Skip to main content
2186 Suchergebnisse für:

Erythrozytenkonzentrat 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.07.2023 | Bild

    Erythrozytenkonzentrat Blutgruppe 0h

    Eines der beiden aufgetauten kryokonservierten Erythrozytenkonzentrate der Blutgruppe 0h für 61 Jahre alten Patienten indischer Herkunft mit COVID-19-Pneumonie und ARDS.

    Dietrich F et al. https://doi.org/10.1007/s00101-023-01325-w unter CC-BY 4.0
  2. Open Access 15.08.2022 | Hämofiltration | OriginalPaper

    Verbesserte Qualität gelagerter Erythrozytenkonzentrate durch maschinelle Autotransfusion

    Die aktuelle Richtlinie Hämotherapie der Bundesärztekammer, aufgestellt im Einvernehmen mit dem Paul-Ehrlich-Institut, enthält neben allgemeinen Informationen zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten einen …

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 19.04.2024 | ReviewPaper
    Schwerpunkt „Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie“

    Diagnostik der PNH

    Liegt eine paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie (PNH) vor, ist es essenziell, dass die Erkrankung schnell erkannt wird, damit die Betroffenen von den hocheffektiven zielgerichteten Therapien mit Blick auf Lebenserwartung und Lebensqualität …

  5. 19.04.2024 | ReviewPaper
    Schwerpunkt „Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie“

    Komplementinhibitoren in der Therapie der PNH: neue Substanzen - neue Optionen

    Mit der Zulassung des ersten Komplementinhibitors in Europa im Jahr 2007 hat sich die Behandlung der paroxysmalen nächtlichen Hämoglobinurie stark verändert. In diesem Beitrag beleuchten wir das Wirkprinzip hinter dieser Substanzklasse, liefern …

  6. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Normale und gestörte Adaptation

    Unmittelbar nach Geburt müssen sich alle wichtigen Vitalfunktionen auf das extrauterine Leben umstellen. Das Kapitel beschreibt diese Umstellvorgänge und ihre Störungen, die besonders häufig bei frühgeborenen Kindern auftreten. Weitere …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  8. 10.04.2024 | Online First

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Erkrankungen

    Die Lunge wurde als Respirationsorgan während der Fetalzeit nicht gebraucht, und die mit der Geburt einsetzende Atmung ist leicht störbar. Die häufigsten und schwerwiegendsten pulmonalen Erkrankungen des Neugeborenen sind das Atemnotsyndrom des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  12. 04.04.2024 | Thrombozytopenie | News

    Eltrombopag bei Niedrig-Risiko-MDS mit Thrombozytopenie wirksam

    Therapieoptionen bei ausgeprägten Thrombozytopenien im Rahmen eines myelodysplastischen Syndroms (MDS) mit niedrigem Risiko werden dringend gesucht. Der Thrombopoetinrezeptoragonist Eltrombopag kann die Thrombozytenzahlen in dieser Situation …

  13. 02.04.2024 | Levonorgestrel | ReviewPaper

    Blutungsstörungen in der Adoleszenz

    Diagnose und Therapie

    Während der Geschlechtsreifung ist die Menarche für viele Adoleszentinnen ein einschneidendes Erlebnis, das sich typischerweise zwischen dem 11. und 13. Lebensjahr ereignet. In dieser Phase diverser körperlicher Veränderungen können …

  14. 02.01.2024 | Genetisch bedingte Syndrome | Online First

    Kindernotfall: 7-Jähriger mit akuter rektaler Blutung

    Bei einem 7-jährigen Junge war ohne traumatisches Ereignis eine akute rektale Blutung aufgetreten. Sprachentwicklungsverzögerung, Makrozephalie und muskuläre Hypotonie sind bekannt, aber nicht die Ursache. Ein seltenes genetisches Syndrom erklärt die aktuellen und früheren Befunde.

  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen

    Infektionen sind beim Neugeborenen – und noch mehr beim Frühgeborenen – häufig, da die mukosalen Barrieren und das Immunsystem nicht ausgereift sind. Infektionen tragen nach wie vor erheblich zur Mortalität und Langzeitmorbidität bei. Aufgrund des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 05.02.2024 | Infektiologische Notfälle | ContinuingEducation

    CME: Sepsis, Malaria, Meningitis – infektiologische Notfälle im Überblick

    Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten medizinischen Notfälle, bei denen eine rasche und effektive infektiologische Behandlung erforderlich ist, u.a. nekrotisierende Fasziitis, Sepsis und Malaria tropica. Diagnostische und therapeutische Algorithmen werden dargestellt und mögliche Fallstricke aufgezeigt.

  17. 08.02.2024 | Apoplex | OriginalPaper

    Entscheidungsfindung beim schweren Schlaganfall

    Zwei Fallbeispiele zur Kooperation von Palliativmedizin und Akutneurologie

    Die Behandlung des schweren Schlaganfalls bei entscheidungsunfähigen Patient:innen stellt das behandelnde Personal und Angehörige vor große Herausforderungen. Zur Evaluierung des mutmaßlichen Patientenwillens sowie zur partizipativen …

  18. 05.03.2024 | Gastrointestinale Blutung | ContinuingEducation

    CME: Gastrointestinale Blutung im Alter

    Die gastrointestinale Blutung (GIB) ist einer der häufigsten Gründe für eine Hospitalisierung aufgrund einer gastrointestinalen Erkrankung. Sie zählt zu den häufigsten schweren Blutungen im klinischen Alltag und kann lebensbedrohlich verlaufen. In dieser Übersicht erfahren Sie mehr zum präendoskopischen Management der GIB im Allgemeinen und im oberen Bereich im Speziellen.

  19. 27.11.2023 | Mpox | BriefCommunication

    HIV-Patient mit papulösen Hautveränderungen – Ihre Diagnose?

    Ein 28-Jähriger stellte sich zur dringenden Verdachtsabklärung einer pulmonalen Infektion vor. Kurz zuvor wurde eine HIV-Infektion diagnostiziert. Wie passen die grobblasigen Rasselgeräusche, der auffällige Zahnstatus und Mundsoor sowie die vorwiegend im Gesicht und Genitalbereich zentral gedellten papulösen Hautveränderungen zusammen?

  20. 23.02.2024 | Malaria | Online First

    Schwere Malariainfektion eines 4-jährigen Mädchens

    Der Artikel zeigt den Fall einer 4‑jährigen Patientin aus Togo, die sich mit Fieber und reduziertem Allgemeinzustand vorstellte. Der Verdacht einer schweren Malariainfektion wurde mikroskopisch bestätigt. Eine Sepsis war initial nicht …

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.