Skip to main content
140 Suchergebnisse für:

Fetischismus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.04.2024 | Sucht | News

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Freizeitdrogen und ihre Folgen für das Urogenitalsystem

    Neben vielen anderen Aspekten, die am Drogenkonsum kritisch zu hinterfragen sind, gibt es auch aus urologischer sowie gynäkologischer Sicht Bedenken anzumelden. Denn der Konsum von Freizeitdrogen, wie Cannabis, MDMA oder Ketamin, kann sich negativ auf Urogenitaltrakt, Fruchtbarkeit oder die Gesundheit des ungeborenen Babys auswirken.

  2. 10.11.2023 | ReviewPaper

    Wann (wie und warum) ist eine soziale Innovation innovativ?

    Rechtsphilosophische und ethische Herleitungen aus der Conditio humana

    Auf der Grundlage einer personalistischen Anthropologie werden die rechtsphilosophisch und ethisch relevanten Werte-Grundlagen im Verständnis der Innovativität (als evaluative Prädikation) von sozialen Innovationen problematisiert. Soziale …

  3. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Therapeutische Verfahren mit Anwendungsbeispielen

    Die Verhaltenstherapie bietet ein breites Spektrum an Methoden für verschiedenste Störungsbilder. Diese basieren auf verschiedenen Lernmodellen und erstrecken sich von klassischen verhaltenstherapeutischen Maßnahmen wie Konfrontationstechniken und …

    verfasst von:
    Liselotte Kogler, Alois Kogler, Andrea Fahlböck, Horst Mitmansgruber, Angelika Neumann, Eckhard Roediger, Alice Sendera, Max Leibetseder,
    Erschienen in:
    Praxis Verhaltenstherapie (2022)
  4. 01.11.2009 | OriginalPaper

    Tödliche Lust – sadistischer Fetischismus

    Nedopil et al (2008) Tödliche Lust – sadistischer Fetischismus. Zur forensisch-psychiatrischen Begutachtung von Sexualstraftätern. Nervenarzt 79(11):1249–1262 …

  5. 01.11.2008 | OriginalPaper

    Tödliche Lust – sadistischer Fetischismus

    Forensisch-psychiatrische Begutachtung von Sexualstraftätern

    Der Artikel gibt eine Übersicht über die derzeitigen Entwicklungen bei der strafrechtlichen Beurteilung von Sexualstraftätern, die aufgrund sich ändernder Gesetze immer häufiger gefragt ist und sich im Spannungsfeld zwischen …

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der sexuellen Präferenz

    Die sachverständige klinische Umgangsweise mit Störungen der sexuellen Präferenz (ICD) bzw. paraphilen Störungen (DSM) erfordert ein differenziertes Verständnis davon, was konkret unter der Sexualpräferenz zu verstehen ist. Anhand des …

    verfasst von:
    Christoph Joseph Ahlers, Gerard Alfons Schaefer
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  7. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Der Einfluss von psychiatrischen und neurologischen Erkrankungen auf die Sexualität

    Psychiatrische und neurologische Krankheitsbilder betreffen Funktion und Struktur des zentralen und peripheren Nervensystems und damit nicht nur eine Vielzahl von motorischen, sensorischen und psychischen Funktionen, sondern auch die „Hard- und …

    verfasst von:
    Tillmann H. C. Krüger
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der sexuellen Appetenz und der Erregung bei der Frau

    Die Luststörung ist das häufigste von Frauen vorgetragene sexuelle Problem. Dabei geben meist die negativen paardynamischen Konsequenzen Anlass zur Konsultation eines Arztes oder Therapeuten. Dieser Leidensdruck lässt sich durch eine …

    verfasst von:
    Claudia Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der geschlechtlichen und sexuellen Entwicklung

    Das Kapitel zu Störungen der geschlechtlichen und sexuellen Entwicklung bietet eine Übersicht jener sexuellen Störungen, die im Rahmen der physio-, psycho- und sozio-sexuellen Entwicklung auftreten und für die Betroffenen mit einer …

    verfasst von:
    Christoph Joseph Ahlers, Gerard Alfons Schaefer
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  10. 01.04.2019 | Fetischismus | BriefCommunication
    Oskar Kokoschka

    Die Femme fatale als Fetisch

    Über Doppelnamen soll man keine Witze mehr machen. Bei Alma Mahler-Werfel darf man aber zumindest darauf hinweisen, dass es mit ihrem Doppelnamen eine besondere Bewandtnis hat. Er ist nämlich nicht entstanden durch die Verknüpfung ihres eigenen …

  11. Open Access 10.05.2019 | Psychotherapie | OriginalPaper

    Konstruktionen und Kulturen von Krankheit aus Gender-Perspektive

    Im Bereich der Norm sind Krankheit und Geschlecht eng miteinander verknüpft. In Krankheitsbildern, ihrer Interpretation und Behandlung werden „Männlichkeit“ und „Weiblichkeit“ inszeniert. Geschlechtsspezifische Krankheitsformen beinhalten darum …

  12. 13.06.2018 | Fetischismus | OriginalPaper

    Objektophilie – Die Liebe zu Dingen

    Objektophilie oder Objektsexualität (OS) ist ein seltenes psychologisches Phänomen, bei dem Menschen leblose Objekte als (Sexual‑)Partner erleben. Objektophile oder Objektsexuelle betonen, dass ihre auf leblose Objekte gerichtete romantische …

  13. 06.07.2022 | Gesundheitspolitik | ReviewPaper

    Die Zukunft des ambulanten Operierens

    Ambulantes Operieren blickt nicht ohne Stolz auf eine aus medizinischer Sicht über 30-jährige Erfolgsgeschichte zurück. Hätte der zugrunde liegende innovative Gedanke des ambulanten Operierens keine Zukunft gehabt, dann wäre diese millionenfach …

  14. 05.10.2021 | Suizid | ContinuingEducation

    Strangulation – Erhängen

    Allgemeines, Epidemiologie, Kriminalistik und Pathophysiologie

    Im ersten Teil einer Reihe von CME-Artikeln über das Generalthema „Strangulation“ werden allgemeine Aspekte des Erhängens aus Sicht der rechtsmedizinischen Praxis beleuchtet. Vor dem Hintergrund sinkender Sektionszahlen wird es für künftige …

  15. 05.02.2021 | Angst | OriginalPaper

    Objektbeziehung und Sexualentwicklung

    Frühstadien des Ödipuskomplexes

    Die Autorin beschäftigt sich mit den Frühstadien des Ödipuskomplexes, ihren Verläufen und Schicksalen und nähert sich diesen Entwicklungen, am Beispiel einer Fallgeschichte, aus objektbeziehungstheoretischer Perspektive. Den Überlegungen Kleins zu …

  16. 04.04.2022 | OriginalPaper

    Bedrängte Psyche – bedrängte Welt

    Identitätsprobleme in der verunsicherten Gegenwart

    Die verunsicherte, krisenhafte, bedrohte Identität beschäftigt zunehmend Beratung und Psychotherapie, ist mittlerweile aber auch zum Gegenstand teils heftiger gesellschaftlicher und politischer Kontroversen geworden. Was aber ist das Wesen von …

  17. 16.08.2019 | Pädophilie | ContinuingEducation
    Paraphilien und paraphile Störungen

    Im Grenzbereich ungewöhnlicher sexueller Interessen

    Patientinnen und Patienten mit einer Paraphilie berichten über dauerhaft von der sogenannten Norm abweichende sexuelle Fantasien und Verhaltensweisen. Liegt darüber hinaus ein ausgeprägter Leidensdruck vor, oder ein erhöhtes Risiko der Schädigung …

  18. 17.03.2022 | Letter

    Endemische Merkmalitis

  19. 2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Spezielle Fallkonstellationen bei natürlichen, unklaren und nichtnatürlichen Todesfällen

    In der rechtsmedizinischen Praxis werden neben Todesfällen nach Gewalteinwirkung (Mord, Totschlag, fahrlässige Tötung, Körperverletzung mit Todesfolge, Suizide, Unfälle) auch die plötzlichen, unerwarteten und ungeklärten Todesfälle bearbeitet. In …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Dr. Reinhard Dettmeyer, Dr. Florian Veit, Prof. Dr. Marcel Verhoff, Reinhard Dettmeyer, Florian Veit, Marcel Verhoff
    Erschienen in:
    Rechtsmedizin (2019)
  20. 03.08.2018 | Psychotherapie | ReviewPaper

    Psychodynamische Psychotherapie bei antisozialen und psychopathischen Störungen der Persönlichkeit

    Es werden wichtige theoretische Grundprinzipien der psychodynamischen Behandlung von Patienten mit antisozialen und psychopathischen Persönlichkeitsstörungen dargestellt. Deliktorientierung und generelle Fokussierung auf das strukturelle Niveau …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sexuelle Präferenz- und Verhaltensstörungen

Die Urologie
Sexuelle Präferenzstörungen (ICD 10 und ICD-11) bzw. paraphile Störungen (DSM 5) umfassen ein großes Spektrum sehr unterschiedlicher Symptombilder, die keineswegs selten auftreten. Sie können gravierend die sexuelle und/oder partnerschaftliche Beziehungszufriedenheit tangieren und Leidensdruck erzeugen. Aus klinischer Sicht besteht eine deutliche Überlappung mit den sexuellen Funktionsstörungen. Einer detaillierten diagnostischen Erfassung der paraphilen Störung unter Berücksichtigung der Beziehungsdimension kommt eine zentrale Bedeutung zu, weil sich hieraus Therapieoptionen und Chancen für Entwicklungsmöglichkeiten ableiten lassen. Wegen der hohen Stabilität der sexuellen Präferenzstruktur nach dem Jugendalter sind das Ausmaß des paraphilen Musters (ausschließlicher oder nicht-ausschließlicher Typus), deren Wertigkeit im Erleben der Betroffenen, das zusätzliche Auftreten von sexuellen Funktionsstörungen und die Fähigkeit zur Selbstrücknahme innerhalb der partnerschaftlichen Beziehung bedeutsame Faktoren, die vor Therapiebeginn geklärt sein müssen. Sexuelle Verhaltensstörungen können auf das Ausleben entsprechender Paraphilien zurückgehen, aber auch von Tätern begangen werden, die keine Präferenzstörungen aufweisen. Gerade beim sexuellen Kindesmissbrauch gibt es pädophile sowie nicht-pädophile Täter, wobei bei letzteren die Übergriffe auf Kinder als Ersatzhandlungen für nicht realisierbare sexuelle Interaktionen mit altersentsprechenden und einverständigen Partnern aufzufassen sind. Störungen der sexuellen Präferenz und Störungen des sexuellen Verhaltens sind genau zu differenzieren und nicht etwa gleichzusetzen. Medikamente zur Dämpfung der sexuellen Impulse und Fantasien, insbesondere die Serotonin-Wiederaufnahmehemmer sowie antiandrogen wirkende Pharmaka wie Cyproteronacetat oder GnRH-Analoga werden zusätzlich eingesetzt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.