Skip to main content
38 Suchergebnisse für:

Follikulitis decalvans 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.2024 | Alopezie | ReviewPaper

    Vernarbender Haarausfall ist ein kardiovaskuläres Risiko

    Im Einzelnen erhöhte sich das kardiovaskuläre Risiko von Patienten mit Folliculitis decalvans um 29 %, das Insultrisiko um 39%. Für Patienten mit Lichen planopilaris/frontaler fibrosierender Alo-pezie und solche mit nicht genauer spezifizierter …

  2. 27.10.2023 | Dermatophytose | CME-Artikel

    CME: Klinik, Erreger und Diagnostik von Dermatomykosen

    Dermatomykosen werden je nach Erreger in Dermatophytosen, Hefepilzinfektionen und Schimmelpilzinfektionen unterteilt. Aber wie unterscheiden sich diese Erreger in ihrem klinischen Erscheinungsbild? Und wie sieht eine effektive und moderne Diagnose von Pilzinfektionen aus? Im folgenden Kurs erfahren Sie mehr.

  3. 01.07.2020 | Pustulöse Erkrankungen | BriefCommunication

    Posttraumatische erosive pustulöse Dermatose am Kapillitium bei einer jungen Frau

    Eine 23-jährige junge Frau stellt sich mit umschriebenen, eitrig-pustulösen Hautveränderungen am Kapillitium vor. Etwa 2 Monate vorher hätte sie sich am Kopf angestoßen. Die krustige Wunde sei nicht abgeheilt, sondern hätte sich im Verlauf mehr …

  4. 12.11.2019 | Krankheiten des Haarapparats | ContinuingEducation
    Kosmetisches Problem oder ernstzunehmende Erkrankung?

    Haarausfall – ein kurzer Überblick für die Praxis

    Haare haben eine Schutzfunktion vor Sonnenlicht und Kälte, spielen aber auch eine große psychologische Rolle: Sie symbolisieren Jugendlichkeit, Schönheit und Gesundheit. Haarverlust hat meistens keine schwerwiegende medizinische Ursache, kann aber zu psychischen Störungen führen.

  5. 25.07.2022 | Verbrennung | BriefCommunication
    Alles, was Recht ist

    Aufklärungspflicht über harmlos erscheinende (Neben-)Wirkungen?

    Patientinnen und Patienten müssen "im Großen und Ganzen" über die Wirkungen und Risiken einer Behandlung und der verwendeten Präparate aufgeklärt werden, was im Einzelfall durchaus umfassendere Hinweise erfordert.

  6. 22.04.2021 | Alopezie | ContinuingEducation
    Haarausfall richtig diagnostizieren

    CME: Primär vernarbende Alopezien bei Frauen

    Im Gegensatz zu den nicht vernarbenden Alopezien weisen die vernarbenden Alopezien häufig Begleitsymptome auf, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Eine kurze Übersicht zu den häufigsten primär vernarbenden Alopezien.

  7. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionskrankheiten der Haut

    Die Haut ist der mikrobiellen Umwelt in höherem Maße ausgesetzt als alle anderen Organe des Körpers mit Ausnahme des Gastrointestinaltraktes. Resultat ist eine höhere Inzidenz von Infektionen, eine höhere Mannigfaltigkeit der Erreger und der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  8. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gewebs- und regionsspezifische Krankheiten der Haut

    In diesem Kapitel werden die zahlreichen Dermatosen behandelt, die auf Erkrankung bestimmter Zell- und Gewebetypen der Haut oder spezifischer Körperregionen zurückgehen: das Melaninpigmentsystem, Fettgewebe, Adnexorgane (Haare, Nägel, Talg- und …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  9. 18.02.2021 | Alopezie | ReviewPaper
    Haarausfall richtig diagnostizieren

    Vernarbende Alopezien bei Frauen

    Im Gegensatz zu den nicht vernarbenden Alopezien weisen die vernarbenden Alopezien häufig Begleitsymptome auf, die die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Eine kurze Übersicht zu den häufigsten primär vernarbenden Alopezien.

  10. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erbliche Krankheiten der Haut

    Genetisch bedingte Hautkrankheiten wurden bisher nach ihrer klinischen Symptomatologie (Phänotyp) aufgegliedert; wegen der letztens rapiden Aufdeckung der jeweiligen molekularen Defekte wird vermutlich bald eine kausale Klassifikation möglich …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  11. 21.04.2021 | Alopezie | ReviewPaper

    Extreme Entzündung der Kopfhaut bei einem 11-Jährigen

    Ein 11-jähriger Junge wird als Notfall mit hochgradiger ausgedehnter Kopfhautentzündung vorgestellt. Klinisch zeigen sich schmerzhafte verkrustete Läsionen, eitrige Abszesse und fleckförmige Alopezieareale. Eine 10-tägige antibiotische Behandlung bringt keinerlei Besserung, doch eine andere Therapie schlägt an. 

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lichenoide Dermatosen

    Eine heterogene Gruppe von wenigen, zum Teil aber keineswegs seltenen Dermatosen, die durch morphologische Merkmale charakterisiert ist (in Gruppen stehende entzündliche Knötchen; histopathologisch oft eine markante Entzündungsreaktion an der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  13. 17.11.2020 | Arzneimittelallergien und Intoleranzreaktionen | ContinuingEducation

    Lichen (ruber) planus: Grundlagen, klinische Varianten, histologische Besonderheiten und Differenzialdiagnostik

    Der Lichen (ruber) planus (LP) ist eine vergleichsweise häufige entzündliche Hauterkrankung in der dermatologischen Praxis. Bei typischem Erscheinungsbild wird die Erkrankung meist klinisch diagnostiziert. Seltenere Varianten wie der LP inversus …

  14. 01.04.2021 | Alopezie | ReviewPaper
    Diagnostik bei Haarausfall und Kopfhauterkrankungen

    Haarausfall digital präziser befunden

    Haarausfall und Kopfhauterkrankungen sind ein häufiges Problem. Der Bedarf an objektivierbaren und reproduzierbaren Untersuchungsergebnissen ist, bei oft subjektiven Befunden und schwer übertragbaren Therapieerfolgen, gegeben. Hierbei kommen verschiedene diagnostische Verfahren zum Einsatz.

  15. 04.06.2020 | Alopezie | ReviewPaper

    Alopezien – kühlen Kopf bewahren!

    Kopfhautbiopsien mit der Fragestellung Alopezie rufen nicht selten beim Befunder Unbehagen hervor, nicht zuletzt durch die ungewöhnliche, horizontale Schnittführung der Präparate, die v. a. bei nicht vernarbenden Prozessen der typischen vertikalen …

  16. 01.04.2019 | Alopezie | BriefCommunication

    49/w mit schleichendem frontotemporalem Haarverlust

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Folge 47

    Eine 49-jährige Patientin klagt über progredienten Haarausfall. Dieser habe schleichend begonnen, sodass sie zunächst kaum etwas bemerkt habe. Nun aber sei ihre Stirnhaargrenze definitiv stark nach hinten verlagert, ihre Stirn werde immer höher …

  17. 14.11.2019 | Akne | OriginalPaper
    Update 2019

    Therapiestandards der Acne inversa

    Die Acne inversa oder auch Hidradenitis suppurativa ist eine sowohl in medizinischer als auch in psychologisch und sozialer Hinsicht herausfordernde Krankheit. Führte sie bisher durch viele Jahre ein wissenschaftlich „stiefmütterliches“ Dasein, so …

  18. 18.02.2019 | Alopezie | ContinuingEducation
    Pruritus capillitii

    Wenn die Kopfhaut juckt

    Eine juckende Kopfhaut ist nicht nur extrem lästig, sondern ist häufig ein Symptom einer zugrunde liegenden Dermatose, Systemerkrankung, seltener einer neurologischen oder psychischen Störung. Ein Fünfpunktealgorithmus erleichtert die klinische …

  19. 16.10.2017 | Psoriasis vulgaris | BriefCommunication

    Pityriasis amiantacea und Folliculitis decalvans

    Eine ungewöhnliche Erscheinung, assoziiert mit Anti-Tumor-Nekrose-Faktor-α-Therapie

    Wir berichten über eine 21-jährige Patientin mit seit 3 Jahren bestehenden Krusten und Erosionen an der Kopfhaut, die nach Therapiebeginn mit Adalimumab wegen Morbus Crohn auftraten. Mittels klinikopathologischer Korrelation wurde die Diagnose …

  20. 14.06.2017 | Fluconazol | ReviewPaper

    Eitrig-abszedierende Oberlippen-Infektion nach Thailand-Reise

    Fallbeschreibung und Übersicht

    Direkt nach Rückkehr von einem beruflichen Aufenthalt in Thailand traten bei einem Geschäftsmann aus Deutschland im Bereich der Oberlippe und des Philtrums Bläschen auf. Der Patient gab an, dass er dort Kontakt zu Sexworkern hatte. Erst nachdem eine antivirale und antibiotische Therapie erfolglos blieben, kamen die Ärzte der Ursache auf die Spur.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Follikelgebundene entzündliche Dermatosen

Histopathologie der Haut
Eine Follikulitis liegt vor, wenn sich ein Entzündungsprozess am Haarorgan manifestiert. Hierbei können nur einzelne Anteile des follikulären Epithels betroffen sein, im Verlauf allerdings auch eine vollständige entzündliche Infiltration des Haarfollikels mit Beteiligung des Talgdrüsenapparates resultieren. Die Auslöser von Follikulitiden sind vielfältig (einige werden in anderen Kapiteln dieses Lehrbuchs behandelt). Mikrorganismen wie Pilze und Bakterien sind häufige Ursachen abszedierender Follikulitiden, andere treten typischerweise nur in bestimmten Lebensabschnitten auf, wie die Akne vulgaris. Viele Follikulitiden heilen spurenlos ab, andere schwere Formen jedoch unter Haarverlust und der Bildung von Narben. Die Gewebeentnahme zur genaueren Dignitätsbestimmung erfolgt meist bei schweren Formen einer Follikulitis, die klinisch nicht sicher eingeordnet werden können. Eine genaue Charakterisierung der Entzündungsreaktion und Diagnose ist dann die Grundlage für eine erfolgreiche Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.