Skip to main content
106 Suchergebnisse für:

Familiäres Mittelmeerfieber in der Pädiatrie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 12.12.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | ReviewPaper

    Rheumatische Erkrankungen bei Kindern mit Migrationshintergrund

    Infektiologische und hämatologische Differenzialdiagnosen herausfordernd

    Die Zahl der Kinder und Jugendlichen in Deutschland, die einen Migrationshintergrund haben, steigt stetig. Neben den hierzulande häufigen rheumatischen Erkrankungen muss bei ihnen auch an seltenere Leiden gedacht werden.

  2. 16.10.2023 | Bauchschmerzen | ReviewPaper
    Abdominalbeschwerden

    Chronische Bauchschmerzen in der Pädiatrie

    Chronisch-rezidivierende Bauchschmerzen im Schulkindalter haben in den meisten Fällen keine erfassbare organische Ursache - dann liegen funktionelle Störungen vor. Dennoch muss das altersspezifisch breite Spektrum organischer Erkrankungen …

  3. 23.08.2023 | IgA-Vaskulitis | ContinuingEducation

    Update: Diagnostik und Therapie der Immunglobulin-A-Vaskulitis (Schoenlein-Henoch-Purpura) 

    In dieser CME-Fortbildung werden basierend auf der aktuellen S2k-Leitlinie zur Immunglobulin-A-Vaskulitis (IgAV) die Erkenntnisse zur renalen und extrarenalen IgAV zusammengefasst und diskutiert. Neben diagnostischen und therapeutischen Empfehlungen erhalten Sie einen Therapiealgorithmus.

  4. 15.06.2023 | IgA-Vaskulitis | ContinuingEducation

    Immunglobulin-A-Vaskulitis (früher Schoenlein-Henoch-Purpura) – ein Update

    Die Immunglobulin(Ig)A-Vaskulitis (IgAV, früher Schoenlein-Henoch-Purpura) ist eine systemische, immunkomplexvermittelte Vaskulitis der kleinen Gefäße, die ist durch die klinische Trias aus palpabler Purpura, Bauch- und Gelenkschmerzen …

  5. 15.02.2023 | Familiäres Mittelmeerfieber | ProductNotes

    Familiäres Mittelmeerfieber - Mutationen beeinflussen Symptomlast

  6. 14.03.2022 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation

    CME: Autoinflammation – klinische und genetische Diagnsotik

    Die genetische Diagnostik hat viel zur Aufklärung der Ursachen zahlreicher autoinflammatorischer Erkrankungen beigetragen. In Kombination mit klinischer Diagnostik können Genanalysen für eine schnellere und gezieltere Therapie eingesetzt werden. Im folgenden Beitrag lernen Sie die Indikation und Diagnosestellung.

  7. 04.05.2022 | Diarrhoe | ContinuingEducation

    Chronische Bauchschmerzen und ein "Stapel an Vorbefunden"

    Mit einem ganzen Stapel an Vorbefunden kommt ein 12-Jähriger wegen chronischer Bauchschmerzen zu Ihnen in die Sprechstunde. Wegweisende pathologische Veränderungen entdecken Sie darin keine. Nun fragt die Mutter nach einer Endoskopie. Wie gehen Sie vor? Der CME-Beitrag bietet einen diagnostischen und therapeutischen Leitfaden: Das Wichtigste zu chronischen Bauchschmerzen bei Schulkindern.

  8. 10.11.2021 | Appendizitis | BriefCommunication

    6/m mit Fieber und Bauchschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 24
  9. 16.06.2023 | Appendizitis | ContinuingEducation
    Die Symptome des "Chamäleons" erkennen und einordnen

    CME: Diagnose und Management der akuten Appendizitis

    Besteht der Verdacht auf eine akute Appendizitis, braucht es hausärztliches "Know-how", um die Diagnose zu stellen. Anamnese, körperliche Untersuchung, Labor und ggf. die Sonografie führen meist auf die richtige Spur. Schwierig kann es werden, wenn typische Symptome fehlen, wie es z. B. bei Älteren häufig vorkommt.

  10. 13.12.2021 | Pädiatrische Rheumatologie | ProductNotes

    "Stille" für das juvenile Still-Syndrom

  11. 23.06.2021 | Familiäres Mittelmeerfieber | ContinuingEducation
    Autoinflammation/periodische Fiebersyndrome

    CME: Was hinter unerklärlichen Fieberschüben stecken kann

    Bei rezidivierenden Fieberschüben ohne Infektionsnachweis ist auch an eine autoinflammatorische Erkrankung zu denken. Neben dem Fieber können Haut- und Schleimhautbefunde sowie mögliche Lungen-, Gefäß- und knöcherne Manifestationen diagnostisch verwertbare Hinweise auf die Art der immunologischen Störung geben. Dieses Update bietet eine Entscheidungshilfe.

  12. 2022 | Pädiatrische Infektiologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    17-jähriges Mädchen mit Fieber und Abgeschlagenheit über mehrere Monate

    Ein 17-jähriges Mädchen stellt sich in der Klinik vor. Seit 2 Monaten fühlt sie sich schlapp und müde. Gelegentlich kommt es zu Fieber. Innerhalb von 2 Monaten hat sie zudem 8 kg abgenommen. Vom Hausarzt war unter dem Verdacht auf eine …

    verfasst von:
    Silke Kirchhoff, Cihan Papan, Johannes Hübner
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  13. 30.03.2021 | Stomatitis aphthosa | ReviewPaper

    Rekurrierende Fiebersyndrome – Subgruppe der autoinflammatorischen Erkrankungen

    Leitsymptom der rekurrierenden Fiebersyndrome – wie dem familiären Mittelmeerfieber – sind rezidivierende Fieberepisoden über einen längeren Zeitraum, häufig zusammen mit typischen Organbeteiligungen. Bei entsprechendem Verdacht sind ethnische Herkunft des Kindes, Fieberkalender, erhöhte Inflammationsparameter und krankheitsassoziierte Genmutationen diagnostisch wegweisend.  

  14. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    10-jähriger Junge mit Fieber, Exanthem und beginnendem Schock

    Ein 10-jähriger, bisher gesunder Junge wird wegen einer fieberhaften Gastroenteritis in der Kinderklinik stationär aufgenommen. In den ersten 24 Stunden verschlechtert sich sein Allgemeinzustand, er entwickelt eine beginnende Schocksymptomatik …

    verfasst von:
    Stefan Arens
    Erschienen in:
    Infektionskrankheiten in der Pädiatrie – 50 Fallstudien (2022)
  15. 17.04.2023 | Abstract

    Abstracts zum 129. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  16. 16.09.2020 | Arthritis | BriefCommunication

    Fieberschübe >40 °C und urtikarielles Exanthem

    Ein sechsjähriges Mädchen wird mit seit mehreren Wochen bestehenden wiederkehrenden Fieberschüben, rezidivierendem urtikariellen Exanthem, generalisierter Lymphadenopathie und Arthralgien in beiden Kniegelenken vorgestellt. Gesucht ist eine Ausschlussdiagnose, mit Erkrankungsgipfel im ersten bis fünften Lebensjahr. 

  17. 19.08.2020 | Infantile Zerebralparese | ProductNotes

    Ivacaftor bereits ab einem Alter von sechs Monaten einsetzbar

    Die EU-Kommission hat eine Indikationserweiterung für den Interleukin(IL)-1-Rezeptor-Antagonisten Anakinra (Kineret®) genehmigt: Das Medikament ist nun - gegebenenfalls in Kombination mit Colchicin - auch zur Behandlung des familiären …

  18. 28.07.2022 | Appendizitis | BriefCommunication

    12/w mit starken Oberbauchschmerzen

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 83
  19. 04.03.2022 | Primäre Immundefekte | ReviewPaper

    Primärer Immundefekt? Mit diesem Leitfaden gelingt die Diagnose

    Mittlerweile werden über 400 Krankheitsbilder zu den primären Immundefekten (PID) gerechnet. Das klinische Bild ist extrem divers, die Diagnose hat es in sich: Die Herausforderungen reichen von „Awareness“, über das Erfassen von Warnzeichen und zusätzlichen Symptome bis hin zur Bewertung, ob und welche weiterführende Diagnostik indiziert ist. Dieser umfassende Leitfaden hilft weiter. 

  20. 11.06.2018 | Familiäres Mittelmeerfieber | ProductNotes

    Periodische Fiebersyndrome erkennen und behandeln

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Fieber und fiebersenkende Maßnahmen bei Kindern und Jugendlichen

Pädiatrie
Das Leitsymptom Fieber ist einer der häufigsten Gründe für die Inanspruchnahme des Gesundheitssystems in der Pädiatrie. Häufig ist Fieber eine sinnvolle physiologische Reaktion, ein Epiphänomen im Rahmen einer immunologischen Abwehrreaktion. Dabei kann sich die erhöhte Körpertemperatur sogar vorteilhaft auf die Qualität der Immunantwort und den Heilungsprozess auswirken. Bei der medizinischen Betreuung eines fiebernden Patienten müssen die differenzialdiagnostische Abklärung und Identifikation der für die Fieberentwicklung verantwortlichen Ursache/n immer an erster Stelle stehen. Primäre Maßnahmen zur Fiebersenkung umfassen die ausreichende Zufuhr von Flüssigkeit und Energieträgern, den Ausgleich von (fieberbedingten) Flüssigkeits- und Elektrolytverlusten und die Verminderung körperlicher Aktivität. Die medikamentöse Senkung von Fieber dient vor allem der Verbesserung des Wohlbefindens des Kindes. Wenn erforderlich, sollte die medikamentöse Therapie mit zugelassenen Antipyretika in empfohlener Dosierung gewichtsbezogen erfolgen.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.