Skip to main content
432 Suchergebnisse für:

Familienmedizin in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.05.2016 | OriginalPaper

    Familienmedizin in der Hausarztpraxis

    Eine Delphi-Studie zur Entwicklung einer gemeinsamen Arbeitsdefinition
  2. 09.04.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | Podcast | Online-Artikel
    ZFA-TALKS im Springer Medizin Podcast

    Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

    mit Dr. med. Angela Schuster und Pauline Meurer, Institut für Allgemeinmedizin, Charité Berlin

    Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

    In Kooperation mit:
    Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM
  3. 19.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | ReviewPaper
    Hausärztliche Betreuung dringend nötig

    Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

    Beim adrenogenitalen Syndrom produziert der Körper dauerhaft zu viele männliche Sexualhormone. Seltene, angeborene Stoffwechselerkrankungen werden zwar meist im Säuglingsalter entdeckt und können frühzeitig behandelt werden, manchmal treten sie aber auch erst im Jugend- und Erwachsenenalter in Erscheinung.

  4. 01.04.2024 | News

    Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  5. 23.02.2024 | COVID-19 | ReviewPaper
    Aktualisierte Aspekte für die ambulante Behandlung

    Neue S3-Leitlinie zur COVID-19-Therapie

    In der kürzlich aktualisierten Living Guideline zur Therapie von Patientinnen und Patienten mit COVID-19 gibt es einige relevante Neuerungen hinsichtlich der Empfehlungen zur medikamentösen Therapie und zur Antikoagulation. Der folgende Beitrag fasst die aktualisierten Aspekte für die ambulante Behandlung kurz zusammen.

  6. Open Access 09.01.2024 | Sexuell übertragbare Erkrankungen | OriginalPaper

    Sexuell übertragbare Infektionen bei Frauen in der hausärztlichen Praxis – eine qualitative Interviewstudie mit Hausärzt:innen in Berlin

    Sexuell übertragbare Infektionen (STI) sind häufige Erkrankungen, verlaufen in bis zu 90 % der Fälle asymptomatisch [ 13 ] und können bei Frauen mit schwerwiegenden Komplikationen einhergehen [ 21 ].

  7. 05.01.2024 | Pharyngitis | BriefCommunication

    Kann die Anwendung von Scores und Schnelltests bei akuter Pharyngitis die Antibiotikaverordnung reduzieren?

    Pro Praxis sollten 11 konsekutive Patient:innen (Alter ≥ 2 Jahre) mit akuten Halsschmerzen rekrutiert werden, die mindestens mäßig beeinträchtigt waren. Bei jedem Teilnehmenden erfolgte ein Rachenabstrich zur Untersuchung auf GAS. Der primäre …

  8. 06.02.2024 | Husten | CME-Artikel

    CME: Evidenzbasiertes Vorgehen bei chronischem Husten

    Im Vergleich zum akuten Husten, der oft bei einfachen Atemwegsinfekten auftritt, erfordert der chronische Husten häufig eine strukturierte Differenzialdiagnostik. Im folgenden CME-Kurs können Sie neben einem strukturierten Diagnosealgorithmus auch die "Red Flags" der Hustenanamnese nachlesen.

  9. 09.02.2024 | Halsschmerzen | ReviewPaper
    Patientin klagt über Halsschmerzen,

    Tonsillitis, Pharyngitis und die häufig gestellte Frage nach Antibiotika

    Eine 35-jährige Patientin stellt sich mit seit etwa zwei Tagen bestehenden Halsschmerzen und Schluckbeschwerden vor. Sie wünscht sich eine zügige antibiotische Therapie, damit sich ihre Beschwerden schnellstmöglich bessern. Wann ist ein Antibiotikum angebracht? Und wie lässt sich das Risiko für eine bakterielle Genese abschätzen? 

  10. 01.02.2024 | News

    Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  11. Open Access 25.01.2024 | Online First

    Begleitete Patient:innen in der hausärztlichen Sprechstunde

    Patient:innen mit/ohne türkischen Migrationshintergrund im Vergleich

    Die hausärztliche Konsultation wird gewöhnlich als Interaktion zwischen zwei Personen verstanden. Studien aus anderen Ländern zeigen, dass ein Großteil der Patient:innen aber begleitet zur hausärztlichen Sprechstunde erscheint. Weder Häufigkeit …

  12. 12.01.2024 | Kopfschmerzen | ReviewPaper

    Klinische Bilder, (Differenzial‑)Diagnostik und therapeutisches Management funktioneller Kopfgelenkstörungen

    Vortrag auf Kongress „Spannungsfeld Wirbelsäule“, 30.06. bis 02.07.2023 in Pörtschach

    Funktionelle Störungen der Kopfgelenkregion, oft subsumiert unter dem Begriff zervikozephales Syndrom, begegnen dem Behandler häufig mit einem bunten Bild der vom Patienten geklagten Beschwerden. Diese reichen über Kopfschmerzen …

  13. 22.01.2024 | Häufige Beratungsanlässe in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    Defensive Medizin in Deutschland

    Wie die Angst vor Klagen die hausärztliche Versorgung beeinflusst

    Die Furcht vor straf- und haftungsrechtlichen Folgen kann Ärztinnen und Ärzte dazu veranlassen, unnötige diagnostische Tests oder medizinisch nicht indizierte Therapien zu empfehlen. Auch in deutschen Hausarztpraxen scheint das offenbar ein Problem zu sein.

  14. 19.01.2024 | Diabetes in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Diagnostik und Screening

    Typ-2-Diabetes: Neue Kapitel der VersorgungsLeitlinie

    In der aktuellen Version der Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes wurden weitere Kapitel veröffentlicht: Neues gibt es unter anderem bei den Themen Screening, Diagnostik und Folge- und Begleiterkrankungen. Hier finden Sie die wichtigsten Änderungen zusammengefasst.

  15. 20.10.2023 | Früherkennungsuntersuchung | News

    "Der MCED-Test ist ethisch noch nicht vertretbar"

    Welche Zukunft liegt im Multicancer Early Detection Test? MMW sprach mit dem Direktor des Instituts für Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Witten/Herdecke, Prof. Klaus Weckbecker. Den Ansatz findet er interessant, aber vom Einsatz in der Praxis sieht er den Test noch weit entfernt.

  16. 22.09.2023 | Kinder in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation

    Kinder und Jugendliche in der Hausarztpraxis

    Die Allgemeinmedizin ist in Deutschland nicht wegzudenken in der Primärversorgung von Kindern. Allerdings finden sich pädiatrische Weiterbildungsinhalte nur in einigen wenigen Ärztekammerbereichen. Dieser Kurs fasst die wichtigsten Beratungsanlässe von Kindern in der Hausarztpraxis zusammen, zeigt, worauf Sie bei der körperlichen Untersuchung achten und welche Red-Flag-Symptome Sie kennen sollten.

  17. Open Access 13.11.2023 | Klimawandel | ContinuingEducation

    CME: So gestalten Sie klimasensible Gesundheitsberatung

    Tipps für die hausärztliche Praxis

    Hitzewellen, Schadstoffbelastung, Infektionskrankheiten: Die negativen Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit werden zunehmend spürbar. Welche Zusammenhänge sind in der Primärversorgung relevant? Und wie können diese Aspekte in die alltägliche Beratung integriert werden? Der Kurs fasst aktuelle Empfehlungen zusammen.

  18. 01.12.2023 | News

    Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

  19. Open Access 13.11.2023 | Albuminurie | ReviewPaper

    Nierenerkrankungen bei Diabetes mellitus Typ 2

    Überblick und Implementierung der Leitlinien, Positionspapiere und Praxisempfehlungen zur Diagnostik und Überwachung

    Folgende Publikationen wurden vom Autorenteam als relevant erachtet Zeitpunkt der Recherche bis Mai 2023. : Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) Diabetes Work Group. KDIGO 2022 Clinical Practice Guideline for Diabetes Management in

  20. 01.11.2023 | News

    Nachrichten aus der DEGAM und ihrer Stiftung

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prävention und Gesundheitsförderung in der Geriatrie

DGIM Innere Medizin
Die altersmedizinische Komplexbehandlung beruht auf der Erkenntnis, dass von Behinderung betroffene Menschen lebenslang Potenzial zur körperlichen oder geistigen Wiederherstellung und Wiedereingliederung in das gesellschaftliche Leben aufweisen. Ob dies ausreicht, muss durch geeignete Maßnahmen wie ein „Geriatrisches Assessment“ geprüft werden: Der Anspruch „Rehabilitation VOR Pflege“ ist im § 31 SGB V gesetzlich verankert. Von der Wiederherstellung beeinträchtigter Fähigkeiten (Tertiärprävention) zum Schutz (Sekundär- und Primärprävention) und Ausbau gesundheitlicher Reserven (Gesundheitsförderung) war ein Umdenken von der Pathogenese zur Salutogenese erforderlich. Die medizinischen Versorgungsstrukturen sind für die Gesundheitsförderung älterer Menschen noch ausbauwürdig. Letztendlich wird die Investition in die Prävention und die Gesundheitsförderung über die Bewältigung des demografischen Wandels mitentscheiden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.