Skip to main content
337 Suchergebnisse für:

EHA 2015 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Surveillance

    Nosokomiale Infektionen als medizinisches Problem wahrzunehmen ist eine wichtige Voraussetzung dafür, die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen zu erkennen und erforderliche Infektionskontrollmaßnahmen zu etablieren und aufrechtzuerhalten. Im …

    verfasst von:
    Christine Geffers
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mikrobiologische Diagnostik und Infektiologie

    Die erfolgreiche Therapie von Infektionskrankheiten setzt in vielen Fällen eine sachgerecht durchgeführte mikrobiologische Diagnostik voraus. Dabei werden die diagnostischen Möglichkeiten im klinisch-mikrobiologischen Labor entscheidend von der …

    verfasst von:
    Patrick Weißgerber
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  4. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pseudotherapieresistenz: Abklärung und Vorgehen

    Pseudotherapieresistenz bezeichnet ein scheinbares Nichtansprechen auf eine antidepressive Behandlung. Dabei handelt es sich um ein relevantes und häufiges Phänomen. Die Ursachen einer Pseudotherapieresistenz sind vielfältig: Sie können eine …

    verfasst von:
    Maximilian Pilhatsch, Anna Maria Werbe
    Erschienen in:
    Therapieresistenz bei Depressionen und bipolaren Störungen (2022)
  5. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leistungsmanagement

    Der ungewöhnliche Begriff »Leistungsmanagement« ist erklärungsbedürftig. Das Konzept stellt die klassisch betriebswirtschaftliche Sachfunktion »Produktion« in den Mittelpunkt, beinhaltet in Teilen aber Forschung, Entwicklung und Vertrieb. Die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Reinhard Busse, Prof. Dr. Jonas Schreyögg, Prof. Dr. Oliver Tiemann, Dr. Bernhard Gibis, Dr. Ricarda Milstein, Dr. Matthias Bäuml, Jonas Müller, Dr. Helmut Hildebrandt, Dr. Oliver Gröne, Timo Schulte, Tim Steimle, Dr. Frank Verheyen,
    Erschienen in:
    Management im Gesundheitswesen (2022)
  6. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Geschichtliche Entwicklung, Public-Health-Aspekte und allgemeine Hygienemaßnahmen

    Multiresistente Erreger stellen ein zunehmendes therapeutisches und sozioökonomisches Problem im Gesundheitswesen dar. Zur Eindämmung dieses Problems sind gesundheitspolitische Weichenstellungen, Aufklärung der Öffentlichkeit, Schulung des …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  7. Open Access 21.03.2022 | Adipositas | ReviewPaper

    Nationales Konzept zur Therapie von Übergewicht und Adipositas im Kindes- und Jugendalter der Österreichischen Gesellschaft für Kinder- und Jugendheilkunde und beteiligter medizinisch-wissenschaftlicher Fachgesellschaften, Fachverbände und weiterer Organisationen*

    Version 6. Dezember 2021

    Adipositas ist die größte Bedrohung der Gesundheit im 21. Jahrhundert (WHO). Adipositas ist eindeutig als Krankheit definiert, die WHO fordert neben der Prävention effiziente Strukturen zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht …

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Frühe Kindheit – Kind sein dürfen

    In keiner anderen Entwicklungsphase erweitert das Kind seine Fähigkeiten mehr als im Alter zwischen ein und vier Jahren. Es entwickelt ein Verständnis für räumliche, zeitliche und kausale Zusammenhänge, lernt die Sprache und wie es mit anderen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bereiche der Entwicklung – die Facetten des Kindes

    Motorik, Wahrnehmung, Sprache, Intelligenz und sozioemotionale Verhaltensweisen – in allen diesen Entwicklungsbereichen zeigen sich die individuellen Facetten eines Kindes. Dabei stehen die einzelnen Bereiche in einer dauernden Wechselwirkung …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Oskar Jenni, Oskar Jenni
    Erschienen in:
    Die kindliche Entwicklung verstehen (2021)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hygiene in der HNO-Heilkunde

    Etwa 2-3 % der Patienten von HNO- Kliniken erwerben nosokomiale Infektionen. Vor allem die Händehygiene, eine ergonomisch orientierte Gestaltung des Ar-beitsplatzes, aseptisches Arbeiten und die sichere Aufbereitung von Medizinpro-dukten sind …

    verfasst von:
    Lutz Jatzwauk
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  11. 13.04.2023 | Mantelzell-Lymphom | Interview

    Neuer Standard beim Mantelzelllymphom: „das Ende einer Epoche“

    Interview mit Prof. Dr. Martin Dreyling, Leiter des Zentrums für maligne Hämatologie (HaemaKuM) am Klinikum der Universität München

    Zumindest für jüngere Erkrankte mit Mantelzelllymphom ist nun mit einer gezielten Therapie ein neuer Standard verfügbar, der die autologe Stammzelltransplantation als bisher essenziellen Therapiebaustein ablöst. Prof. Dr. Martin Dreyling, München, spricht im Interview über Meilensteine und Schwierigkeiten bei der Erforschung und Therapie von malignen Lymphomen.

  12. 01.05.2023 | News

    Mitteilungen des BV Geriatrie

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zusammenfassung und Implikationen für Forschung und Klinik

    Nachdem sich erste Untersuchungen mit der Bedeutung einzelner Emotionsregulationsstrategien für Wohlbefinden und Psychopathologie auseinandergesetzt haben, geht es in den aktuellen Studien zunehmend darum, Emotionsregulationsprozesse detailliert …

    verfasst von:
    Sven Barnow
    Erschienen in:
    Handbuch Emotionsregulation (2020)
  14. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schulische Fertigkeiten: Rechnen – Wer rechnen kann, ist klar im Vorteil

    Die Dyskalkulie, als Störung der Rechenfertigkeiten ohne Intelligenzminderung definiert, geht mit massiven Schwierigkeiten im Erwerb basaler numerischer und arithmetischer Kompetenzen einher. Dabei können unterschiedliche mathematische …

    verfasst von:
    Silvia Pixner, Verena Dresen
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)
  15. Open Access 07.09.2022 | Notfallmedizin | OriginalPaper

    Quo vadis, gemeinsames Notfallleitsystem?

    Standardisierte Notrufabfrage in der Berliner Leitstelle

    Die Zahl von Hilfeersuchen an die Notrufnummer 112 sowie die Einsatzzahlen im Rettungsdienst nehmen seit vielen Jahren insbesondere in urbanen Regionen Deutschlands massiv zu. Die Leitstelle kann hier als Steuerungsinstrument mit Lotsenfunktion …

  16. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Versorgungsorganisation

    Das Versorgungssystem für Menschen mit alkoholbezogenen Störungen in Deutschland umfasst eine Vielzahl von differenzierten Angeboten, ist jedoch aufgrund historisch gewachsener Strukturen und den spezifischen Zuständigkeiten der Leistungsträger …

    verfasst von:
    Volker Weissinger, Clemens Veltrup, Klaus Amann, Erika Baum, Gallus Bischof, Heribert Fleischmann, Ulrich Frischknecht, Arthur Günthner, Rita Hansjürgens, Werner Höhl, Bettina Jäpel, Gerhard Längle, Michael Müller-Mohnssen, Ariane Schulte, Rainer Thomasius, Irmgard Vogt, Tina Wessels, Falk Kiefer, Sabine Hoffmann
    Erschienen in:
    S3-Leitlinie Screening, Diagnose und Behandlung alkoholbezogener Störungen (2022)
  17. Open Access 28.05.2019 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Schranken und Quadranten

    Hegemoniale Diskurse und Praktiken zu Inter* und Trans* in der Psychotherapie

    Der Artikel beschäftigt sich mit Fragen zu vielfältigen Geschlechtlichkeiten in psychotherapeutischen Räumen. Wir zeichnen eine Verbindung zwischen Topoi des hegemonialen Diskurses um Inter* und Erfahrungen von Trans* und Gender non Conforming …

  18. 02.09.2017 | Chronische myeloische Leukämie | ProductNotes
    Absetzstudien bei CML

    Therapiefreiheit als Behandlungsziel

    Patienten mit chronischer myleoischer Leukämie (CML) profitieren von der Behandlung mit dem Tyrosinkinaseinhibitor (TKI) Nilotinib. Wird eine tiefe molekulare Remission ierreicht, ist sogar Therapiefreiheit möglich.

  19. 06.10.2016 | Multiples Myelom | ProductNotes
    Neuer Ansatzpunkt der Myelomtherapie

    EGFR-Blockade bevorzugen

    Patienten mit multiplem Myelom konnten in den vergangenen Jahren von einer Reihe neuer Therapiestrategien profitieren. Nun ist die Histon-Deacetylase Angriffspunkt.

  20. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epidemiologie und Prävention von nosokomialen Infektionen in der Pädiatrie

    Eine nosokomiale Infektion (griech. „nosokomeíon“, Krankenhaus) ist laut Infektionsschutzgesetz definiert als eine „Infektion mit lokalen oder systemischen Infektionszeichen als Reaktion auf das Vorhandensein von Erregern oder ihrer Toxine, die im …

    verfasst von:
    Thomas Hauer, Arne Simon, Markus Dettenkofer
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Splenektomie bei Kindern und Jugendlichen mit hämatologischen Erkrankungen

Kinderchirurgie
Die Milz hat eine zentrale immunologische Funktion im allgemeinen Kontext der B-Zellentwicklung, der Antigenpräsentation und der damit verbundenen Reifung des Immunsystems, die zudem insbesondere bei der Abwehr bekapselter Bakterien zum Tragen kommt. Darüber hinaus ist die Milz der zentrale Abbauort für gealterte, intrinsisch defekte, durch Antikörper opsonierte oder durch andere externe Einflüsse veränderte Blutzellen. Aus diesen Funktionen ergibt sich einerseits die Bedeutung der vollständigen oder partiellen Splenektomie für hämatologische Erkrankungen sowie andererseits das damit verbundene potenzielle Risiko für Spätfolgen. In diesem Kapitel werden zunächst die potenziellen, mit einer Splenektomie assoziierten Risiken und Komplikationen dargestellt und Empfehlungen zur Prophylaxe der Postsplenektomie-Infektionen diskutiert. Anschließend werden Vorgehensweisen zur Splenektomie aus hämatologischer Sicht skizziert, bevor in Einzelabschnitten eine Darstellung spezifischer Krankheitsbilder einschließlich der Rolle der vollständigen oder partiellen bzw. subtotalen Splenektomie in der Behandlung von Patienten mit diesen Erkrankungen erfolgt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.