Skip to main content
54 Suchergebnisse für:

Gesteigertes sexuelles Verlangen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 07.03.2024 | Pathologisches Glücksspielen | OriginalPaper
    Nebenwirkungen im Blick behalten

    Spielsucht wegen Psychosemedikament

    Jede Therapie kann Nebenwirkungen haben. Einige zur Behandlung von Psychosen zugelassene Wirkstoffe können zum Beispiel zu Spielsucht führen, was Behandelnde im Blick behalten müssten.

  2. Open Access 04.03.2024 | Sucht | Online First

    Verhaltenssüchte als neue ICD-11-Diagnosen

    Die Aufnahme von Störungen durch Verhaltenssüchte in die 11. Revision der International Classification of Diseases and Related Health Problems (ICD-11) durch die Weltgesundheitsorganisation (WHO) stellt einen bedeutenden Meilenstein dar. Aktuell …

  3. 15.05.2023 | Angststörungen | CME-Artikel
    Psychische Störungen

    CME: Aktuelles zur Therapie von Angsterkrankungen

    Psychotherapeutische und medikamentöse Therapieverfahren sind in der Therapie von Angsterkrankungen gleichermaßen wirksam. Als neue Ergänzung in der Expositionstherapie könnten Verfahren mit virtueller Realität und begleitenden digitalen Gesundheitsanwendungen sein. Hier lesen Sie zu den derzeit zugelassenen Verfahren und deren Indikationen.

  4. 01.12.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ContinuingEducation

    Schlafbezogene Atmungsstörungen und Gynäkologie – Teil 2

    Therapie, Sonderformen von SBAS bei Frauen, Auswirkungen von SBAS auf die Sexualfunktion bei Frauen, Syndrom der polyzystischen Ovarien

    Schlafmedizin trifft Gynäkologie – ist das „l’art pour l’art“, also Kunst um der Kunst willen? Nein. In Teil 1 (Somnologie 3/2022) wurden Pathophysiologie, Prävalenz und geschlechtsspezifische Besonderheiten schlafbezogener Atmungsstörungen (SBAS) …

  5. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Zwanghaftes Sexualverhalten/sexuelle Sucht

    Die Zahl von Patienten, die professionelle Hilfe suchen, weil ihr exzessiver Pornografiekonsum und/oder ihr exzessives Sexualverhalten zu negativen Konsequenzen und Leidendruck geführt haben, hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. In der …

    verfasst von:
    Jannis Engel, Uwe Hartmann
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    (Persistent Genital Arousal ; PGAD)

    Bei der sog. Persistent Genital Arousal Disorder (PGAD), der persistierenden genitalen Erregungsstörung bzw. dem Restless Genitals Syndrome (ReGS) handelt es sich um ein vermutlich seltenes und für die Betroffenen dennoch sehr einschränkendes …

    verfasst von:
    Tillmann H. C. Krüger
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stress verstehen

    In diesem Kapitel erfahren Sie, was Stress auslöst und inwiefern die Stressdosis darüber entscheidet, ob Stress eher förderlich oder eher schädlich ist. Stress liegt auch im Auge des Betrachters, hat also eine subjektive Seite. Was bei manchen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Sven Seibold, Sven Seibold
    Erschienen in:
    Stress, Mobbing und Burn-out (2022)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Bipolare affektive Störung

    Das Thema dieses Kapitels ist eine schwere psychische Erkrankung, bei der starke Stimmungsschwankungen auftreten: die bipolare affektive Störung, die auch als manisch-depressive Erkrankung bekannt ist. Menschen, die an einer bipolaren Störung …

    verfasst von:
    Dr. Thomas Lorz, Thomas Lorz
    Erschienen in:
    Betreuung bei psychischen Erkrankungen (2021)
  9. 05.07.2019 | Libidostörungen | ReviewPaper
    Die Hormone der Lust

    Endokrine Aspekte bei Libidostörungen

    Sexuelle Funktionsstörungen sind häufig. Lesen Sie in diesem Beitrag unter anderem, welche Medikamente die weibliche Sexualfunktion potenziell beeinflussen – aber auch welche medikamentösen Behandlungsoptionen bei Libidostörungen zur Verfügung stehen.

  10. 03.08.2022 | Orgasmusstörungen | ReviewPaper

    Wie Krebserkrankungen das Sexualleben beeinflussen

    Häufig ist das Thema Sexualität bei Krebserkrankungen immer noch ein Tabu. Erkrankte trauen sich oft nicht, dieses Thema im ärztlichen Gespräch anzusprechen. Allerdings wird die Initiative für ein solches Gespräch auch selten von ärztlicher Seite übernommen. Dieser Beitrag fasst die Auswirkungen onkologischer Erkrankungen auf die sexuelle Gesundheit und Behandlungsmöglichkeiten zusammen.

  11. 14.01.2019 | Wechselwirkungen und unerwünschte Wirkungen | OriginalPaper

    Sexuelle Nebenwirkungen unter Neuroleptika

    Ein Fallbericht

    Medikamente haben oft ungewollte Nebenwirkungen, die die Compliance beeinflussen. Nicht alles wird von den Patienten frei mitgeteilt, sondern muss vom Arzt aktiv angesprochen werden – wie im vorliegenden Fall einer schwerwiegenden sexuellen Nebenwirkung. 

  12. 24.11.2016 | Affektlabilität | News
    Testosteron plus Gestagen i.m. für Männer

    Abbruch der Studie zur Verhütungsspritze

    Durch die Injektion der Kombination aus Testosteron-Undecanoat mit dem Gestagen Norethisteronenanthat (NETE) lässt sich die Spermienbildung wirksam und reversibel unterdrücken. Sie ist allerdings auch mit einigen Nebenwirkungen verbunden.

  13. Verhaltenssüchte

    Definition, Klassifikation und Erscheinungsformen

    In diesem einführenden Beitrag wird das Konzept Verhaltenssucht definiert. Für ein besseres Verständnis werden in einem kurzen historischen Rückblick die Entwicklungslinien bis zur heutigen Verankerung der Verhaltenssüchte in den gängigen …

  14. Open Access 02.07.2020 | Begutachtung | ReviewPaper

    „Webcam child sexual abuse“

    Eine neue Facette der Begutachtung von Internetsexualdelinquenz

    Die forensische Psychiatrie sieht sich mit einem neuen Phänomen der Internetsexualdelinquenz konfrontiert, dem „webcam child sexual abuse“ (WCSA), der mittels des Internets erfolgenden Anstiftung zur sexuellen Ausbeutung von Minderjährigen. Der …

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Kinder und Jugendliche in Belastungssituationen

    Belastungssituationen wie neonataler Drogenentzug, frühe Trennung von elterlichen Bezugspersonen, Erleben von Mobbing in der Schule, körperliche oder psychische Gewalterfahrungen in der Familie, Trennung und Scheidung der Eltern, Erleben von …

    verfasst von:
    Dr. Elisabeth Höwler, Elisabeth Höwler
    Erschienen in:
    Kinder- und Jugendpsychiatrie für Gesundheitsberufe, Erzieher und Pädagogen (2020)
  17. 15.10.2018 | Akupunktur | BriefCommunication

    Studienlage zur Wirksamkeit von Akupunktur bei „Sucht“ – Teil 1

  18. 16.12.2017 | ContinuingEducation
    Diagnostik und Therapie der hypersexuellen Störung

    Wenn unkontrollierbares sexuelles Verhalten negative Folgen hat

    Patienten mit hypersexueller Störung präsentieren sich mit quantitativ über der Norm befindlichem Sexualverhalten, das zu negativen sozialen und persönlichen Konsequenzen und persönlichem Leidensdruck führt. Spezifische Sexualtherapie, in ausgewählten Fällen unterstützt durch Psychopharmaka, kann helfen.

  19. 31.07.2017 | Erektile Dysfunktion | OriginalPaper

    Stationäre Krankenhausbehandlungen ausgewählter sexueller Störungen

    Eine Analyse der Daten des Statistischen Bundesamts von 2000 bis 2014

    Sexualmedizin beschäftigt sich als Teilgebiet der Medizin und der Sexualwissenschaft interdisziplinär mit allen Aspekten, die der Erhaltung und Förderung der sexuellen Gesundheit dienen [ 1 ]. Wie heterogen und vielfältig sexuelle Störungsbilder …

  20. 14.09.2017 | Computerspielsucht | ContinuingEducation
    Verhaltenssüchte

    CME: Die Internetsucht – eine neue Form der Abhängigkeit

    Die Internetsucht stellt derzeit die neueste Form aus dem Bereich der Verhaltenssüchte dar. Aktuell wird diskutiert, sie möglicherweise im ICD-11 als neue Diagnose aufzuführen. Diese Übersicht stellt speziell ausgewählte Aspekte zu dieser aktuellen und relevanten Erscheinung vor.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes

Die Urologie
Sexuelle Funktionsstörungen stellen die häufigsten Sexualstörungen des Mannes dar, alle Phasen des sexuellen Reaktionszyklus (Appetenz-, Erregungs-, Plateau-, Orgasmusphase) können gestört sein. Schmerzen beim Geschlechtsverkehr sind bei Männern eher selten. Während mit der Ejaculatio praecox Störungen des Orgasmus am häufigsten sind, geben sexuelle Erregungsstörungen (also Erektionsstörungen) deutlich häufiger Anlass zur ärztlichen Konsultation. Störungen des sexuellen Verlangens spielen eine zunehmende Rolle. Wesentlich für die Einordnung als krankheitswertige Störungen ist, dass sie in klinisch bedeutsamer Weise Leidensdruck für den Betroffenen oder innerhalb der Beziehung auslösen. Alle Störungen können als primäre, sekundäre, situative und generalisierte Typen auftreten. Die Ätiopathogenese ist multifaktoriell, wobei biologische und psychosoziale Faktoren eng miteinander verwoben sind. Ein multimodaler Behandlungsansatz ist oft hilfreich. Sexuelle Funktionsstörungen können allein oder in Kombination auftreten, was die Abgrenzung zu anderen Sexualstörungen sowie zu anderen seelischen und körperlichen Erkrankungen verlangt. Für die Diagnostik ist die Sicht auf den Symptomträger als auch auf seine/n Partnerin/Partner notwendig. Die Therapie sollte (wenn möglich) mit dem Paar erfolgen, dies betrifft die Sexualberatung, Sexualtherapie und somatische Behandlungsmethoden.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.