Skip to main content
2497 Suchergebnisse für:

ESC 2011 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Arterielle Hypertonie

    Für die medikamentöse Hochdruckbehandlung steht eine große Zahl von Arzneistoffen mit vielfältigen Angriffspunkten zur Verfügung. Die Diskussion um die Wahl der besten Antihypertensiva war lange Zeit geprägt durch vermeintliche substanz- oder …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antithrombotische Therapie

    Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam aber stetig wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2022 beträgt die Abnahme gegenüber 2012, als …

    verfasst von:
    Dr. med. Hans Wille
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Herzerkrankungen

    HerzglykosideHerzglykoside sind positiv inotrop wirkende Arzneimittel zur Behandlung der HerzinsuffizienzHerzinsuffizienz mit reduzierter Pumpfunktion (HFrEF) mit zusätzlichen antiarrhythmischen Eigenschaften. Die Bedeutung der Herzglykoside …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Thomas Eschenhagen, Prof. Dr. med. Joachim Weil
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Symptomatische Behandlung von Schmerz, Fieber und Entzündung

    Die Verordnungsentwicklung von Schmerzmitteln ist seit über 20 Jahren von einem kontinuierlichen Anstieg der Opioidanalgetika und einem massiven Rückgang der nichtopioiden Analgetika geprägt. Im Jahr 2022 ist das Verordnungsvolumen der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Rainer Böger, Prof. Dr. med. Renke Maas
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Diuretika

    Das Verordnungsvolumen der gesamten Indikationsgruppe der Diuretika ist im langjährigen Mittel ungefähr gleich geblieben (vgl. Abb. 34.1). Schleifendiuretika sind seit über 20 Jahren die am häufigsten verordnete Gruppe aller …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Hartmut Oßwald, Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anämien

    Die Verordnung von EisenpräparateEisenpräparaten war 2004 als Folge des GKV-Modernisierungsgesetzes auf die Hälfte eingebrochen. Danach nahm sie wieder deutlich zu, blieb aber zwischen 2009 und 2013 weitgehend konstant. Die Verordnungszahlen …

    verfasst von:
    Dr. med. Jan Matthes
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lipidstoffwechselstörungen

    Lipidstoffwechselstörungen lassen sich in primäre und sekundäre Formen unterscheiden, wobei es in vielen Fällen Überlappungen gibt. Während bei der Therapie der primären Lipidstoffwechselstörungen eine Pharmakotherapie möglichst gezielt die …

    verfasst von:
    Dr. med. Bastian Schirmer, Dr. med. Jochen Schuler
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  9. 14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel
    Praxisleitfaden

    Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

    Einen Überblick über die ESC-Leitlinien­empfehlungen gibt Abb. 6 [6,8].

    AstraZeneca GmbH
  10. 14.03.2024 | Chronische Herzinsuffizienz | Sonderbericht | Online-Artikel
    Praxisleitfaden

    HFpEF in der kardiologischen Versorgung

    Auch Lebensstil-Maßnahmen und „Self-Care“ erhalten in der ESC-Leitlinie starke Empfehlungen.

    AstraZeneca GmbH
  11. 30.01.2024 | Typ-2-Diabetes | ReviewPaper

    Therapie des Typ-2-Diabetes

    Der Typ-2-Diabetes ist eine chronische, sehr heterogene, multifaktorielle, progrediente Erkrankung, die u. a. durch vererbte und erworbene Insulinresistenz und durch qualitative und quantitative Insulinsekretionsstörungen charakterisiert ist.

  12. Zur Zeit gratis 09.02.2024 | ReviewPaper

    Multimodale kardiale Bildgebung

    Integration von E-Learning in die Aus- und Weiterbildung

    Multimodale kardiale Bildgebung nimmt eine stetig wachsende Rolle in der Früherkennung, Diagnostik, Risikostratifizierung und Therapie kardialer Erkrankungen ein. Fundierte Kenntnisse in der korrekten Indikationsstellung, Durchführung und …

  13. Open Access 29.02.2024 | Herzschrittmacher | ReviewPaper

    Geschichte der Herzschrittmacher-Therapie in Deutschland

    Die Herzschrittmachertherapie beginnt bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts mit ersten erfolgreichen Herzstimulationen beim Menschen. Als eigentliche Geburtsstunde der heutigen Schrittmachertherapie gilt die erste vollständige …

  14. 23.02.2024 | Analgosedierung | ReviewPaper

    Analgosedierung in der Kardiologie

    Konsensuspapier der DGK und DGAI 2024

    Eingriffe in der Elektrophysiologie und in der interventionellen Kardiologie haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Ein Teil dieser Eingriffe wird unter Sedierung durchgeführt. Diese ist erforderlich, um Patientenkomfort und …

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport im Alter

    Durch den demografischen Wandel, der verbesserten Lebenserwartung und dem medizinischen Fortschritt wird es in den nächsten Jahren zu einer Zunahme von über 65-Jährigen und auch von Hochbetagten kommen. Somit tritt auch das physiologische, gesunde …

    verfasst von:
    Hasema Persch, Jürgen Michael Steinacker
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  16. Open Access 06.09.2023 | Anthrazykline | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Toxizität der Therapie onkologischer Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen

    Positionspapier zu Aspekten der kardiologischen Betreuung und Nachsorge

    Kinder und Jugendliche überleben eine Krebsdiagnose und erfolgreiche Krebstherapie länger als Erwachsene. Damit gewinnen Spätfolgen der Behandlung, wie kardiotoxische Langzeitwirkungen, zunehmend an Relevanz. Häufig werden im Rahmen der …

  17. 08.12.2023 | Vorhofflimmern | Sonderbericht | Online-Artikel
    Nicht-valvuläres Vorhofflimmern (nvVHF)

    Neue Daten zu DOAK-Therapiewechsel

    Die bei der ESC-Tagung vorgestellte ATHENS-Analyse liefert dafür Argumente.

    Pfizer Pharma GmbH und Bristol-Myers Squibb GmbH & Co KGaA
  18. 2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt

    Ein 62-jähriger Patient verspürt gegen 7:00 Uhr heftige Schmerzen in der Brust. Die Symptomatik ist von Dyspnoe, Unruhe, Schwindel und Parästhesien in beiden Armen begleitet. Zur Vorgeschichte sind ein arterieller Hypertonus, eine Hyperlipidämie …

    verfasst von:
    Dr. Timo-Benjamin Baumeister, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 07.07.2023 | Herzschrittmacher | ContinuingEducation
    Was Hausärztinnen und -ärzte über Herzschrittmacher und Defibrillatoren wissen sollten

    CME: Devices in der Herzmedizin

    Herzschrittmacher, implantierbare Defibrillatoren und kardiale Stimulationssysteme – Devices können die Lebensqualität und die Prognose bei Herzrhythmusstörungen oder chronischer Herzinsuffizienz erheblich verbessern. Wann ist welches Therapieverfahren indiziert?

  20. Open Access 01.12.2017 | OriginalPaper

    Genotypic characterization of gentamicin and cephalosporin resistant Escherichia coli isolates from blood cultures in a Norwegian university hospital 2011–2015

    Escherichia coli (E. coli) is the most common cause of bacteraemia [ 1 – 3 ]. In Norway, national recommendations for empirical treatment of sepsis are gentamicin and penicillin combined, or a broad-spectrum cephalosporin ( …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Perikarderkrankungen

Klinische Kardiologie
Die Perikarditis als Entzündung des Herzbeutels ist Teil des perikardialen Syndroms der Perikarderkrankungen. Sie stellt auch selbst ein Syndrom dar, das durch ihre Ätiologie und klinische Ausprägung im Verlauf differieren kann. So unterscheidet man die akute, die persistierende („incessant“), die rezidivierende und die chronische Perikarditis. Das klinische Bild wird reicht von der trockenen Perikarditis bis zur Herzbeuteltamponade oder der konstriktiven Perikarditis. Ätiologisch werden infektiöse von nichtinfektiösen Formen unterschieden. Die Therapie orientiert sich zunächst an der Beseitigung der Symptome, sie sollte dabei die Ätiologie berücksichtigen. Deshalb ist bei größeren und tamponierenden Ergüssen eine Perikardpunktion indiziert. Dabei kann neben der lebensrettenden Entlastung des Herzbeutels zugleich der Erguss und die Peri- und Epikardbiopsie zytologisch, histologisch und immunologisch aufgearbeitet werden, um die Voraussetzung für die spätere kausale Therapie zu schaffen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.