1296 auf 797 im Jahr 2017 zurückgegangen [ 8 , 21 ]. Die Ursachen dieser Entwicklung sind noch nicht im Detail identifiziert, scheinen aber …

  10. 08.05.2018 | Notfallmedizin | ReviewPaper

    Regionale Zitratantikoagulation bei Nierenersatzverfahren auf der Intensivstation

    Empfehlungen der Sektionen Niere der DGIIN, ÖGIAIN und DIVI

    Zitrat, das Salz der Zitronensäure, ist die häufigste Säure im Pflanzenreich und als Zwischenprodukt des Zitratzyklus am Energiestoffwechsel sowie an der Kohlehydrat‑, Aminosäure- und Fettsäuresynthese aller aeroben Zellen beteiligt. Zitrat …

  11. 16.06.2018 | Peritonealdialyse | ContinuingEducation
    Prävention, Therapie, Prognose

    Diabetes plus Dialyse bleibt herausfordernd

    Patienten mit Diabetes mellitus Typ 1 und vor allem Typ 2 stellen noch immer die größte Gruppe der Dialysepatienten in vielen westlichen Industriestaaten, obwohl die Inzidenz der Dialysepflichtigkeit inzwischen rückläufig ist. Der vorliegende …

  12. 01.11.2016 | OriginalPaper

    Pilotierung des nephrologischen Awareness-Programms „niere.schützen“ für den Einsatz in österreichischen Hausarztpraxen

  13. 03.11.2016 | EBM | OriginalPaper
    Eine Analyse von Krankenkassen-Routinedaten

    Ein Überblick zur Lipidapherese in Deutschland

    Bei Patienten mit einer therapierefraktären Fettstoffwechselstörung gilt die Lipidapherese als Ultima-Ratio-Behandlungsoption. Wir stellen Ihnen eine umfassende Analyse vor, bei der die Therapie, von Therapiekosten bis Risikofaktoren unter die Lupe genommen wurde.

  14. 30.04.2020 | Septischer Schock | ReviewPaper

    S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge

    Langfassung

    1. Einleitung 1. Einleitung 2. Definition der Sepsis 3 Empfehlungen Prävention der Sepsis Impfungen A. Initiale hämodynamische Stabilisierung B. Leitlinienimplementierung C. Diagnose D. Antimikrobielle Therapie E. Fokuskontrolle F.

  15. 20.10.2017 | Nierentransplantation | BriefCommunication

    Informationen und Stellungnahme der Kommission Rehabilitation, Transition und Altersmedizin der DGfN (Deutsche Gesellschaft für Nephrologie) zur stationären Rehabilitation bei chronisch Nierenkranken, Nierentransplantierten und Nierenlebendspendern

    An die Kommission Rehabilitation, Transition und Altersmedizin der DGfN werden immer wieder Anfragen zum Thema „stationäre Rehabilitation nephrologischer Patienten“ herangetragen. Diese Anfragen und Rückmeldungen von behandelnden Ärzten …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Qualitätssicherung im stationären Bereich

Klinische Angiologie
Die Qualitätssicherung, welche in die drei Teilbereiche Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität unterteilt werden kann, spielt auch in der Angiologie eine zunehmende Rolle. Die gefäßmedizinischen Fachgesellschaften tragen dem Thema durch Etablierung entsprechender Kommissionen Rechnung. Inzwischen sind in den ersten gefäßmedizinischen Leitlinien Kapitel zum Thema implementiert.
Eine Möglichkeit, die Strukturqualität zu verbessern, besteht in der Zertifizierung von Gefäßzentren, wofür diverse Ansätze zur Verfügung stehen. Zukünftig wird die Bewertung der Zertifizierungsverfahren selbst einen größeren Stellenwert einnehmen, um die Unabhängigkeit und Vergleichbarkeit verschiedener Verfahren zu gewährleisten.
Die Prozess- und Ergebnisqualität kann durch Teilnahme an Registern analysiert werden. Hier bestehen bereits vom Gesetzgeber initiierte Strukturen für einzelne Teilbereiche der Gefäßmedizin. Die Qualifikation der behandelnden Ärzte und des nichtärztlichen Assistenzpersonals kann durch spezielle Fort- und Weiterbildungscurricula sichergestellt werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.