Skip to main content
2926 Suchergebnisse für:

EASL 2011 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.04.2024 | Leberzirrhose | Online First

    Bakterielle und virale Infektionen als Auslöser eines akut-auf-chronischen Leberversagens

    Patienten mit Leberzirrhose haben eine deutlich erhöhte Suszeptibilität für Infektionen. Bakterielle Infektionen sind der häufigste Auslöser für eine akute Dekompensation (AD) und ein akut-auf-chronisches Leberversagen (ACLF). Das Vorliegen einer …

  2. 28.02.2024 | Hepatitis B | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

    Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

  3. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  4. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  5. 10.11.2023 | Autoimmunpankreatitis | ReviewPaper

    Autoimmunpankreatitis versus Pankreaskarzinom

    Im Jahr 2011 wurden die Internationalen Konsensus-Kriterien (ICDC) unter Federführung von Shimosegawa 2011 publiziert [ 9 ]. Diese werden gegenwärtig von den meisten Experten zur Diagnosestellung empfohlen [ 10 – 12 ].

  6. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Diät

    Die Prävalenz der nicht-alkoholischen Fettleber (NAFLD) in Deutschland liegt bei ca. 30 %. Eine erhöhte Kalorienaufnahme ist ein Risikofaktor für die NAFLD, daher sind die meisten Patienten mit NAFLD entweder übergewichtig oder adipös. Es gibt …

    verfasst von:
    Caroline Sarah Stokes
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie: Bewegung

    Bei der Behandlung der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt Sport eine zentrale Rolle, was sich auch in aktuellen Leitlinien widerspiegelt. Studien demonstrieren, dass mit steigender körperlicher Aktivität das Risiko einer NAFLD …

    verfasst von:
    Johannes Weiss
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  9. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Blutbasierte Marker

    In der Diagnostik der nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) kommt es neben der Klärung der Ätiologie und Bestimmung des Fibrosestadiums auf die frühzeitige Identifikation der Patienten an, bei denen ein signifikanter Progress zu erwarten …

    verfasst von:
    Heike Bantel, Matthias J. Bahr
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  11. 38. Jahrestagung der GPGE

  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hepatozelluläres Karzinom bei nicht-alkoholischer Steatohepatitis

    Die nicht-alkoholische Steatohepatitis (NASH) gilt als Hauptursache für die weltweit steigende Inzidenz des hepatozellulären Karzinoms (HCC). Die chronische hepatische Inflammation bei NASH stellt auch in Abwesenheit einer prädisponierenden …

    verfasst von:
    Jan Best, Ali Canbay
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schlanke Patienten

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) ist die hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms und geht daher mit Komorbiditäten wie Dyslipidämie oder Diabetes einher. Obwohl die NAFLD vorwiegend bei übergewichtigen und adipösen …

    verfasst von:
    Roman Liebe, Marcin Krawczyk
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapie von Begleiterkrankungen: Diabetes mellitus und Dyslipoproteinämie

    Die Prävalenz von nicht-alkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD), Adipositas und Typ-2-Diabetes (T2D) steigt rasch an. 75 % der adipösen Menschen weisen eine NAFLD auf und 50–75 % der Patienten mit T2D haben eine Fettleber. Aufgrund von …

    verfasst von:
    Maria Apostolopoulou, Michael Roden
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  15. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung als Komorbidität chronischer Lebererkrankungen

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) spielt als hepatische Manifestation des metabolischen Syndroms, dessen Prävalenz steigt, eine zunehmend wichtige Rolle als Komorbidität in der Diagnostik und Therapie der chronischen …

    verfasst von:
    Rafael Käser, Tobias Böttler
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  17. 17.02.2022 | Gastroenterologie | Sonderbericht | Online-Artikel
    Chronische Hepatitis D

    Chronische Hepatitis D: Wirkansatz mit Bulevirtid senkt Viruslast und Leberwerte

    ., Lancet 2011, 378:73–85 Fachinformation Hepcludex ® , Stand: Oktober 2020 Stockdale et al., J Hepatol 2020, 73:523–532 Alfaiate D et al., J Hepatol 2020, 73:533–539 Béguelin C et al., J Hepatol 2017, 66:297–303 Cornberg M et al., Z Gastroenterol 2021, 59:691–776 Schaper M et al., J Hepatol 2010, 52:658–664 Donkers JM et al., J Hep Report 2019, 1:278–285 Wedemeyer et al., EASL 2018, https://www.natap.org/2018/EASL/EASL_88.htm https://www.ema.europa.eu/documents/assessment-report/hepcludex-epar-public-assessment-report_en.pdf Wedemeyer H et al., ILC 2021, Poster 2730 Impressum „Hepatitis D – Wissenschaft und klinische Realität quo vadis?

    Gilead Sciences GmbH
  18. 08.09.2022 | Tyrosinkinaseinhibitoren | Sonderbericht | Online-Artikel
    Cabozantinib in verschiedenen onkologischen Entitäten

    Fokusthema Radiojod-refraktäres differenziertes Schilddrüsenkarzinom (DTC)

    HCC in der Zweitlinie als Monotherapie: ESMO [21], European Association for the Study of the Liver (EASL) [22], NCCN [23], International Liver Cancer Association (ILCA) [24] und Leitlinienprogramm Onkologie [25].

    Ipsen Pharma GmbH
  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nutritive Mangelerscheinungen

    Eine fehlende, oder mangelhafte Supplementation macht eine Unterversorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen sehr wahrscheinlich. Aber auch bei suffizienter Supplementation können Mängel auftreten. Daher gilt es, diese rechtzeitig zu …

    verfasst von:
    Christine Stier
    Erschienen in:
    Interdisziplinäre Langzeitbehandlung der Adipositas- und Metabolischen Chirurgie (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sekundär sklerosierende Cholangitis

DGIM Innere Medizin
Die sekundär sklerosierende Cholangitis (SSC) ist eine cholestatische Gallenwegserkrankung, die gekennzeichnet ist durch Inflammation, obliterative Gallenwegsfibrose, biliäre Strikturen und schließlich biliäre Zirrhose. Gerade die SSC nach Low-output-Syndrom oder septischem Schock stellt eine gravierende mittelfristige Komplikation der modernen Intensivtherapie dar. Innerhalb weniger Wochen kann die SCC zu einem zirrhotischen Leberparenchymumbau führen. Die wenigen verfügbaren prophylaktisch-therapeutischen Optionen bestehen in der Therapie der Grunderkrankung, der endoskopischen Extraktion der biliären Casts mit Aspiration von Galle zur mikrobiologischen Diagnostik und Auswahl der antiinfektiven Therapie, sowie – in ausgewählten Fällen – in einer Lebertransplantation.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.