Skip to main content
698 Suchergebnisse für:

Ersatz der Harnblase 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 28.11.2018 | Ersatz der Harnblase | ReviewPaper

    Ersatz der Harnblase

    Blasenersatzoperationen sollen durch möglichst vollständigen Funktionserhalt des verlorengegangenen Organs die Lebensqualität des Patienten optimieren. Ersatzblasen aus Darm haben die Aufgabe, Urin sicher zu speichern und an einem frei gewählten …

  2. 07.02.2022 | Zystektomie | ReviewPaper

    Rückblick und Bewertung der Ileum-Neoblase

    In Deutschland wird der Weltrekord an orthotopen Neoblasen gehalten, kein Wunder, denn an der Universitätsklinik in Ulm wurde die entsprechende Operationstechnik von Prof. Dr. med. Hautmann mitentwickelt und etabliert. Im Beitrag schaut er auf die urologische Errungenschaft zurück und bewertet sie aus heutiger Sicht.

  3. 20.04.2021 | Harnblasenkarzinom | ReviewPaper

    Metabolische Azidose bei Neoblase erkennen und behandeln

    Risikofaktoren und Therapiemöglichkeiten

    Bei Zystektomiepatienten mit angelegter Neoblase befindet sich das Darmgewebe der Neoblase im ständigen Kontakt mit Urin. Welche Patienten sind besonders anfällig für eine chronisch-metabolische Azidose, bei welchen Symptomen sollten sie reagieren und welche Therapien stehen bereit?

  4. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Die Legalisierung von Cannabis steht vor der Tür – neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  5. 10.04.2024 | Urologische Chirurgie | ContinuingEducation

    Prolaps-Chirurgie

    POP-Q oder Symptomatik - was beeinflusst die OP-Indikation mehr?

    Der urogenitale Prolaps verursacht oft Symptome über- und unteraktiver Blase, Schmerzen und auch anorektale Dysfunktionen. Für den Prolaps aber auch für die Symptomentwicklung sind bindegewebige Lockerungen beziehungsweise Defekte des Beckenbodens …

  6. 05.03.2024 | Naturheilverfahren und Alternativmedizin | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasierte Komplementärmedizin in der Urologie

    Ergänzungen zu konventionellen Behandlungen in der Urologie

    Ein positiver Nebeneffekt der Komplementärmedizin ist das partizipative Element, das Patienten ermöglicht, ihren Krankheitsverlauf aktiv mitzugestalten und Selbstwirksamkeit zu erfahren. Herausfordernd ist jedoch, das oft geringe Evidenzlevel für viele komplementärmedizinische Methoden. Auch Wechselwirkungen mit konventionellen Arzneimitteln und Therapien sind zu beachten – eine seriöse Beratung ist darum umso wichtiger.

  7. 28.02.2024 | ReviewPaper

    Palliative Chirurgie des metastasierten Prostatakarzinoms

    Die kombinierte Androgendeprivation mit einem neuen Androgenrezeptorbiosyntheseinhibitor, dem Zytostatikum Docetaxel oder der Kombination mit Abirateron/Prednison plus Docetaxel bzw. Darolutamid plus Docetaxel stellen die Therapie der Wahl des …

  8. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  9. 01.03.2024 | Zahnsubstanzverlust | ReviewPaper

    Vier-Quadranten-Rehabilitation nach parodontal-funktioneller und kariöser Schädigung

    Der Anteil an Patienten mit Abrasionen/Attritionen/Erosionen und/oder Parafunktionen erhöht sich ständig. Bei diesen Patienten ist es wichtig, die Sicherung der statischen sowie der dynamischen Okklusion zu gewährleisten, um das Risiko einer Überlastung/Schädigung des Kauorgans zu minimieren.

  10. 08.02.2024 | Zystektomie | ReviewPaper

    Prähabilitation geriatrischer Patienten vor radikaler Zystektomie

    Probleme vermeiden durch optimierte Vorbereitung

    Die radikale Zystektomie beim Urothelkarzinom hat hohe peri- und postoperative Risiken. Angesichts einer alternden Bevölkerung steigt die Anzahl von Patienten mit relevanten Risikofaktoren. Prähabilitation vor dem Eingriff zielt darauf ab …

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ethik

    Für die Zukunft des Patienten und für das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Arzt ist von entscheidender Bedeutung, wie diese einander begegnen. Bei palliativmedizinisch tätigen Ärzten ist eine besondere Aufgeschlossenheit für ethische …

    verfasst von:
    Stein Husebø
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  12. 09.01.2024 | Benigne Prostatahyperplasie | ReviewPaper

    Neue S2e-Leitlinie BPS: Minimalinvasive Therapieoptionen

    Die deutsche S2e-Leitlinie 2023 – Teil 4/4

    Bei minimalinvasiven Therapien an der Prostata erfolgt keine direkte Gewebeabtragung. So können Wunden an der Prostata und im weiteren Verlauf Komplikationen vermieden werden. Die neue S2e-Leitline zum benignen Prostatasyndrom (BPS) hat verschiedene Verfahren evaluiert. Der Beitrag fasst die Optionen für Sie zusammen.

  13. 29.12.2023 | Zystektomie | ReviewPaper

    Harnableitungen mit oder ohne simple Zystektomie in der Salvage-Therapie benigner Erkrankungen des unteren Harntraktes

    Benigne Erkrankungen des unteren Harntrakts können als Folge von onkologischen oder neurologischen Erkrankungen bzw. deren Therapien auftreten und bei betroffenen Patient:innen zu einer Reduktion der Lebensqualität führen. Die Harnableitung steht …

  14. 20.11.2023 | Nierenbeckenabgangsenge | ReviewPaper

    Update Harnleiterrekonstruktion 2024

    Strikturen können im gesamten Harnleiterverlauf auftreten. Die Therapieplanung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Striktur- und Patientencharakteristika. Angesichts der vielfältigen Optionen zur Harnleiterrekonstruktion müssen verschiedene Methoden in Betracht gezogen werden.

  15. Open Access 20.10.2023 | Pränatale und perinatale Diagnostik | ReviewPaper

    Welche Möglichkeiten eröffnet der Point-of-Care-Ultraschall in der Gynäkologie?

    Der Point-of-Care-Ultraschall (POCUS) ist in der medizinischen Diagnostik und Patientenversorgung mittlerweile unverzichtbar. In der Geburtshilfe und Gynäkologie schafft er eine enge Verbindung zwischen medizinischem Fachpersonal und Patientinnen, ermöglicht schnelle Diagnosen und gezielte Überwachung von Schwangerschaften. Der Beitrag fasst die wichtigsten Einsatzmöglichkeiten zusammen.

  16. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blut und Blutprodukte

    In diesem Kapitel werden Grundlagen der Transfusionsmedizin wie z. B. Blutgruppensysteme, Erythrozyten- und Thrombozytenkonzentrate sowie Fresh frozen Plasma (FFP) beschrieben. Moderne Transfusionskonzepte wie die restriktive Transfusionspolitik …

    verfasst von:
    Oliver Kunitz, Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 2023 | Palliative Therapie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Symptome

    Gastrointestinale Symptome sind äußerst häufig und führen zu hohem Leidensdruck. Übelkeit und Erbrechen werden zwar oft gemeinsam besprochen und therapiert, die Pathophysiologie ist jedoch unterschiedlich. Auch ist der Leidensdruck durch Übelkeit …

    verfasst von:
    Wolf Diemer, Matthias Thöns
    Erschienen in:
    Repetitorium Palliativmedizin (2023)
  18. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  19. 11.10.2023 | Recht für Ärzte | ContinuingEducation

    Medizinische Gutachten

    Für die Arzt-Patient-Begegnung liegt das jährliche Risiko, dass diese in einer juristischen Auseinandersetzung endet, bei etwa 0,08 %. Dennoch ist das Thema immer sehr präsent. Es ist wichtig, in einer solchen Situation professionell zu agieren …

  20. 04.08.2023 | Recht für Ärzte | CME-Artikel

    CME: Medizinische Gutachten

    Medizinische Gutachten gehören zwar zu den grundlegenden Aufgaben von Ärztinnen und Ärzten, die jedoch in der Aus- und Weiterbildung nicht gelehrt werden. Im folgenden Beitrag erfahren Sie, welche verschiedenen Gutachtenaufträge es gibt und auf was beim Aufbau und der Bearbeitung geachtet werden muss.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Rehabilitation nach Zystektomie

Die Urologie
Patienten nach radikaler Zystektomie sollten eine fachurologische Rehabilitationsmaßnahme als Anschlussheilbehandlung (AHB) mit Beginn bis zu 2 Wochen nach der Entlassung aus der Akutklinik antreten. Nach diesem radikalchirurgischen Maximaleingriff stehen die Behandlung möglicher Frühkomplikationen, die Wiederherstellung der physischen Leistungsfähigkeit und eine psychische Stabilisierung der Patienten zunächst im Vordergrund. Daneben geht es – je nach Form der Harnableitung – um die Therapie der postoperativen Harninkontinenz oder um die Optimierung der Stoma-Versorgung. Die Therapie der postoperativen erektilen Dysfunktion hat häufig in der Phase der Frührehabilitation eine untergeordnete Bedeutung für diese Patienten. Die stationäre fachurologische AHB führt nachweislich zu hochsignifikanten Verbesserungen der postoperativen Funktionsstörungen und damit auch zu einer Zunahme der Akzeptanz gegenüber diesem radikalchirurgischen Eingriff.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.