Skip to main content
787451 Suchergebnisse für:

ETEC 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 05.02.2024 | Parvovirus B19 | Kasuistik

    Erkennen Sie das "Handschuh-Socken-Syndrom"?

    Unmittelbar nach dem Mittagessen jucken die Handflächen, Gesäß und Genitalbereich einer 32-Jährigen. Zudem schwellen diese Bereiche an. Ein Antihistaminikum und Glukokortikoide verbesserten ihre Situation nicht. Drei Tage später stellt sie sich mit Fieber und Gliederschmerzen vor.

  2. 11.03.2024 | Nervendekompression | Online First

    Interventionelle Radiologietechniken zur Symptomlinderung bei Schmerzen

    Die interventionelle Onkologie stellt neben der medizinischen, chirurgischen und radioonkologischen Therapie eine der 4 Säulen in der Krebstherapie dar. In der Vergangenheit wurden interventionelle onkologische Prozeduren vorwiegend in der …

  3. 21.07.2023 | Bild

    Erythematöses Exanthem gluteal mit petechialer Komponente

    Erythematöses Exanthem gluteal mit petechialer Komponente

    A. Ropele et al. doi.org/10.1007/s00105-024-05300-3 unter CC-BY 4.0
  4. 22.04.2024 | DGIM 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Depressionen im Alter

    „Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

    Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

  5. 19.04.2024 | EAU 2024 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Präventivmedizin

    Prostatakarzinom: EU initiiert neues Screeningkonzept

    Die aktuellen Leitlinien zur Früherkennung des Prostatakarzinoms in Europa stehen in der Kritik, da sie aggressive Tumorvarianten nur unzureichend identifizieren, gleichzeitig aber zu unnötigen Biopsien führen. Die Europäische Union strebt nun ein individualisiertes, europaweites Screening an.

  6. 22.04.2024 | Diabetes mellitus | CME-Kurs | Kurs

    Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

    Adäquate Krankheitsbewältigung mit personenzentrierten Beratungsangeboten

    Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der Selbstbehandlung manifestieren und das Erreichen der Therapieziele gefährden. Während psychische Erkrankungen einer adäquaten psychotherapeutischen und/oder psychiatrischen Behandlung bedürfen, lassen sich nicht pathologische Belastungen direkt im diabetologischen Setting berücksichtigen.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    21.04.2025
  7. Zur Zeit gratis 05.04.2024 | Abrechnung in der Zahnmedizin | BriefCommunication

    Mehrkostenregelungen nach dem Amalgamverbot

    Von Juli 2026 an soll Zahnamalgam in Europa vollständig verboten sein. Bis zu diesem Datum darf Amalgam nur noch in medizinischen Ausnahmefällen verwendet werden, wenn indikationsgerecht kein anderes Material zur Verfügung steht.

  8. 24.04.2024 | Aortenisthmusstenose | Online First

    Bildgebung angeborener Herzfehler mit Fokus auf Magnetresonanz- und Computertomographie

    Moderate und schwerwiegende angeborene Herzfehler treten mit einer Inzidenz von ca. 6 pro 1000 Neugeborenen auf [ 1 ]. Dank den Fortschritten in der Therapie und Diagnostik hat sich die Überlebensrate von Patient:innen mit angeborenen Herzfehlern …

  9. 23.04.2024 | Künstliche Intelligenz | Online First

    Künstliche Intelligenz in der Pathologie: Status quo und Zukunftsperspektiven

    Im Zuge einer zunehmenden Individualisierung onkologischer Diagnostik und Therapie stehen immer größere Datenbestände in Form von komplexen klinischen, molekularen, radiologischen und histopathologischen (Bild‑)Daten zur Verfügung. Zeitgleich …

  10. Zur Zeit gratis 18.04.2024 | Abstract

    Abstracts zur 62. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie

  11. 23.04.2024 | Online First

    Abstracts zur 6. Gemeinsamen Jahrestagung der Mitteldeutschen Gesellschaft für Gastroenterologie und der Mitteldeutschen Chirurgenvereinigung

    13.–15. Juni in Fulda
  12. 23.04.2024 | Diabetes mellitus | ContinuingEducation
    Adäquate Krankheitsbewältigung mit personenzentrierten Beratungsangeboten

    Psychosoziale Behandlungsbarrieren in der diabetologischen Praxis

    Sowohl komorbide psychische Erkrankungen wie Depression, Angst- und Essstörungen als auch diabetesbezogene Belastungen, die keiner psychischen Störung zugeordnet werden, können sich bei Patienten mit Diabetes mellitus als Barrieren der …

  13. 19.04.2024 | Magnetresonanztomografie | Online First

    Angeborene Hirnfehlbildungen

    Die Entwicklung des Zentralnervensystems (ZNS) stellt einen komplexen Vorgang dar, der bereits in der 3. Schwangerschaftswoche (SSW) beginnt und bis weit über die Geburt hinaus andauert. Sie folgt einer chronologischen Sequenz von sich …

  14. 19.04.2024 | Myopathien | Online First

    Expertenempfehlung zur Magnetresonanztomographie bei Muskelerkrankungen

    Die Magnetresonanztomographie der Skelettmuskulatur (Muskel-MRT) hat in den letzten Jahren einen zunehmenden Stellenwert in der Diagnostik von Muskelerkrankungen eingenommen und wird auch routinemäßig zur Beurteilung von Krankheitsverlauf und …

  15. 08.04.2024 | Nebenwirkungen der Krebstherapie | Nachrichten | Online-Artikel
    Metaanalyse

    Schmerzhafte Strahlendermatitis nach BTK-Hemmer-Therapie

    Medikamente gegen die Bruton-Tyrosinkinase (BTK) können offenbar eine Radiation-Recall-Dermatitis induzieren: Eine Frau mit Brustkrebs entwickelte das Problem gleich zweimal unter zwei verschiedenen BTK-Hemmern.

  16. 19.04.2024 | Antibiotika | ReviewPaper

    Ist die Bestimmung des CRP in der Kinder- und Jugendarztpraxis sinnvoll?

    Eine Pro-und-Kontra-Debatte

    Infekte, mit oder ohne Fieber, gehören zu den häufigsten Vorstellungsgründen in der Kinder- und Jugendarztpraxis. Das C-reaktive Protein (CRP) ist ein unspezifischer Laborparameter für akute entzündliche Erkrankungen infektiöser oder …

  17. 18.04.2024 | Verwirrtheit | Online First

    76/m mit Verwirrtheit unklarer Genese

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 32
  18. 18.04.2024 | Endokarditis | Online First

    Gustav Mahler: tragisches Leben, rätselhafte Erkrankung, früher Tod

    Hätte die Intensivmedizin ihn heute retten können?

    Es wurde eine detaillierte Analyse von Mahlers Krankheiten mit wissenschaftlichen Datenbanken (MEDLINE, PubMed) durchgeführt. Alle veröffentlichten Artikel wurden ausgewertet und im Detail untersucht. Einschlusskriterien waren veröffentlichte …

  19. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Akute infektiöse Diarrhoe

DGIM Innere Medizin
Diarrhoe (Durchfall) ist die Abgabe von flüssigem Stuhl in einer Frequenz von mehr als dreimal täglich. Während bei akuter Diarrhoe meist eine infektiöse Genese vorliegt, werden chronische Diarrhoen mehrheitlich durch lokale Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts, vaskuläre und funktionelle Störungen oder Stoffwechselstörungen und eher selten durch Krankheitserreger hervorgerufen. Die infektiöse Diarrhoe gilt weltweit als eine der häufigsten Erkrankungen und eine der fünf häufigsten Todesursachen. Hauptsymptom infektiöser Darmerkrankungen ist die Diarrhoe, meist begleitet von Bauchschmerzen und abdominellen Krämpfen. Je nach klinischem Verlauf treten Symptome des Flüssigkeitsverlusts, der Exsikkose oder der Erregerinvasion in den Vordergrund. Die Diagnostik besteht aus einer gründlichen Anamnese und klinischer Untersuchung. Erst bei schweren bzw. längeren Verläufen oder bei Patienten mit Vorerkrankungen sind Laboruntersuchungen indiziert. Eine abgestufte Stuhluntersuchung mit mikrobiologischer bzw. virologischer Erregerdiagnostik steht dann im Vordergrund. Die Therapie besteht in erster Linie in einer oralen Rehydratationsbehandlung. Bei Erbrechen kann eine antiemetische Therapie und bei krampfartigen abdominellen Beschwerden eine spasmolytische und analgetische Therapie indiziert sein. Die erregergerichtete Therapie von schweren infektiös bedingten Durchfallerkrankungen erfolgt in den meisten Fällen antibiotisch.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.