Skip to main content
43 Suchergebnisse für:

Eosinopenie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.04.2024 | Omalizumab | ReviewPaper
    Chronische spontane Urtikaria

    Krankheitsaktivität und Therapie regelmäßig reevaluieren

    Die aktuelle internationale Leitlinie zur Therapie der chronischen spontanen Urtikaria sieht zunächst den Einsatz von H1-Antihistaminika der zweiten Generation vor, zuerst in Standard-, dann in Off-Label-Vierfachdosierung. Anschließend sollte der …

  2. 22.03.2024 | Urtikaria | ContinuingEducation

    Chronische spontane Urtikaria

    Wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?

    Die Ätiologie der chronischen spontanen Urtikaria ist noch nicht vollständig geklärt. Die chronisch-entzündliche Dermatose schränkt die gesundheitsbezogene Lebensqualität oft stark ein, was ein effektives therapeutisches Management notwendig …

  3. 12.12.2023 | Omalizumab | ReviewPaper

    Chronische spontane Urtikaria - wo stehen wir und wie sieht das Management in Zukunft aus?

    Bei der chronischen spontanen Urtikaria (CsU) handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Dermatose, deren Ätiologie noch nicht vollständig geklärt ist. Bei den betroffenen Patienten geht sie oft mit einer hohen Einschränkung der …

  4. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Nicht-onkologische Arzneimitteltherapie

    Opioid-AnalgetikaAnalgetika (z. B. Oxycodon, Piritramid oder Tramadol), nicht-opioide Analgetika (mit anti-entzündlicher Wirkung z. B. Diclofenac oder Ibuprofen, ohne anti-entzündliche Wirkung z. B. Metamizol oder Paracetamol) sowie …

    verfasst von:
    Rolf Dario Frank, Martin C. Michel, Sajjad Rahnama’i, Florian Wagenlehner, Tobias Weber,
    Erschienen in:
    Komplikationen in der Urologie (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Labordiagnostik

    Das Kapitel Labordiagnostik stellt für den klinischen Alltag relevante Themen kurz und prägnant dar. Die Inhalte umfassen die diagnostischen Bereiche der klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen und immunologischen sowie …

    verfasst von:
    Oliver Tiebel, Bernhard Schick, Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Enterobakterien

    Die Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae; gr. „enteron“: Darm) setzt sich aus zahlreichen Gattungen gramnegativer Stäbchen zusammen. Gemeinsame Kennzeichen sind, dass sie sich sowohl unter aeroben als auch unter anaeroben Bedingungen …

    verfasst von:
    Sebastian Suerbaum, Mathias Hornef, Helge Karch
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  8. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Reisemedizin

    Von Reisenden aus den Tropen und Subtropen importierte Infektionen manifestieren sich meist als Fieber, Diarrhö oder Exanthem. Andere Symptome, z. B. Gelenkschmerzen, sind seltener. Weltweite Surveillance-Netzwerke importierter Erkrankungen (z. B.

    verfasst von:
    Gerd-Dieter Burchard
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  9. 06.04.2020 | Acne inversa | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von autoinflammatorischen Dermatosen

    Diagnostik und Therapie

    Autoinflammatorische Syndrome (AIS) sind seltene Erkrankungen, die mit einer überschießenden Aktivierung des angeborenen Immunsystems einhergehen. Die Diagnose ist schwierig und kann nur durch eine gute Zusammenschau von anamnestischen Angaben, klinischem Bild und labordiagnostischen Parametern erfolgen.

  10. 20.05.2019 | Ebola | ReviewPaper
    Malaria, Denguefieber — oder nur eine Influenza?

    Fieber nach Tropenaufenthalt

    Bei Fieber nach einem Tropenaufenthalt kommen viele mögliche Erkrankungen infrage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung – ob lebensbedrohlich oder ansteckend – feststellen.

  11. 22.10.2018 | Zika-Virus | ContinuingEducation
    Malaria, Denguefieber — oder nur eine Influenza?

    CME: Fieber nach Tropenaufenthalt – schnell zur Diagnose

    Ansteckend? Lebensbedrohlich? Bei Fieber nach Tropenaufenthalt kommen eine Vielzahl möglicher Erkrankungen in Frage. Anhand der Anamnese und einfacher Basisuntersuchungen können Sie rasch die Schwere und Bedeutung der Erkrankung feststellen.

  12. 26.07.2021 | Diarrhoe | BriefCommunication

    28/m mit Fieber und Durchfall nach Verwandtenbesuch in Indien

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 71
  13. Zur Zeit gratis 18.05.2021 | Pflege | ReviewPaper

    Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die Versorgungssituation in psychiatrischen Kliniken in Deutschland

    Die durch das neuartige Coronavirus SARS-CoV‑2 („severe acute respiratory syndrome coronavirus type 2“) verursachte Infektionserkrankung COVID-19 breitet sich in vielen Ländern weiter aus. Auch in Deutschland steigt die Zahl der positiv auf …

  14. Zur Zeit gratis 26.11.2020 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Patienten mit psychischen Erkrankungen und einer SARS-CoV-2-Infektion

    Vorgehen an der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München

    Menschen mit psychischen Erkrankungen sind im Fall einer SARS-CoV-2-Infektion besonders gefährdet. Um ihre Versorgung sicherzustellen wurde in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie der LMU München ein 5-stufiger Pandemieplan ausgearbeitet.

  15. Zur Zeit gratis 15.06.2020 | Telemedizin | ReviewPaper

    COVID-19: Biologika bei allergischen und Typ-2-entzündlichen Erkrankungen weiter anwenden?

    Positionspapier des Ärzteverbands Deutscher Allergologen (AeDA)A, der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI)B, der Gesellschaft für Pädiatrische Allergologie und Umweltmedizin (GPA)C, der Österreichischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (ÖGAI)D, der Luxemburgischen Gesellschaft für Allergologie und Immunologie (LGAI)E, der Österreichischen Gesellschaft für Pneumologie (ÖGP)F in Kooperation mit der deutschen, österreichischen, und schweizerischen ARIA-GruppeG und der Europäischen Akademie für Allergologie und Klinische Immunologie (EAACI)H

    Um die Unklarheit über mögliche immunologische Interaktionen und potenzielle Risiken von Biologika im Falle einer Infektion mit SARS-CoV-2 zu minimieren, hat die EAACI ein Positionspapier veröffentlicht. Dieser Beitrag ist eine überarbeitete, aktualisierte und inhaltlich auf die Situation im deutschsprachigen Raum adaptierte Fassung des EAACI-Positionspapiers.

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bakterielle Infektionen: gramnegative Stäbchen

    Gramnegativen Stäbchen gemeinsam ist ihr Färbeverhalten und ihre Gestalt im mikrokopischen Präparat. Ansonsten verursachen sie eine Vielzahl sehr unterschiedlicher Infektionskrankheiten beim Menschen. Diese Vielfalt und Unterschiedlichkeit …

    verfasst von:
    Reinhard Berner, Ulrich Heininger, Klaus-Michael Keller, Hans-Iko Huppertz,
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Nebennierenfunktion

    Die Nebennieren bestehen aus der vom Mesoderm abstammenden Nebennierenrinde (NNR) und dem vom Ektoderm stammenden Nebennierenmark (NNM). Während der Fetalzeit ist die NNR deutlich größer als postnatal. In der fetalen NNR finden sich eine breite …

    verfasst von:
    Carl-Joachim Partsch, Felix Riepe
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  18. 2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pharmakotherapie

    Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) sind die am häufigsten eingesetzte Medikamentengruppe. Sie hemmen die Cyclooxygenase (COX-1 und COX-2) und greifen damit in die Prostaglandinsynthese ein. Vor allem die analgetischen und antiphlogistischen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. N. Wagner, Prof.Dr.med. T. Niehues, Dr.med. H. Michels, Prof.Dr. N.M. Wulffraat, Dr.med. C.A. Lindemans, Dr.med. J.F. Swart
    Erschienen in:
    Pädiatrische Rheumatologie (2014)
  19. 21.10.2017 | Chronische lymphatische Leukämie | ContinuingEducation

    CME: Das pathologische Blutbild

    Was steckt hinter der Leukozytenveränderung?

    Das Blutbild gibt eine Auskunft darüber, ob die Blutbildung intakt oder pathologisch verändert ist. Wichtig ist eine sachgerechte und auf die Pathogenese bezogene Interpretation einer Abweichung vom Normalbefund des Blutbildes.

  20. 13.09.2017 | Asthma bronchiale | ReviewPaper

    Rhinosinusitis in der Pädiatrie und bei Lungenerkrankungen

    Wissensstand und die neue AWMF-Leitlinie

    Dieser Beitrag fasst den aktuellen Wissensstand zu akuter und chronischer Rhinosinusitis sowie atopischen Grunderkrankungen bei Kindern zusammen. Außerdem wird die gerade veröffentlichte AWMF-Leitlinie „Rhinosinusitis“ erörtert.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Glucocorticoide in der pädiatrischen Rheumatologie

Pädiatrische Rheumatologie
Glucocorticoide werden in der Nebennierenrinde produziert. In den 1950er-Jahren wurden die immunsuppressiven und antientzündlichen Wirkungen der Glucocorticoide vermehrt therapeutisch genutzt und dabei auch das Potenzial schwerer unerwünschter Wirkungen zunehmend erkannt. Bis heute sind Glucocorticoide aus der Therapie immunvermittelter Erkrankungen einschließlich der Transplantationsmedizin nicht wegzudenken. In diesem Kapitel werden die Wirkmechanismen, die Pharmakokinetik und der praktische Einsatz der Glucocorticoide bei rheumatischen Erkrankungen beschrieben.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.