Skip to main content
235 Suchergebnisse für:

FSME in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 05.04.2024 | Meningokokken | OriginalPaper

    Meningokokken-Impfung

    Warum, und wann kostenfrei?

    In Österreich sind Meningokokken-Impfungen für unterschiedliche Altersgruppen empfohlen, jedoch wird nur jene gegen die Serogruppen ACWY im Jugendalter erstattet. Vor diesem Hintergrund stagnieren die Durchimpfungsraten – insbesondere bei Kindern …

  2. 06.02.2024 | Pädiatrische Neurologie | ReviewPaper

    Antikörpervermittelte Autoimmunenzephalitiden im Kindes- und Jugendalter

    Die autoimmunbedingte Enzephalitis (AE) bei Kindern hat in jüngerer Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen. Im Folgenden wird eine mögliche Einordnung der AE-Formen vorgestellt, mit stützenden diagnostischen Kriterien, typischen Symptomen und Erscheinungsbildern sowie daraus resultierenden Therapieempfehlungen.

  3. 20.10.2023 | Allgemeinmedizin | ContinuingEducation
    So können Sie in der Hausarztpraxis die Impfquoten steigern

    Impfdefizite in Deutschland

    Ärztinnen und Ärzte der Grundversorgung können entscheidend dazu beitragen, die in Deutschland bestehenden erheblichen Impflücken zu schließen, indem sie jeden Patientenkontakt zur Überprüfung des Impfstatus nutzen. Bei welchen Erkrankungen sind die Lücken am größten? Welche Impfungen sind in welchem Alter indiziert? Und wie kann digitale Praxissoftware bei diesem Thema unterstützen?

  4. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  5. 01.02.2024 | Impfen in der Pädiatrie | ContinuingEducation

    Impfungen bei chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter Immunsuppression

    Patienten mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen (z. B. M. Crohn, Colitis ulcerosa, juveniler idiopathischer Arthritis oder systemischem Lupus erythematodes) sind durch impfpräventable Infektionen gefährdet, da sie schwerere Verläufe dieser …

  6. 12.12.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Impfungen bei Geflüchteten und Menschen mit Migrationshintergrund

    Praktische Tipps für die Kinderarztpraxis

    Alle in Deutschland lebenden Migrantinnen und Migranten beziehungsweise Asylsuchenden sollten so rasch wie möglich nach den Empfehlungen des …

  7. 12.12.2023 | Malaria | ReviewPaper

    Krank angekommen aus tropischen Ländern

    Malaria, Typhus und Differenzialdiagnosen

    Tropenmedizinische Differenzialdiagnosen werden in der Praxis immer relevanter: beispielsweise durch vermehrte Reisen in tropische Länder, durch Migration von Menschen aus tropischen Regionen und durch Heimatbesuche Zugewanderter. Mit manchen …

  8. 12.05.2023 | Pädiatrische Infektiologie | BriefCommunication

    Nicht nur eine Ursache: Fieber, Schielen, Koxitis, Pneumonie bei 2-Jährigem

    Manchmal haben Kinder auch Läuse und Flöhe

    Ein 2‑jähriger Patient wird mit prolongiertem Fieber und klinischer Pneumonie mit Dyspnoe und Sauerstoffbedarf vorgestellt. Im Verlauf hält das Fieber an, zusätzlich entwickelt er eine Gehverweigerung und ein intermittierendes Schielen, sodass eine erweiterte Diagnostik eingeleitet wird. Es zeigt sich: Hier sind zwei Erreger im Spiel.

  9. 05.09.2023 | Impfempfehlungen in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Impfen: Empfehlungen und Tipps für die ersten 18 Lebensmonate

    Eine der wichtigsten Präventionsmaßnahmen in den ersten 1.000 Tagen

    Impfen ist sehr effektiv – und doch stößt man in der Praxis immer wieder auf Hindernisse: Seien es die alternativen Fakten selbsternannter "Experten" oder auch Unsicherheiten in Bezug auf Kontraindikationen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über aktuelle Empfehlungen für die ersten 18 Lebensmonate und wertvolle Tipps für einen reibungslosen Ablauf im Praxisalltag.

  10. 14.02.2023 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    CME: Fernreisen mit Kindern – Familien richtig beraten

    Gute Vorbereitung ist entscheidend

    Die Planung und Durchführung einer Fernreise mit Kindern ist immer wieder eine besondere Herausforderung. Eine umfassende reisemedizinische Beratung ist, insbesondere bei Fernreisen mit kleinen Kindern, ein essenzieller Teil der Reisevorbereitung. Welche Aspekte dabei unbedingt angesprochen und abgeklärt müssen, lesen Sie in dieser Übersicht.

  11. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Rechtliche Grundlagen und Qualitätsmanagement

    Maßnahmen zur Infektionsvermeidung sind nur wirksam, wenn sie im Alltag konsequent angewendet werden. Gesetze und Verordnungen können dafür den Rahmen aufzeigen, ersetzen aber nicht das ständige Bewusstsein der eigenen Verantwortung als …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  12. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Impfungen für medizinisches Personal

    Während Impfungen im Kindesalter für die meisten Mitarbeiter ebenso wie bei der übrigen Bevölkerung normal bzw. selbstverständlich sind, werden Impfangebote im Erwachsenenalter deutlich weniger angenommen. Spätestens seit der Corona-Pandemie und …

    verfasst von:
    Verena Hoch
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  13. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antibiotika-Stewardship

    Antibiotika-Stewardship, Diagnostic Stewardship und Antiseptic Stewardship sind der neue Dreiklang in Ergänzung zu krankenhaushygienischen Interventionen, um der Ausbreitung von multiresistenten Erregern Einhalt zu gebieten. Mit …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner
    Erschienen in:
    Repetitorium Krankenhaushygiene und Infektionsprävention (2022)
  14. Open Access 23.01.2023 | Klimawandel | ReviewPaper

    Kinder- und Jugendgesundheit in der Klimakrise

    Herausforderungen und Chancen für Kinder- und Jugendärzt:innen

    Kinder und Jugendliche sind von den gesundheitlichen Folgen der Klimakrise besonders betroffen. Ob Extremwetterereignisse, veränderte Ausbreitungsgebiete von Krankheitserregern oder Klimaangst – die Mechanismen sind zahlreich. Wie Sie einen Beitrag zur Prävention und Behandlung von klimawandelassoziierten Erkrankungen leisten können, lesen Sie in der Übersicht.

  15. 03.01.2023 | Klimawandel | ReviewPaper

    Der Kinder- und Jugendarzt als Vorbild und Berater im Klimawandel

    Der Klimawandel trifft Kinder und Jugendliche doppelt. Einerseits sind sie im Rahmen ihrer körperlichen und geistigen Entwicklung vulnerabel, andererseits haben sie ihr Leben noch vor sich – damit werden Botschaften zum Klimawandel zur realen …

  16. 16.12.2022 | Praxismanagement | Redaktionstipp

    So gelingt die nachhaltige Transformation in Ambulanzen und Praxen

    Der weltweit hohe Verbrauch natürlicher Ressourcen, bedingt durch Bevölkerungswachstum, wirtschaftliche Entwicklung und Lebensstiländerungen, hat in

  17. 11.02.2022 | FSME | ReviewPaper
    Frühsommer-Meningoenzephalitis bei Kindern und Jugendlichen

    Update FSME: Warum Sie welches Kind wann impfen sollten

    Bislang galt die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) eher als "Erwachsenen-Infektionskrankheit" mit weitgehend milden Verläufen bei Kindern und Jugendlichen. Neuere Erkenntnisse relativieren diese Bewertung. Was bedeutet das für die Indikation zur kindlichen FSME-Impfung?

  18. Open Access 25.05.2022 | Prävention und Gesundheitsförderung in der Pädiatrie | ReviewPaper

    Aktualisierte Empfehlungen zur infektiologischen Versorgung von Flüchtlingen im Kindes- und Jugendalter in Deutschland (Stand 30. März 2022), angemeldet als S1-Leitlinie (AWMF-Register Nr. 048-017)

    Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI), der Gesellschaft für Tropenpädiatrie und Internationale Kindergesundheit e. V. (GTP), des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ) und der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e. V. (DGKJ), unter Mitarbeit des Berufsverbands der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD), der Deutschen Gesellschaft für Kinderchirurgie e. V. (DGKCH), der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG), Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM), des Bündnis Kinder- und Jugendgesundheit e. V. (früher Deutsche Akademie für Kinder- und Jugendmedizin, DAKJ), der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG), der Deutschen Gesellschaft für Globale und Tropenchirurgie e. V. (DTC) und der Pädiatrisch Infektiologischen Gruppe Schweiz (PIGS)

    Die Fachgesellschaften haben ihre Empfehlungen zur medizinischen Versorgung minderjähriger Flüchtender aktualisiert. Der konkret formulierte Leitfaden konzentriert sich auf die Sicherstellung eines vollständigen Impfschutzes sowie auf Diagnostik und Therapie von teils seltenen Infektionskrankheiten. Angemeldet als S1-Leitlinie.

  19. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurologische Symptome

    Die Behandlung und Begleitung von Kindern mit komplexen neurologischen Erkrankungen ist eine besondere Herausforderung in der pädiatrischen Palliativmedizin. Neuropädiatrische Erkrankungen werden im ersten Lebensjahr häufig durch Krampfanfälle …

    verfasst von:
    Markus Blankenburg, Michael C. Frühwald, Johannes Holzapfel, Larissa Dreier, Kathrin Stening, Boris Zernikow, Mandira Reuther, Carola Hasan, Andrea Beissenhirtz, Nina Angenendt, Michael Printz, Eva Bergsträsser, Michèle Widler, Oliver Fricke,
    Erschienen in:
    Pädiatrische Palliativversorgung – Schmerzbehandlung und Symptomkontrolle (2022)
  20. 07.07.2023 | Impfungen | BriefCommunication
    Abrechnung nach EBM und GOÄ

    Reisezeit: Welche Impfung steht an, und wer zahlt?

    Die Beratung zu gesundheitlichen Risiken im Ausland gehört zu den typischen Aufgaben einer Hausarztpraxis. Oft stellt sich dabei die Frage, wie man diese Leistung abrechnen soll. Das gilt insbesondere für den wichtigsten Teil der Prophylaxe, die Impfungen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Impfungen und Reiseimpfungen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Impfungen durch aktive Immunisierungen gehören zu den wirkungsvollsten und kostengünstigsten Präventivmaßnahmen der modernen Medizin. Neben dem individuellen Schutz der geimpften Person lässt sich bei einem hohen Durchimpfungsgrad durch die meisten heute empfohlenen Impfungen auch die Zirkulation des entsprechenden Krankheitserregers vermindern. Der resultierende Kollektivschutz der Bevölkerung (Herdenprotektion) schützt indirekt auch nichtgeimpfte Personen vor einer impfpräventablen Infektionskrankheit. Bei hohen Durchimpfungsraten ist es sogar möglich, Krankheitserreger, deren einziges Reservoir der Mensch ist, regional zu eliminieren und schließlich weltweit auszurotten, wie es am Beispiel der Pocken erfolgreich demonstriert wurde. Mit der breiten Nutzung von wirksamen und sicheren Impfstoffen hat die Inzidenz von impfpräventablen Infektionskrankheiten im Verlauf des vergangenen Jahrhunderts weltweit eindrucksvoll abgenommen. Passive Immunisierungen kommen bei ausgewählten Indikationen insbesondere zur Postexpositionsprophylaxe zum Einsatz und vermitteln nur einen passageren Immunschutz.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.