Skip to main content
1296 Suchergebnisse für:

EASL 2021 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 30.09.2021 | EASL 2021 | Kongressbericht | Online-Artikel

    Ein Schwerpunkt des EASL 2021: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms

    Daten, Ergebnisse und Kommentare zu den genannten Quellen werden auf der Homepage der Hepatitis Akademie unter EASL 2021:  Direktlink zur Internetseite der Hepatitis Akademie: http://bit.ly/hep_aka      Auf www.hepatitis-akademie.de finden Sie darüber hinaus weitere Beiträge der Hepatitis Akademie zu anderen hepatologischen Themen von der EASL 2019 und früheren Kongressen.

  2. 24.04.2024 | Online First

    Abstracts Viszeralmedizin NRW 2024

    190. Jahrestagung der Niederrheinisch-Westfälischen Gesellschaft für Chirurgie und 29. MIC Club West und 32. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie in Nordrhein-Westfalen e. V.
  3. 23.04.2024 | Lebertransplantation | Online First

    Lebertransplantation beim akut-auf-chronischen Leberversagen

    Das akut-auf-chronische Leberversagen (ACLF) beschreibt eine Subgruppe von Patienten mit dekompensierter Leberzirrhose und hoher Kurzzeitmortalität, die unmittelbar allen möglichen Therapieoptionen zugeführt werden muss. Es zeigt sich zunehmend …

  4. 28.02.2024 | Hepatitis B | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie der Virushepatitis B und D im Jahr 2024

    Trotz der Verfügbarkeit von Impfstoffen bleibt die Hepatitis B weltweit eine bedeutende Ursache für fulminante Hepatitis, Leberzirrhose und Leberzellkarzinom. Auch in Deutschland steigen die Zahlen wieder. Aktuelles zu Diagnosestellung und Therapieoptionen und wann Sie eine Hepatitis-D-Virus-Koinfektion in Betracht ziehen sollten, fasst der folgende Beitrag zusammen.

  5. 13.03.2024 | Hepatitis C | ReviewPaper

    Stand der nationalen und globalen Hepatitis-C-Elimination

    Die Therapie der chronischen Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion hat sich in den letzten Jahren dramatisch gewandelt. Interferon ist nicht mehr erforderlich, Ribavirin wird nur noch in Ausnahmefällen eingesetzt. Die Zulassung hocheffektiver direkt …

  6. 08.03.2024 | Masern | Report
    Dramatischer Anstieg der Infektionszahlen

    Vorsicht Masern!

    Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) schlägt Alarm: Die Masernfälle in Europa nehmen rasant zu. Zwischen Januar und Oktober 2023 wurden rund 30.000 Masernfälle registriert – mehr als 30-mal so viele wie im ganzen Jahr davor. Auch in Deutschland steigen die Zahlen. Worauf sollten Sie achten?

  7. Open Access 01.12.2023 | Autopsie | BriefCommunication

    Die Katzenstreumumie

    Mittels Katzenstreu hat ein Mann die Leiche seiner 90 Jahre alt gewordenen Mutter konserviert. Ihren Tod hat er verheimlicht, um weiter ihr Pensionsgeld zu erhalten. Der Bericht beschreibt neben der Bergung der mumifizierten Leiche mehr als ein Jahr später u. a. die bildgebenden Verfahren, die Obduktion und die rechtliche Bewertung des Falles.

  8. 12.02.2024 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

    Das duktale Adenokarzinom des Pankreas (PDAC) stellt Kliniker und Forschungsgruppen weltweit auch im Jahr 2022 vor große Herausforderungen. Da Patienten, die in einem frühen Tumorstadium diagnostiziert werden, eine deutlich bessere Prognose haben …

  9. 19.02.2024 | Abstract

    39. Jahrestagung der GPGE

  10. 10.11.2023 | Computertomografie | ReviewPaper

    Wie lassen sich Erkrankungen des Pankreas per CT diagnostizieren?

    Der Artikel beschreibt die aktuellen Innovationen zur CT-Bildgebung, mitunter Dual-Energy-CT (DECT), Photon-Counting-CT (PCCT), Kontrastmittelapplikationen, interventionelle Eingriffe sowie künstliche Intelligenz (KI) und deren Rolle zur Verbesserung der diagnostischen Genauigkeit von Krankheiten des Pankreas.

  11. 25.10.2023 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance?

    Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance – was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

  12. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Klinische Ernährungstherapie

    Eine 83-jährige Patientin muss bei perforiertem Tumor im Kolon descendens mit Peritonitis und Sepsis notfallmäßig operiert werden. Es erfolgt eine linksseitige Hemikolektomie; das Kolon transversum wird endständig ausgeleitet und ein …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Stefan Schröder, Prof. Dr. Gunnar Elke
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 16.10.2023 | Fettleber | ReviewPaper
    Delphi-Konsenserklärung

    Änderungen zur Nomenklatur für Fettlebererkrankungen

  14. Zur Zeit gratis 06.09.2023 | Abstract

    61. Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde

  15. Open Access 27.07.2023 | OriginalPaper

    Roboterassistierte viszeralchirurgische Eingriffe in Deutschland

    Eine Analyse zum aktuellen Stand sowie zu Trends der letzten 5 Jahre anhand von StuDoQ|Robotik-Registerdaten

    Roboterassistenzsysteme werden in der Viszeralchirurgie seit einigen Jahren zunehmend häufiger eingesetzt. Entsprechend ist auch die Zahl der in Deutschland installierten Systeme rapide gestiegen. Wurden 2018 rund 100 Roboterassistenzsysteme in …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diagnostik: Elastometrie

    Inflammation und Fibrose sind wichtige Parameter für die Einschätzung des Schweregrads und der Prognose einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD). Der Referenzstandard zur Beurteilung dieser Parameter ist die Leberhistologie. Für …

    verfasst von:
    Thomas Karlas
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  17. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezifische Therapie – neue Medikamente

    Der Bedarf an effektiven Medikamenten zur Therapie der nicht-alkoholischen Steatohepatitis (NASH) auf dem Boden einer nicht-alkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) steigt mit der zunehmenden Anzahl betroffener Patienten stetig. Dabei gibt es …

    verfasst von:
    Naomi F. Lange, Jean-François Dufour
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  18. 38. Jahrestagung der GPGE

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ein Ausblick in die Zukunft

    Die nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) wird in der westlichen Welt zunehmen, Prognosen gehen von einer Verdoppelung der NASH-Zirrhosen bis ins Jahr 2030 aus. Bis heute sind in Deutschland keine Versorgungsstrukturen etabliert und …

    verfasst von:
    Andreas Geier
    Erschienen in:
    Nicht-alkoholische Fettlebererkrankung (2022)
  20. 21.11.2022 | Pankreaskarzinom | ReviewPaper

    Pankreaskarzinom – Screening oder Surveillance: Was ergibt Sinn?

    Bedingt durch den demographischen Wandel sowie in der klinischen Routine bisher fehlende validierte Biomarker und eine geringe Prävalenz des duktalen Adenokarzinoms des Pankreas in der Gesamtbevölkerung stellt sich mit Blick auf die Zukunft die Frage: Screening oder Surveillance: Was ergibt für welche Bevölkerungsgruppe beim Pankreaskarzinom Sinn?

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Remissionsparameter

Kompendium Internistische Onkologie
Zur Beurteilung eines Therapieeffekts einer onkologischen Therapie kann die diagnostische Bildgebung durch die Bestimmung der volumetrischen Tumorlast dienen. Gängige Verfahren sind hierbei allem voran die CT, aber auch Ultraschall und MRT. Bei den daraus entstandenen standardisierten Regelwerken für die Response-Bestimmung, wie den RECIST, handelt es sich meist um vereinfachte Messungen. Für die individuelle Beurteilung eines Therapieeffekts bedarf es jedoch einer genaueren Erfassung des Tumorverhaltens im Verlauf. Weiterführende nichtinvasive Bestimmung von Veränderungen der Tumorgewebsbeschaffenheit und dessen funktionelle Eigenschaften können über eine Größenänderung hinaus der Therapieerfolgsbewertung dienen. Gängige bildgebende Verfahren sind die intravenös kontrastmittelgestützte Darstellung, aber auch die diffusionsgewichtete MRT sowie die PET. Vereinfachte und standardisierte Auswertungen der Tumorbeschaffenheit sind sowohl für die morphologischen Bildgebungsverfahren (z. B. mRECIST, EASL-Kriterien, CHOI) als auch für die funktionelle Bildgebung in Form der FDG-PET (PERCIST, EORTC-PET-Response-Kriterien) etabliert. Mit der zunehmenden Anwendung immuntherapeutischer Behandlungsverfahren und insbesondere mit der Anwendung von Immun-Checkpoint-Inhibitoren in der neoadjuvanten Behandlungssituation kommt der Beurteilung der Response auch in diesem Bereich eine wichtige zukünftige Rolle zu. Molekulare Marker sowie die Durchflusszytometrie werden bei verschiedenen Erkrankungen zunehmend zur Beurteilung der Remissionstiefe im Sinne einer Bestimmung der minimalen Resterkrankung oder der messbaren Resterkrankung (MRD) eingesetzt.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.