Skip to main content
3004 Suchergebnisse für:

Divertikel 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 25.08.2022 | Dysphagie | ContinuingEducation
    Hypopharynx

    Therapieoptionen des Zenker-Divertikels aus Sicht des Endoskopikers

    Dieser CME-Artikel beschäftigt sich mit der Diagnostik und den Therapiemöglichkeiten des Hypopharynx-Divertikels, das im medizini­schen Jargon als Zenker-Divertikel bekannt ist. Hierbei gibt er Ihnen eine Übersicht mit genaueren Details zur gastroenterologisch-endoskopischen Sicht.

  2. 21.07.2023 | Bild

    Op.-Präparat: Meckel'sches Divertikel mit mesodivertikulären Band

    Fig. 5 MD with part of MDB

    Zieliński M. et al. doi.org/10.1186/s13256-023-03844-x unter CC-BY 4.0
  3. 09.03.2023 | Rifaximin | BriefCommunication
    Ausstülpungen der Kolonschleimhaut

    Diagnostik und Therapie der Divertikelkrankheit

    Die Divertikulose des Kolons gehört zu den häufigsten gastroenterologischen Befunden. Es handelt sich um Pseudodivertikel, die durch eine Herniation der Mukosa und Submukosa durch Schwachstellen der Darmwand im Bereich der intramuralen Blutgefäße …

  4. 16.12.2022 | Prophylaxe | ContinuingEducation
    Ausstülpungen der Kolonschleimhaut

    CME: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie der Divertikelkrankheit

    Die aktualisierte S3-Leitlinie Divertikelkrankheit/Divertikulitis der DGVS vom November 2021 hat viele konkrete Handlungsempfehlungen formuliert und ist die Grundlage dieses Beitrags. Sie werden über die Charakteristika, die Diagnostik und die Therapie der akuten Divertikulitis und der chronischen Divertikelkrankheit sowie den Verlauf und das Vorgehen bei Divertikelblutungen informiert.

  5. 20.04.2022 | Divertikulose des Darmes | ContinuingEducation

    Update: Vorgehen bei Divertikulose und Divertikelkrankheit

    Dieser CME-Kurs informiert Sie über wichtige Inhalte der neuen Leitlinie Divertikulose/Divertikelkrankheit. Sie lernen, die verschiedenen Erkrankungen zu differenzieren und erhalten einen Überblick, wie Sie die unkomplizierte Divertikulitis von der komplizierten Divertikulitis unterscheiden können.

  6. 13.12.2022 | Reizdarmsyndrom | OriginalPaper

    Divertikelkrankheit: Patientenmanagement in hausärztlichen Praxen in Deutschland

    Hoher Stellenwert von Probiotika in der hausärztlichen Versorgung

    Hintergrund: Die symptomatische unkomplizierte Divertikelkrankheit (SUDD) ist die häufigste Form der Divertikelkrankheit. Zur Therapie gibt es in den Leitlinien wenige evidenzbasierte Empfehlungen.Methode: Im Rahmen einer deutschlandweiten …

  7. 12.11.2021 | Antibiotika | EditorialNotes
    Editorial zum Schwerpunkt von Prof. Dr. Dr. M. Gross

    Divertikelkrankheit: Paradigmenwechsel in der Therapie

  8. 30.06.2021 | Divertikulose des Darmes | EditorialNotes

    Divertikelkrankheit

  9. 12.11.2021 | Computertomografie | ReviewPaper
    Zunehmend individuelleres Konzept

    Klassische OP-Indikationen der Divertikelkrankheit im Wandel

    Die klassische OP-Empfehlung nach dem 2. Erkrankungsschub gilt heutzutage nicht mehr pauschal. Ausschlaggebend sind vielmehr die individuellen Beschwerden bzw. die Lebensqualität des Patienten, der Befund in der Bildgebung sowie mögliche …

  10. 07.06.2021 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Indikationsstellung zur chirurgischen Therapie der Divertikelkrankheit

    Die korrekte medizinische Indikationsstellung ist der grundlegende Entscheidungsprozess für die chirurgische Behandlung und deren Qualität. Sie ist zwar grundsätzlich nicht standardisierbar, doch die nationalen und internationalen Leitlinien geben drei Anhaltspunkte zur Sigmaresektion.

  11. 26.04.2021 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Operative Verfahrenswahl bei der Divertikelkrankheit

    Unter Berücksichtigung der neuesten Therapiestrategien

    Bei der operativen Therapie der komplizierten Divertikulitis gibt es unterschiedliche zu berücksichtigende Verfahren, die in Abhängigkeit des Classification of Diverticular Disease(CDD)-Typs und des Zustands des Patienten zu treffen sind. Welches operativen Verfahren zeigt die besten Ergebnisse im Hinblick auf Morbidität, Mortalität, Wiederherstellungsoperationen und postoperative Lebensqualität.

  12. 14.04.2021 | Konservative Therapie | ReviewPaper

    Divertikelkrankheit. Klinisches Erscheinungsbild, konservative Behandlung, Primär- und Sekundärprophylaxe

    Divertikel des Dickdarms sind außerordentlich häufig und meist asymptomatisch. Bei 20 % der Divertikelträger kommt es zu Symptomen und zum Teil auch zu Komplikationen wie einer Divertikulitis mit Abszessen oder einer Perforation sowie zu …

  13. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laparoskopische Dünndarmchirurgie (Meckel-Divertikel, Dünndarmresektionen, Ileostomaanlage)

    Die laparoskopischen Eingriffe am Dünndarm gehören zu den häufig durchgeführten minimalinvasiven Operationen, allerdings liegen hierzu wenige systematische Untersuchungen vor. In diesem Kapitel sind die Erkenntnisse aus der Literatur und die …

    verfasst von:
    PD Dr. med. Igors Iesalnieks, Prof. Dr. med. Ayman Agha
    Erschienen in:
    Minimalinvasive Viszeralchirurgie (2017)
  14. 18.08.2022 | Adipositas | BriefCommunication
    Ernährung, Gewichtszunahme und Stuhlfrequenz

    Abschied von Dogmen bei der Divertikelkrankheit

    Eine rezidivierende Divertikelkrankheit hat nichts mit ballaststoffarmer Ernährung oder Obstipation zu tun. Darauf hat Prof. Peter Layer, Hamburg, beim Update Innere Medizin 2021 hingewiesen.

  15. 24.02.2021 | Diarrhoe | OriginalPaper
    Diarrhö, Blutung, mukosale Entzündung und Obstruktion

    Divertikulitis und Colitis oder divertikelassoziierte Colitis?

    Natürlich schließen sich eine Colitis und eine Divertikulitis nicht gegenseitig aus, aber das gleichzeitige Auftreten ist eher selten. Andererseits gibt es die divertikelassoziierte Colitis (DAC) als eigenständiges Krankheitsbild. Was liegt in dem folgenden Fall vor?

  16. 09.02.2021 | Motilitätsstörungen | ContinuingEducation

    Divertikel im Gastrointestinaltrakt

    Divertikel im Gastrointestinaltrakt finden sich in Abhängigkeit von ihrer Lokalisation unterschiedlich häufig.

  17. 08.12.2016 | Allgemeinanästhesie | ContinuingEducation

    Pathophysiologie, Diagnose und Therapie des Zenker-Divertikels

    Zenker-Divertikel entstehen im Bereich des Killian-Dreiecks, einer Muskellücke an der Rachenhinterwand, durch Erhöhung des Intrabolusdrucks. Symptome zeigen sich meist bei männlichen Patienten im höheren Lebensalter. Hauptsymptom ist die …

  18. 15.07.2020 | Computertomografie | ReviewPaper

    Divertikelkrankheit: Empfehlungen aus chirurgischer Sicht

    In den letzten Jahren haben Änderungen in den Therapieempfehlungen zahlreicher internationaler Leitlinien für Diskussion gesorgt. Die deutsche S2k-Leitlinie befindet sich derzeit in Überarbeitung. Die wichtigsten klinischen Aspekte im Management der Divertikelkrankheit werden aus chirurgischer Perspektive zusammengefasst.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Divertikel des Ösophagus

DGIM Innere Medizin
Ösophagusdivertikel sind seltene Strukturanomalien des Ösophagus, bei denen es zu einer Aussackung mit Kontakt zum Ösophaguslumen kommt. Man unterscheidet echte Divertikel von Pseudodivertikeln. Hinsichtlich ihrer Lokalisation werden die Divertikel in Zenker-Divertikel, epiphrenische Divertikel und Divertikel des mittleren Ösophagus eingeteilt. Wegweisend für die Diagnose des Ösophagusdivertikels ist die Ösophagogastroduodenoskopie. Eine Therapie ist grundsätzlich nur bei symptomatischen Divertikeln erforderlich. Beim symptomatischen Zenker-Divertikel war die kollare Divertikulektomie mit Myotomie nach Aubin lange das chirurgische Standardverfahren, inzwischen wird zunehmend die endoskopische Septotomie durchgeführt. Die Standardtherapie für hochsymptomatische Divertikel des mittleren oder distalen Ösophagus ist die chirurgische Divertikulektomie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.