Skip to main content
Typ-2-Diabetes Redaktionstipp

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

Closed-Loop-Systeme – AID (automatische Insulindosierung) – Realität und Zukunft

Insuline CME-Artikel

Die Insulinpumpentherapie ist heute die gebräuchlichste Form der Insulinapplikation im Kindesalter und nimmt auch bei Erwachsenen ständig zu. Dies gilt ebenso für die kontinuierliche Glukosemessung. Beide Systeme kombiniert bieten die Möglichkeit …

CME: Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Artikel

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken.

CME: Twin- und Trinkretine – Balanceakt zwischen Diabetes und Adipositas?

Typ-2-Diabetes Redaktionstipp

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

Schmerztherapeutisches Management der diabetischen Polyneuropathie

Open Access Neuropathischer Schmerz DFP-Fortbildung

Jeder zweite Betroffene von Diabetes leidet an einer Polyneuropathie (PNP). Oft können schon kleinste Berührungen im Bereich der Füße oder der Unterschenkel unerträgliche Schmerzen auslösen. Das schränkt nicht nur die Lebensqualität massiv ein, sondern führt auch zu Problemen im Alltag.

Neue Perspektiven bei idiopathischer intrakranieller Hypertension

Pseudotumor cerebri Übersichtsartikel

Die Inzidenz der idiopathischen intrakraniellen Hypertension hat in den letzten Jahren erheblich zugenommen, was vor allem auf die steigende Prävalenz der Adipositas zurückzuführen ist. Diese CME-Arbeit zeigt auf, wie man die Erkrankung aktuell diagnostiziert und therapiert.

CME: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes im Überblick

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

Weiterführende Themen

Die medikamentösen Möglichkeiten bei der Therapie von Patienten mit Typ-2-Diabetes haben in den letzten Jahren eine rasante Entwicklung durchlaufen: Inkretine und Inkretin-Rezeptor-Agonisten sowie Kombinationen als Twin- und Trinkretine in verschiedenen Darreichungsformen bereichern schon heute das therapeutische Arsenal – und weitere Anwärter sind in den Pipelines.

weiterlesen

Ältere und alte Menschen mit Diabetes mellitus sind oft stringenter antidiabetisch eingestellt als jüngere Patienten. Schlägt man ihnen vor, die Zügel etwas lockerer zu lassen, um das Hypoglykämie-Risiko zu reduzieren, trifft das unter Umständen auf Skepsis: Davon berichtete die Endokrinologin Dr. Anna Kahkoska beim US-amerikanischen Diabeteskongress in San Diego, Kalifornien.

weiterlesen

In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

weiterlesen

Was tun, wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht?

Aufgrund dramatisch erhöhter Blutglukosewerte wird ein 43-jähriger Patient von seinem Hausarzt eingewiesen. Die notwendigen medizinischen Maßnahmen erfolgten schnell. Doch für die weitere Therapieplanung war der Patient nicht mehr zu gewinnen. Er bestand auf seine sofortige Entlassung aus dem Krankenhaus, um wieder als Kurierdienstfahrer arbeiten zu können – ohne Fahreignung.

Unklare Minderung des Allgemeinzustandes bei Patientin mit Lungenkarzinom

Eine 63-jährige Frau mit Lungenkarzinom stellt sich mit plötzlicher Reduktion des Allgemeinzustands, Erbrechen und ausgeprägter Schwäche vor. Sie berichtet aktuell eine Chemotherapie zu erhalten, daher werden die Symptome als Nebenwirkung der Zytostatika interpretiert. In der weiteren Diagnostik zeigt sich dann eine Ketoazidose, die sich durch die verzögert beschafften Vorbefunde erklären lässt. Ein Fall, der die Relevanz schnell verfügbarer Gesundheitsinformationen verdeutlicht.

Erstdiagnose Diabetes mellitus nach Verletzung durch Seeigelstachel

Das „diabetic holiday foot syndrome“ beschreibt üblicherweise während des Urlaubs entstandene Fußverletzungen bei Menschen, deren Diabetes mellitus seit langem bekannt war. In diesem Fall aber geht es um einen Patienten, der von seinem Diabetes mellitus nichts wusste. Er trat während eines Badeurlaubs in Sansibar in einen Seeigel. Sein Vorfuß musste amputiert werden.

Pharmakotherapie der Adipositas

Adipositas Leitthema

Die letzten Jahre markieren eine Revolution im Bereich der pharmakologischen Ansätze zur Adipositastherapie als direkte Antwort auf die weltweit zunehmende Prävalenz von Übergewicht und Adipositas. Die zugelassenen Substanzen der letzten Jahre …

Langkettige Fettsäureoxidationsstörungen, ihre Früherkennung und die Rolle des Stillens

Open Access Neugeborenenscreening Originalien

Ein männliches Neugeborenes, zweites Kind nichtkonsanguiner Eltern, wurde termingerecht per Kaiserschnitt mit 38 + 6 Schwangerschaftswochen und einem Geburtsgewicht von 3340 g geboren. Bereits am 4. Lebenstag zeigten sich auffallende Symptome …

Typ-2-Diabetes: Einteilung in Subgruppen vorteilhaft?

Typ-2-Diabetes Übersichtsartikel

Die im nachfolgenden Beitrag geschilderten Ansätze sind erste Versuche, die Diagnose des bisher als Ausschlussdiagnose geltenden und unterschiedliche Pathomechanismen umfassenden Typ-2-Diabetes zu verfeinern. Ziel ist eine nebenwirkungsärmere und …

Wie trainieren normalgewichtige Diabetiker?

Typ-2-Diabetes Kommentierte Studie

Normalgewichtige Menschen mit Typ-2-Diabetes haben ein erhöhtes Sarkopenie-Risiko. In einer Studie wurde untersucht, ob sie zur Senkung des HbA 1c -Werts lieber Krafttraining oder aerobes Training machen sollten.

Post-COVID und Diabetes mellitus

COVID-19 Übersichtsartikel

Im Rahmen der COVID-19-Pandemie (COVID-19: „coronavirus disease 2019“) zeigten sich zahlreiche bidirektionale Einflüsse der Infektionskrankheit auf nicht übertragbare Erkrankungen wie den Diabetes mellitus. Die Studienlage erweist sich teilweise …

Mit Typ-1-Diabetes in der Schule

Open Access Typ-1-Diabetes Originalie

Der Gesundheitszustand von Kindern und Jugendlichen in Österreich ist auf einem guten Niveau [ 6 ]. Dennoch ist eine Zunahme an chronischen Erkrankungen zu beobachten. Das hat Auswirkungen auf die Gesundheit und Bildung der Betroffenen und stellt …

Chirurgische Therapie der Adipositas

Adipositas Leitthema

Die zunehmende Prävalenz der morbiden Adipositas geht auch in Deutschland mit einem deutlichen Anstieg adipositas- und metabolisch-chirurgischer Eingriffe einher. Diese sind effektiv, um die klinischen und biochemischen Manifestationen des …

Wechselwirkung zwischen eingeschränkter Insulinsekretionskapazität und Insulinresistenz

Insuline Leitthema

Insulin stellt das effektivste Hormon zur Regulation des Blutzuckerspiegels und damit zur Aufrechterhaltung der Glukosehomöostase dar. Der Blutzucker wird physiologischerweise durch ein komplexes Zusammenspiel aus Insulinsekretion und -wirkung in …

Ursachen, Klinik und Folgen der Insulinresistenz bei Typ-2-Diabetes

Insulinresistenz beschreibt die verminderte Wirkung von Insulin an seinen Zielorganen und ist einerseits ein physiologisches Phänomen wie bei Dehydratation oder Fieber, andererseits ein zentrales Merkmal häufiger Stoffwechselkrankheiten wie …

Komorbiditäten bei Herzerkrankungen – Ausmaß und Folgen

Zur Zeit gratis Herzinsuffizienz Leitthema

Herzkrankheiten wie koronare Herzerkrankung und Herzinsuffizienz treten häufig zusammen mit Diabetes mellitus, chronisch obstruktiven Lungenerkrankungen und Depression auf. Aber auch Demenz und maligne Erkrankungen tragen zu Mortalität und …

Sonderformate

Therapeutischer Effekt nimmt bei Mehrfachapplikation zu

Die finalen Ergebnisse der in Deutschland durchgeführten Beobachtungsstudie QUCIP zeigen eine gute Wirksamkeit und Verträglichkeit der topischen Therapie mit dem kutanen Capsaicin-Pflaster 179mg im Rahmen der Therapie einer Chemotherapie-induzierten peripheren Polyneuropathie (CIPN) bei Patientinnen mit Mammakarzinom.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Grünenthal GmbH

GLP-1-Rezeptoragonisten bei Typ-2-Diabetes und Adipositas

Diabetes mellitus Sonderbericht

GLP-1-RA (Glucagon-like-peptide-1-Rezeptoragonisten) zählen zu den modernen Therapieoptionen bei Typ-2-Diabetes und Adipositas. Beim diesjährigen Diabetes Kongress vom 17.–20. Mai in Berlin zeichnete die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) die Forscherin Lotte Bjerre Knudsen, Chief Scientific Advisor, Novo Nordisk, Kopenhagen, Dänemark, für ihren maßgeblichen Beitrag zur Entwicklung des lang wirksamen GLP-1-RA Liraglutid mit der Paul-Langerhans-Medaille aus.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Novo Nordisk Pharma GmbH

Therapeutische Relevanz des Vitamin-B1-Status

Eine aktuelle Metaanalyse zeigt, dass Menschen mit Diabetes niedrigere Vitamin-B1-Konzentrationen im Blut aufweisen als Menschen ohne Diabetes. Durch einen erhöhten Vitamin-B1-Bedarf kann das Risiko für einen Vitamin-B1-Mangel steigen, zu dessen Manifestationen auch Neuropathien zählen. In klinischen Studien konnten neuropathische Symptome bei Personen mit Diabetes durch Gabe der Vitamin-B1-Vorstufe Benfotiamin gelindert werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Wörwag Pharma GmbH & Co. KG

Videos und Webinare

Aktuelle Leitlinien bei Herzkreislauferkrankungen – das Wichtigste für Ihre Praxis

Live Webinar | 24.04.2024 | 17:30

Die wichtigesten ESC-Leitlinien werden im MMW-Live-Webinar am 24. April von 17:30-19 Uhr thematisiert: 

  • ESC-Leitlinie zum Management kardiovaskulärer Erkrankungen bei Diabetes mellitus
  • ESC-Leitlinien-Aktualisierung zur Herzinsuffizienz
  • ESC-Leitlinie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen

Das Live-Webinar wird mit 2 Fortbildungspunkten zertifiziert.

MMW – Fortschritte der Medizin

Keynote Webinar | Spotlight on Diet and Diabetes (Link öffnet in neuem Fenster)

Webinar | 08.11.2023 | 18:00

Ernährung und Diabetes sind Thema bei unserem englischsprachigen Webinar auf SpringerMedicine.com. Ausgehend von den aktuellen EASD-Leitlinien diskutieren internationale Experten über Gewichtsmanagement, einschließlich der Anwendung therapeutischer Diäten, Lebensmittelarten und -verarbeitung, die psychologischen Treiber gesunder Ernährung und Diabeteskontrolle sowie das Potenzial neuer Technologien zur Unterstützung der Diäteinhaltung. Sie können sich mit Ihrem SpringerMedizin.de-Zugang einloggen und die Aufzeichnung direkt kostenfrei anschauen!

Die neue ESC-Leitlinie Diabetes und kardiovaskuläre Erkrankungen

ESC 2023 Video-Artikel

Das Heer der Menschen mit Diabetes und Herzerkrankungen wird größer. Deshalb werden Screening, Risikostratifizierung und Patienten-orientiertes Management immer wichtiger. Bedeutende Therapiefortschritte gibt es bei chronischer Nieren- und Herzinsuffizienz. Die wichtigsten Neuerungen in den Leitlinien erläutert der Autor Professor Nikolaus Marx, Universitätsklinikum Aachen. 

Buchkapitel zum Thema

Multimedikation

Die folgenden Abschnitte geben zunächst einen Überblick zur Epidemiologie von Multimedikation in Deutschland, referieren die aktuelle Diskussion zu notwendiger vs. unerwünschter Multimedikation sowie zum Unterversorgungs-Paradox bei …

Diabetes mellitus in der Schwangerschaft

Insgesamt 6,3 % aller Schwangeren in 2016 hatten einen Diabetes mellitus (DM), davon einen Gestationsdiabetes (GDM) in 5,38 %. Jede Schwangere sollte zwischen der 24. und 28. Schwangerschaftswoche mit einem 75 g-Glukosetoleranztest auf einen GDM …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft

Kurz, prägnant und aktuell: Die Praxisempfehlungen der Deutschen Diabetes Gesellschaft.