Skip to main content
Kardiologie Diagnostik in der Kardiologie

Diagnostik in der Kardiologie

EKG Übersichtsartikel

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

Intensivkurs EKG

In kürzester Zeit Ihre Routine in der Interpretation von EKG-Aufzeichnungen verbessern!

Die Befundung anhand von 108 EKGs zu den wichtigsten Herzerkrankungen trainieren. Kompakt, fallbasiert, spielerisch, praxisorientiert. Wissensfragen ausführlich kommentiert vom Experten.

jetzt entdecken

Radiologische Bildgebung in der Herzchirurgie

Die radiologische Schnittbilddiagnostik ist heutzutage fester Bestandteil im klinischen Alltag der Herzchirurgie und bietet vielfältige Möglichkeiten in der Primärdiagnostik, der präoperativen Planung und im postoperativen Management.

Stanford-Typ-B-Dissektion

Aortendissektion CME-Artikel

Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten im Kontext der Aortendissektion Typ Stanford B (TBAD) haben sich im Verlauf der letzten 3 Jahrzehnte weiterentwickelt. Bei Patienten unter 40 Jahren sollte eine genetische Abklärung erfolgen, um …

Primäre Herztumoren

Herztumoren CME-Artikel

Primäre Tumoren des Herzens stellen eine vergleichbar seltene Tumorerkrankung dar. Das Myxom ist unter den primären, benignen Tumoren der häufigste Tumor, es kann durch typische kardiale Symptome, systemische oder pulmonale Embolie, häufig aber …

CME: Kardiorenales Syndrom

Herzinsuffizienz CME-Artikel

Die Wechselwirkungen der Medikation auf Herz oder Niere erfordern beim kardiorenalen Syndrom ein Zusammenspiel der Therapiemodalitäten, um die Prognose zu verbessern und akute Verschlechterungen zu verhindern. Dieser Kurs zeigt Ihnen, wie Sie gemäß der ergebenden Diagnose die notwendigen therapeutischen Schritte einleiten.

Internistische Abklärung bei retinalen Gefäßverschlüssen

Open Access Apoplex CME-Artikel

Retinale Gefäßverschlüsse erfordern eine enge Kooperation der medizinischen Fächer, um eine optimale Betreuung der Betroffenen sicherzustellen. Dabei unterscheidet sich die internistische Abklärung zwischen den arteriellen und venösen Verschlüssen …

Echokardiographie in der Herzchirurgie

Echokardiografie CME-Artikel

Die Echokardiographie stellt eine bettseitig verfügbare Methode zur Diagnostik und zum Monitoring dar. Im perioperativen Setting liefert sie innerhalb eines Therapiealgorithmus wichtige Entscheidungskriterien für das Management der …

Weiterführende Themen

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

weiterlesen

Massive Blutdruckabfälle bei Kopfbewegungen – Ihre Diagnose?

In der Hochdrucksprechstunde stellt sich eine 62-jährige Patientin mit seit Jahren bestehendem Bluthochdruck vor. Die Patientin berichtet, dass seit einigen Jahren bei bestimmten Kopfbewegungen massive Blutdruckabfälle und Schwindelattacken auftreten. Was ist die Ursache?

Pulsauffälligkeiten nach langem grippalen Infekt

EKG Kasuistik

Nach einem lang andauernden grippalen Infekt kommt ein 53-jähriger Schlosser nicht so recht wieder auf die Beine. Beim Versuch, wieder in den Beruf zurückzukehren, kämpft er mit Gangunsicherheiten und Schwindel. Sein Blutdruck sei normal, lediglich der Puls hin und wieder unregelmäßig. Erkennen Sie die Ursache für die Beschwerden des Mannes im EKG? 

Junge Mutter schnappt nach Luft "wie ein Fisch"

EKG Kasuistik

Eine 37-jährige Frau bemerkt beim Joggen und später beim Treppensteigen, dass sie nicht mehr belastbar ist. In den letzten Woche war ihr Puls mehrfach über 100/min – sie schob es auf Stress. Jetzt schaffe sie kaum noch eine Treppenetage, ohne nach Luft zu schnappen. Erkennen Sie die Ursache im EKG?

Digitale Präzisionsmedizin in der Rhythmologie

Die digitale Präzisionsmedizin gewinnt in der Rhythmologie, insbesondere bei der Behandlung von Herzrhythmusstörungen, zunehmend an Bedeutung. Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung im Gesundheitswesen sowie die Verfügbarkeit …

Kommentar zu den Leitlinien 2023 der ESC zum Management von Kardiomyopathien

Die Europäische Gesellschaft für Kardiologie (ESC) präsentiert eine neue Leitlinie für das breite klinische Feld der Kardiomyopathien. Die Leitlinie betont einen phänotypischen Ansatz zur Klassifizierung von Kardiomyopathien und den Einsatz von …

Wearables in der Kardiologie: – Erkenntnisse aus aktuellen, digitalen Vorhofflimmern-Screenings und Management-Studien

Die rasante Entwicklung und Verbreitung kommerziell verfügbarer Wearables und Smartphones gehen mit einer zunehmenden Implementierung dieser Geräte im Gesundheitssektor einher. Besonders für die Erkennung und das Monitoring von …

„Ich habe so ein Druckgefühl in der Brust“

EKG Übersichtsartikel

Ein typischer Fall in der Hausarztpraxis: Ein 61-jähriger Patient stellt sich wegen seit drei Tagen rezidivierendem Druckgefühl in der Brust vor. Welche Differentialdiagnosen solltet Ihr kennen und wann ist schnelles Handeln gefragt?

Update Endokarditis 2024

Endokarditis Leitthema

Die infektiöse Endokarditis (IE) ist eine lebensbedrohliche Erkrankung, bei der die Inzidenz trotz verbesserter Präventivmaßnahmen gestiegen ist. Die Überarbeitung der European-Society-of-Cardiology(ESC)-Leitlinien zur infektiösen Endokarditis im …

Klinik und Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz

Die Trikuspidalklappeninsuffizienz (TI) wurde in der Vergangenheit trotz des gehäuften Auftretens und assoziierten Mortalitätsrisikos zu wenig berücksichtigt. Dies lag im Wesentlichen an der unzureichenden medikamentösen und der riskanten …

Ein Syndrom, das T-Wellen schlägt

EKG Übersichtsartikel

Hier zeigt sich eine Hypokinesie der Herzspitze und des Septums. Das 12-Kanal-EKG ( Abb. 1 ) zeigte keine signifikante ST-Hebung, aber im Bereich V1/V2 eine biphasische T-Welleninversion. In II und III findet sich eine ascendierende ST-Senkung < …

Geschichte der Kontrastechokardiographie

Echokardiografie Übersichtsartikel

Die Entwicklung der Kontrastechokardiographie erstreckt sich über mehr als 50 Jahre. Die Besonderheit der Ultraschallkontrastmittel besteht darin, dass nennenswerte Kontrasteffekte nur dann zu erzielen sind, wenn Mikrogasbläschen in der …

Was tun, wenn die Smartwatch "Vorhofflimmern" anzeigt?

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Smarte Devices sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken - und die meisten liefern gesundheitsrelevante Daten, zum Teil sogar EKGs. Dementsprechend ist es keine Seltenheit, dass Patientinnen und Patienten sich mit den eigenen Aufzeichnungen zur Beratung vorstellen. Wie lassen sich diese Daten interpretieren und nutzen?

Rhythmusstörungen als Ursache einer Herzinsuffizienz

Vorhofflimmern Übersichtsartikel

Eine 56-jährige Patientin stellt sich mit erstmalig aufgetretenen Beinödemen und Luftnot bei geringer Belastung in der zentralen Notaufnahme unserer Klinik vor. An kardiovaskulären Risikofaktoren bestehen eine Adipositas und ein Nikotinabusus.

Buchkapitel zum Thema

Diagnostik und Überwachung

In diesem Kapitel erhalten Sie einen Überblick über die wichtigsten Möglichkeiten zur Diagnostik und Überwachung im notfallmedizinischen Setting.

Kardiopulmonale Reanimation

In diesem Kapitel werden die Reanimationsleitlinien des European Resuscitation Council (ERC) prägnant und gut replizierbar dargestellt. Neben den Essentials für Erwachsene und Kinder wird auch auf die wichtige Postreanimationsphase eingegangen.

Funktionsdiagnostik akuter und chronischer Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an körperliche Belastungen

Unter einer Trainingsadaptation des Herz-Kreislauf-Systems versteht man eine durch Training bedingte physiologische Anpassung, die letztlich in eine erhöhte Leistungsfähigkeit mündet. Eindeutig belegt sind solche Trainingswirkungen vor allem für …

Kardiale Diagnostik

Eine Herzbeteiligung, die im vorliegenden Kapitel besprochen wird, ist bei neuromuskulären Erkrankungen häufig, v. a. bei den dystrophen Muskelerkrankungen. Je nach Erkrankung steht die Entwicklung einer Kardiomyopathie oder die Beteiligung des …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Update Kardiologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.