Skip to main content
741 Suchergebnisse für:

Fetale und neonatale Infektionen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 21.06.2023 | Fetale und neonatale Infektionen | ReviewPaper

    Neonatale Infektionen

    Auswirkungen auf das Neugeborene und wie diese vermieden werden können

    Die neonatale Sepsis ist weltweit eine der häufigsten Todesursachen in der Neonatalperiode. Neben einer hohen Mortalität sind betroffene Kinder auch durch kurz- und langfristige Folgeerkrankungen gefährdet. Diese Übersicht stellt etablierte Präventionsstrategien vor, aber auch neue Konzepte wie Nahrungssupplementierung mit S100-Alarminen und Probiotika.

  2. CME: Fetales und kindliches Atmungssystem – anästhesiologische Besonderheiten

    Was der/die (Kinder‑)Anästhesist*in wissen sollte

    Respiratorische Komplikationen sind in der Kinderanästhesie gefürchtete und verhältnismäßig häufige Zwischenfälle. Dieser CME-Beitrag bietet Grundlagenwissen der kindlichen Anatomie und Physiologie in verschiedenen Entwicklungsstadien sowie konkrete Handlungsempfehlungen für die anästhesiologische Praxis.

  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperbilirubinämie und Morbus haemolyticus neonatorum

    Die Hyperbilirubinämie des Neugeborenen ist nach wie vor aktuell, zumal in den letzten Jahren auch in Ländern mit entwickeltem Gesundheitswesen der Kernikterus erneut aufgetreten ist. Kritische Grenzen der Bilirubinkonzentration bei Früh- und …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  4. 24.08.2017 | Echokardiografie | ReviewPaper

    Fetale Herzdiagnostik

    Realität und Anspruch

    Die Rate der vorgeburtlichen Diagnose angeborener Herzfehlbildungen in Deutschland bleibt enttäuschend niedrig. Auf der anderen Seite werden in spezialisierten Pränatalzentren kardiovaskuläre Fehlbildungen bei mehr als 90 % betroffener Feten diagnostiziert.

  5. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der fetalen Erythropoese und Koagulopathien

    Die Erythropoese beginnt am 20. Gestationstag und findet in der Fetalzeit überwiegend in Leber und Milz statt. Erst im letzten Trimenon wird das Knochenmark zum Hauptbildungsort der Erythropoese. Die Hämoglobinkonzentration steigt von 8–10 g/dl im …

    verfasst von:
    Christian P. Speer
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  6. 21.05.2018 | Intrauterine Wachstumsrestriktion | ReviewPaper
    Rechtzeitig erkennen und optimal managen

    Die fetale Wachstumsrestriktion

    Die fetale Wachstumsrestriktion kompliziert circa 5 % aller Schwangerschaften und birgt ein hohes Risiko für eine gesteigerte perinatale Morbidität und Mortalität. Die Konsequenzen einer fetale Wachstumsrestriktion reichen jedoch weit über die postnatale Periode hinaus.

  7. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Probleme

    Um Störungen des hämatopoetischen Systems bewerten zu können, müssen die alters- und reifespezifischen Referenzwerte bekannt sein. In diesem Kapitel werden Maßnahmen zur Verhinderung und Behandlung der bei Frühgeborenen regelhaft auftretenden …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Qualitätssicherung, Regionalisierung, Ergebnisse

    In diesem Kapitel werden nationale und internationale Daten zur Mortalität, Morbidität und Langzeitentwicklung von Frühgeborenen zusammengefasst. Die Überlebensrate ist in den vergangenen Dekaden kontinuierlich gestiegen, ohne dass die Rate an …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  9. 08.04.2024 | Therapieverfahren in der Augenheilkunde | ContinuingEducation

    Ophthalmika in der Schwangerschaft

    Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Metabolische und endokrine Entgleisungen

    Hypoglykämien zählen zu den häufigsten Stoffwechselentgleisungen in der Neonatalperiode. Frühzeitiges Erkennen, angemessene Überwachung von Risikokindern und adäquate Behandlung tragen dazu bei, spätere Behinderungen zu vermeiden. Angeborene …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Pulmonale Erkrankungen

    Die Lunge wurde als Respirationsorgan während der Fetalzeit nicht gebraucht, und die mit der Geburt einsetzende Atmung ist leicht störbar. Die häufigsten und schwerwiegendsten pulmonalen Erkrankungen des Neugeborenen sind das Atemnotsyndrom des …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  13. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen des Nervensystems

    Schädigungen des unreifen Gehirns werden zunehmend besser verstanden, wodurch sich auch Möglichkeiten zu ihrer Verhinderung eröffnen. Die therapeutische Hypothermie hat sich als wirksame Methode zur Neuroprotektion bei hypoxisch-ischämischer …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  14. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kardiale Erkrankungen

    Kritische angeborene strukturelle Herzfehler können duktusabhängig sein und sollten vom Neonatologen frühzeitig erkannt werden. Das Kapitel beschreibt diese Herzfehler in Symptomatik, Diagnostik und Therapie und beinhaltet anschauliche Zeichnungen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  15. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen von Nieren und Urogenitalsystem

    Die unreife Nierenfunktion des Neugeborenen muss bei der Flüssigkeits- und Elektrolytzufuhr, insbesondere aber bei der Pharmakotherapie berücksichtigt werden. Das differenzialdiagnostische Vorgehen beim Nierenversagen des Früh- und Reifgeborenen …

    verfasst von:
    Rolf F. Maier, Michael Obladen, Brigitte Stiller, Michael Zemlin
    Erschienen in:
    Obladens Neugeborenenintensivmedizin (2023)
  16. 20.02.2024 | Geburtseinleitung | ReviewPaper

    Ambulante Geburtseinleitung

    Wann und wie?

    Die Geburtseinleitung hat sich in den letzten Jahrzehnten weiterentwickelt. Der Beitrag beleuchtet medizinische Hintergründe, aktuelle Indikationen und Fortschritte, insbesondere im Bereich der ambulanten Geburtseinleitung. Individuelle …

  17. 26.01.2024 | Notfälle bei Schwangerschaft und Geburt | ReviewPaper

    Vaginale Geburt: Vor- und Nachteile für Mutter und Kind

    Der Erhalt der Gesundheit ist ein zentraler Aspekt der Begleitung rund um die Geburt. Interventionen, z.B. die Sectio, sollen nur gut begründet durchgeführt werden. Im Beitrag werden die Vorteile und Risiken der Spontangeburt sowohl aus mütterlicher als auch aus kindlicher Sicht zusammengefasst und denen der Sectio gegenübergestellt.

  18. 14.02.2024 | Frühgeburten | ReviewPaper

    Prävention der Frühgeburt

    Primäre, sekundäre und tertiäre Maßnahmen

    Obwohl die Frühgeburtenrate in Deutschland in den letzten Jahren gesunken ist, bleibt die Effektivität der verfügbaren Optionen dennoch unbefriedigend. Welche Maßnahmen stehen in den verschiedenen Präventionsstufen zur Verfügung und wie sieht die Studienlage dazu aus?

  19. 02.04.2024 | Pruritus | ReviewPaper

    Generalisierter Pruritus bei Schwangeren

    Das Leitsymptom der intrahepatischen Schwangerschaftscholestase

    Bei generalisiertem Juckreiz in der Schwangerschaft wird häufig primär an dermatologische Erkrankungen gedacht und die Patientin vor allem topisch behandelt. In jedem Fall sollte jedoch eine Schwangerschaftscholestase als potenziell kind- und …

  20. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Störungen der fetalen Erythropoese und Koagulopathien

Pädiatrie
Die Erythropoese beginnt am 20. Gestationstag und findet in der Fetalzeit überwiegend in Leber und Milz statt. Erst im letzten Trimenon wird das Knochenmark zum Hauptbildungsort der Erythropoese. Die Hämoglobinkonzentration steigt von 8–10 g/dl im Alter von 12 Gestationswochen auf 16,5–20 g/dl im Alter von 40 Gestationswochen an. Nach einem kurzen postnatalen Anstieg der Hämoglobinkonzentration innerhalb von 6–12 Lebensstunden fällt sie kontinuierlich auf 10 g/dl im Alter von 3–6 Monaten ab. Frühgeborene unterhalb der 32. Gestationswoche haben niedrigere Ausgangshämoglobinkonzentrationen und erfahren einen schnelleren Abfall der Hämoglobinkonzentration. Der Tiefpunkt ist 1–2 Monate nach der Geburt erreicht. Während dieser physiologischen Anämisierung lässt sich kaum Erythropoetin im Plasma nachweisen.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.