Skip to main content
70 Suchergebnisse für:

Extramammärer Morbus Paget 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.10.2018 | Morbus Paget | BriefCommunication

    Extramammärer Morbus Paget

    Ein 63-jähriger Asiate stellt sich mit seit etwa einem Jahr bestehenden Hautveränderungen am Hodensack und Penisschaft mit Übergang in die linke Leiste in unserer venerologischen Ambulanz vor. Bisher seien die Hautveränderungen über den Zeitraum …

  2. 03.09.2019 | Morbus Paget | ReviewPaper

    Extramammärer Morbus Paget

    Der extramammäre Morbus Paget (EMP) ist ein seltenes, langsam wachsendes, kutanes Adenokarzinom mit einer Inzidenz von 0,1–2,4/1.000.000 Einwohner. Histologisch ist der EMP – ähnlich wie der mammäre Morbus Paget – durch epidermale Paget-Zellen …

  3. 01.01.2012 | OriginalPaper

    Extramammärer Morbus Paget

    Erfolgreiche Therapie mit Imiquimod 5% Creme

    Wir berichten über eine 90-jährige Patientin mit einem ausgedehnten primären extramammären M. Paget in anogenitaler Lokalisation. Ein assoziiertes Karzinom konnte ausgeschlossen werden. Aufgrund des Alters der Patientin, der Lokalisation und …

  4. 30.05.2023 | Operative Dermatologie | ContinuingEducation

    CME: Mikroskopisch kontrollierte Chirurgie – Indikationen und Limitationen

    Vor allem in der operativen Therapie kutaner Malignome hat sich die mikroskopisch kontrollierte Chirurgie (MKC) bewährt. Ein wichtiger Teil der MKC ist die Markierung des Tumorexzidates mit der verbliebene Tumorreste gut lokalisiert werden können. Im folgenden Kurs werden die Methoden, Vorteile und Grenzen der MKC vorgestellt.

  5. 15.12.2021 | Strahlentherapie | ContinuingEducation

    CME: Therapeutische Optionen bei Vitiligo

    Hypopigmentierung

    Die Vitiligo ist eine der häufigsten Hypopigmentierungen und kann zur Stigmatisierung Betroffener führen. Neben der klassischen Kombi-Therapie mit topischen Kortikosteroiden und Schmalband-UV-B, kommen nun neue Therapieoptionen mit Antioxidantien, Immunmodulatoren und Januskinaseinhibitoren zum Einsatz.

  6. 22.10.2021 | Vitiligo | ContinuingEducation
    Hypopigmentierung

    Therapeutische Optionen bei Vitiligo

    Die Vitiligo ist eine der häufigsten Hypopigmentierungen und kann zur Stigmatisierung Betroffener führen. In der klassischen Therapie haben topische Kortikosteroide und Kalzineurinhemmer in Kombination mit Schmalband-UV-B-Bestrahlung die größte …

  7. 16.06.2021 | Strahlentherapie | ContinuingEducation

    CME: Management von malignen Adnextumoren der Haut

    Die malignen Adnextumoren der Haut sind eine heterogene Gruppe seltener Malignome mit ekkriner, apokriner, sebozytärer und follikulärer Differenzierung. Wichtige Handlungsempfehlungen für das allgemeine Management dieser Tumorerkrankungen werden vorgestellt. Außerdem werden spezifische evidenzbasierte Erkenntnisse bezüglich der Diagnostik, Therapie und Nachsorge erläutert.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der äußeren Nase und des Gesichts

    Entsteht vermutlich durch Adhärenz von Haut und Hautanhangsgebilden an der Nasenkapsel im Spatium praenasale oder im Fonticulus frontalis; u. U. Knochenkanal und Kontakt zur Dura oder endokranielle Ausdehnung.

    verfasst von:
    Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Frank Waldfahrer, Jens Greve, Gilfe Reiß, Jens Gille,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  9. 06.03.2020 | Psoriasis vulgaris | ReviewPaper

    Psoriasis intertriginosa: Differenzialdiagnosen, Diagnostik und Therapie

    Bei der Psoriasis intertriginosa handelt es sich um eine Variante der Psoriasis vulgaris, die mit entzündlichen Läsionen in den intertriginösen Arealen einhergeht. Aufgrund der besonderen anatomischen Lokalisation stellt die optimale Patientenversorgung eine besondere Herausforderung dar.

  10. 31.05.2022 | Psoriasis vulgaris | ReviewPaper

    Diagnostik und Therapie von perianalen Hauterkrankungen

    Die Perianalregion ist ein häufiger Hauptmanifestationsort verschiedener dermatologischer Erkrankungen. Diese Erkrankungen gehen oft mit einer deutlichen Reduktion der Lebensqualität einher. Für eine gezielte Therapie sollte bei der proktologischen Basisuntersuchung auch an Abstriche und Hautbiopsien gedacht werden.

  11. 06.04.2022 | Humane Papillomviren | ReviewPaper
    Wie würden Sie in diesem Fall vorgehen?

    63-Jährige mit rezidivierendem Juckreiz des Genitale

    1. Was sind die wichtigsten Differenzialdiagnosen eines Pruritus vulvae? 2. Worauf sollten Sie bei der Anamnese achten? 3. Welche diagnostischen Maßnahmen sind indiziert? 4. An welche Erkrankung denken Sie und welche Merkmale und …

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neoplasien (Tumoren) und tumorähnliche Läsionen der Haut

    Die Haut hat unter den Organen die höchste Inzidenz und Vielfalt an Neoplasien – sowohl an gutartigen (nävogene Fehlbildungen, benigne Tumoren, Zysten u. a.) wie auch an malignen. Bei den malignen Tumoren wird plakativ und etwas unscharf zwischen …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  13. 16.11.2020 | Morbus Paget | BriefCommunication

    Unilaterales Ekzem der Mamille bei einem Mann – Ihre Diagnose?

    Ein 69-Jähriger stellt sich mit einer 12-monatigen Anamnese von einseitigen ekzematösen Veränderungen der linken Brustwarze und des Warzenhofs vor. Die Erstbehandlung mit topischen Kortikosteroiden in Kombination mit Desinfektionsmitteln/Antibiotika führte zu keiner Besserung. Was ist die Ursache?

  14. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erythematosquamöse/hyperkeratotische Hautkrankheiten

    Eine Gruppe von Dermatosen nur teilweise geklärter Ursache, die durch eine entzündliche Komponente (Erythem) und markante, meist groblamellöse Schuppung gekennzeichnet sind. Hauptvertreter ist die häufige Psoriasis vulgaris (Prävalenz ca. 2 %): …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  16. 08.07.2020 | Morbus Paget | ReviewPaper

    Tumorerkrankungen an der Haut erkennen

    Unter den Paraneoplasien sind Dermatosen die zweithäufigsten tumorassoziierten Entitäten. Sie können das erste Anzeichen einer Neoplasie darstellen oder im Laufe bereits bekannter Erkrankungen auftreten. Ein Überblick.

  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  18. Open Access 05.03.2021 | Atopische Dermatitis | ReviewPaper

    Aktuelle dermatologische Leitlinien in Deutschland und Europa

    Eine praxisorientierte Übersicht ausgewählter Empfehlungen

    Medizinische Leitlinien sind systematisch entwickelte Entscheidungshilfen für die angemessene Vorgehensweise bei speziellen gesundheitlichen Problemen. Dermatologische Leitlinien in Deutschland werden führend von der Deutschen Dermatologischen …

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lichenoide Dermatosen

    Eine heterogene Gruppe von wenigen, zum Teil aber keineswegs seltenen Dermatosen, die durch morphologische Merkmale charakterisiert ist (in Gruppen stehende entzündliche Knötchen; histopathologisch oft eine markante Entzündungsreaktion an der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  20. 29.03.2017 | Aktinische Keratose | ContinuingEducation
    Rauhe, angegriffene Haut oder Präkanzerose?

    CME: Früherkennung der Aktinischen Keratose

    In hellhäutigen Populationen aller Kontinente werden in ansteigender Zahl Aktinische Keratosen festgestellt. Diese Hautveränderungen, die einer In-situ-Karzinombildung entsprechen, finden sich vorwiegend in einer chronisch dem UV-Licht exponierten Haut. Woran Sie diese erkennen können, erfahren Sie hier.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schweißdrüsentumoren mit apokriner und ekkriner Differenzierung

Histopathologie der Haut
Einige der bekannten Schweißdrüsenkarzinome können sich aus benignen vorbestehenden Schweißdrüsentumoren entwickeln. Daher ist die Kenntnis des morphologischen Spektrums dieser Tumoren erforderlich, um den Übergang in ein Karzinom diagnostizieren zu können. Wichtige Malignitätskriterien sind zunehmende zytologische Atypien, Mitosen,Nekrosen, ein infiltrierendes Tumorwachstum mit perineuralen Tumorausläufern und intralymphatische Tumorzellen. Besondere Vorsicht ist insbesondere bei der Diagnostik des mikrozystischen Adnexkarzinoms angebracht. Da zytologische Malignitätskriterien fehlen und kaum Mitosen nachweisbar sind, ist es histologisch erforderlich, das infiltrierende Wachtumsmuster als wichtigstes und manchmal alleiniges Malignitätskriterium darzustellen. Die Diagnostik gelingt nur bei ausreichend tiefen Biopsien. Oberflächliche Biopsien, die es nicht gestatten, das Wachstumsmuster zu beurteilen, sollten nicht dazu verleiten, voreilig einen gutartigen Schweißdrüsentumor zu diagnostizieren.
Das digitale papilläre Adenokarzinom stellt ein breites Tumorspektrum dar mit vermeintlich gutartigen Läsionen auf der einen Seite und klaren Karzinomen auf der anderen Seite. Nur die genaue Kenntnis dieses Spektrums gestattet es, mit ausreichender diagnostischer Sicherheit die gutartig wirkenden Tumoren als Karzinome zu diagnostizieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.