Skip to main content
521 Suchergebnisse für:

Erkrankungen der Pupille 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.04.2024 | Perioperative Sehstörung | ContinuingEducation

    Perioperativer Visusverlust – von Sehverlust bis Erblindung

    Selten, unbekannt, relevant?

    Der perioperative Visusverlust (POVL) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation nach nichtophthalmologischen Operationen unter …

  2. 22.04.2024 | Online First

    Klinisches Vorgehen bei soliden intraokulären Metastasen

    Von allen intraokulären Metastasen sind uveale Metastasen am häufigsten. Nahezu alle Tumoren können in die Uvea metastasieren. In einer Studie von Shields et al. (1997) wurden 520 Augen mit uvealen Metastasen systemisch untersucht. Dabei war die …

  3. 19.03.2024 | News

    64. Jahrestagung der Österreichischen Ophthalmologischen Gesellschaft

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Augenerkrankungen

    In der Augenheilkunde erfolgt die Gabe von Antiinfektiva (Tab. 29.1 und 29.2) am häufigsten bei einer Konjunktivitis und meistens ohne gesicherten Nachweis einer bakteriellen Genese. Auch wenn diese anfänglich klinisch kaum von anderen Genesen wie …

    verfasst von:
    Dr. med. Erik Chankiewitz
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. Open Access 09.04.2024 | Persistierender Ductus Botalli | Online First

    Visusmindernde Irispigmentepithelzysten

    Eine 11-jährige Patientin wurde zur „Mitbeurteilung bei Pupillenlähmung“ in unsere Sprechstunde überwiesen. Anamnestisch habe sie seit etwa einem halben Jahr eine langsam progrediente und schmerzlose Sehverschlechterung auf dem rechten Auge …

  6. Open Access 09.04.2024 | Hämangiom | Online First

    Bilaterale arteriovenöse Irismalformationen

  7. 07.03.2024 | Lymphopenie | Online First

    Okkulte Proteinverlustenteropathie als Ursache der Therapieresistenz einer nichtinfektiösen Uveitis – Fallbericht

    Ein 17-jähriger Junge mit Fontan-Zirkulation entwickelte im Alter von 15 Jahren eine therapierefraktäre beidseitige nichtinfektiöse Uveitis. Trotz intensiver lokaler und systemischer Behandlung, einschließlich der Anwendung des monoklonalen …

  8. 04.03.2024 | Uveitis | Online First

    Nicht-infektiöse anteriore Uveitis

    S1-Leitlinie der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) und des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands (BVA). Version: 13.12.2023
  9. 08.03.2024 | Okulomotoriusparese | Online First

    Neurovaskulärer Konflikt als seltene Ursache einer internen und externen Ophthalmoplegie

    Eine 66-jährige Frau stellte sich in unserer Notfallambulanz mit vor zwei Wochen aufgetretenen persistierenden periorbitalen Schmerzen und seither intermittierenden rechtsseitigen Kopfschmerzen, rechtsseitiger Ptosis sowie Diplopie vor (Abb. 1 a).

  10. 15.01.2024 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    38/w mit postkoitalem Vernichtungskopfschmerz (Donnerschlagphänomen)

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 4
  11. 07.02.2024 | Triage | Online First

    Klinisches Triage-Instrument in katastrophenmedizinischen Einsatzlagen – Verwendung des ESI-Algorithmus am Behandlungsplatz

    Eine Machbarkeitsstudie im deutschen Bevölkerungsschutz

    Um den Unterschied zwischen der präklinischen Herangehensweise der Medizinischen Taskforce (MTF) und den nachfolgenden klinischen Strukturen anzugleichen, könnte in den Behandlungsstellen der ESI-Algorithmus verwendet werden.

  12. Open Access 26.01.2024 | Uveitis | Online First

    Uveitis intermedia

    Die Uveitis intermedia ist eine Entzündung, die in erster Linie den Glaskörper betrifft, häufig mit assoziierter retinaler Vaskulitis. Sie tritt tendenziell bei jüngeren Patienten auf, kommt aber bis ins hohe Alter vor. Etwa 20 % der Uveitisfälle …

  13. Zur Zeit gratis 31.05.2023 | Uveitis | BriefCommunication

    Akute einseitige fibrinöse anteriore Uveitis nach Zoledronsäure-Infusion

    Eine 68-jährige Patientin stellt sich notfallmäßig aufgrund eines geröteten schmerzhaften rechten Auges vor. Zusätzlich berichtet die Patientin über eine bestehende Sehverschlechterung seit ca. sechs Tagen. Jährliche ophthalmologische Routineuntersuchungen waren unauffällig. Die Anamnese offenbart die Ursache. 

  14. Open Access 14.09.2023 | Erkrankungen der Hornhaut | ReviewPaper

    Moderne Hornhautdiagnostik als Schlüssel für die korrekte Einordnung der Erkrankung und optimale Therapieentscheidung

    Hornhauterkrankungen umfassen ein breites Spektrum unterschiedlicher Erscheinungsformen, die eine präzise Diagnose und gezielte Behandlung erfordern. Neben der Anamnese und der Spaltlampenbiomikroskopie sind deshalb häufig weitere gerätegestützte Untersuchungen nötig.

  15. 13.11.2023 | DGN-Kongress 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Im Auge messbar

    Neuer Marker bei REM-Schlaf-Verhaltensstörung

    Pupille und Blinzeln verraten mehr Die Pupillenreaktion war bei MSA sowohl im Pro- als auch Anti-Sakkaden-Test am deutlichsten abgeschwächt und verzögert, während bei PD und RBD vor allem die Verengung der Pupille weniger stark erfolgte als bei den Kontrollen, aber in etwa in derselben Zeit.

  16. 28.08.2023 | Erkrankungen der Netzhaut | ContinuingEducation

    Achromatopsie

    Klinik, Diagnostik, Gene, Gehirn und Lebensqualität

    Die Achromatopsie oder Stäbchenmonochromasie ist eine kongenitale autosomal-rezessiv vererbte Netzhautdystrophie, die zu Zapfenfehlfunktion mit verminderter Sehschärfe, extrem eingeschränktem Farbsehvermögen, Nystagmus und Photophobie führt.

  17. 11.10.2023 | Pädiatrische Notfallmedizin | ReviewPaper

    Versorgung nichttraumatologisch kritisch kranker Kinder im interdisziplinären Team?

    Die Behandlung von traumatologischen und nichttraumatologischen Notfällen im Kindesalter stellt eine besondere Herausforderung für jedes Behandlungsteam dar. Die spezielle Herausforderung der Versorgung kritisch kranker Kinder liegt zum einen in …

  18. 16.08.2023 | Meningoenzephalitis | ReviewPaper

    Update S2k-Leitlinie zur ambulant erworbenen bakteriellen Meningoenzephalitis

    Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

    Neu in der Leitlinie sind unter Anderem Empfehlungen zum Vorgehen bei Verdacht auf bakterielle Meningitis und zur Medikation bei Resistenzen. Neue Daten gibt es auch zum Einsatz von Kortikosteroiden und antithrombotischer Medikation.

  19. Zur Zeit gratis 01.09.2023 | Abstract

    Abstractband DOG 2023

  20. Open Access 26.02.2023 | Diagnostik in der Onkologie | BriefCommunication

    Dieses Multiple Myelom zeigt sich an ungewöhnlicher Stelle

    Ein 55-jähriger Patient stellt sich mit akuten Kopfschmerzen und beidseitiger Visusminderung sowie bilateraler schmerzhafter Proptosis vor. Gefäß-, Netzhaut- oder Aderhautprobleme wurden ausgeschlossen. Bildgebend zeigt sich eine massive Schwellung des orbitalen Fett- und Muskelgewebes – klinisch der einzige Hinweis auf das onkologische Geschehen. 

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sehstörungen

Klinische Neurologie
Bei afferenten Störungen des Pupillenreflexes fehlen bei Belichtung der betroffenen Pupille direkte und konsensuelle Lichtreaktion, während bei Belichtung des kontralateralen Auges die Antwort auf beiden Seiten normal ist (afferente oder amaurotische Pupillenstarre). Ein relativer afferenter Pupillendefekt kann im Swinging-flashlight-Test detektiert werden. Bei einer Okulomotoriusparese kommt es zu einer absoluten Pupillenstarre. Eine Light-Near-Dissoziation liegt bei der Pupillotonie und der Argyll-Robertson-Pupille vor. Bei der Retrobulbärneuritis oder der Kompression des N. opticus kommt es zu einer Rot-Grün-Schwäche mit Visusstörung. Monokuläre Gesichtsfelddefekte sind auf Schädigungen der Retina oder des N. opticus zurückzuführen, binokuläre Läsionen können Folge bilateraler Optikopathien oder einer Schädigung des Chiasmas (heteronyme Ausfälle) oder der retrochiasmalen Sehbahnen (homonyme Ausfälle) sein.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.