Skip to main content
67 Suchergebnisse für:

Gutartige Veränderungen der Brustdrüsen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.09.2022 | Gynäkomastie | ReviewPaper
    Gynäkomastie

    Differenzialdiagnose der Gynäkomastie

    Eine vergrößerte Brust beim Neugeborenen oder ein Brustwachstum bei Jungen im Teenageralter ist zunächst ein Schock für Betroffene und Eltern. Doch in den meisten Fällen ist der Befund harmlos, selten steckt eine Tumorerkrankung dahinter. Vorsicht ist geboten, wenn die Brustentwicklung länger als zwei Jahre bestehen bleibt.

  2. 28.08.2020 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Hyperandrogenismus und adrenale Dysfunktion

    Hyperandrogenämie sind pathologische Zustände, die entsprechend durch übermäßige Androgenempfindlichkeit in der Peripherie

  3. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Störungen der Geschlechtsreife

    Die Pubertät als Übergangsphase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter ist der Lebensabschnitt, in dem sich die sekundären Geschlechtsmerkmale bis zur kompletten Ausprägung des adulten weiblichen oder männlichen Phänotyps entwickeln, der

    verfasst von:
    Berthold P. Hauffa, Sabine Heger
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  4. 04.01.2022 | Ultraschall | ContinuingEducation

    Gutartige Tumoren der weiblichen Brust: vergleichen – versorgen – verstehen

    Benigne Mammatumoren können von Drüsen-, Fett-, Binde- und umgebendem Hautgewebe ausgehen. Der CME-Kurs informiert über die verschiedenen Neubildungen, ihre Symptome, Diagnostik und Differenzialdiagnosen, das assoziierte Brustkrebsrisiko sowie die Behandlung.

  5. 2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gynäkologie

    In diesem Kapitel werden verschiedene Möglichkeiten zur Behandlung und Therapie von gynäkologischen Erkrankungen vorgestellt. Dabei werden Erkrankungen der Mammae ebenso besprochen wie Erkrankungen des kleinen Beckens. Es werden sowohl die …

    verfasst von:
    Dr. med. Carla M. Kremers, Dr. med. Guido Heilsberg, Dr. med. Ursula Blum, Dr. med. Christel Vockelmann, Dr. med. Dipl.-Päd. Martina Kahl-Scholz,
    Erschienen in:
    Basiswissen Radiologie (2017)
  6. 12.01.2021 | Begutachtung | Report

    Trends in der Begutachtung frauenärztlicher Tätigkeit – häufige Vorwürfe und Fehler

    Daten der Gutachterkommission Nordrhein

    Auch wenn Daten von Gutachterkommissionen keine repräsentativen Vergleiche erlauben, so bieten sie doch Anhaltspunkte für Arzthaftungsfragen. In diesem Beitrag stellt die Gutachterkommission Nordrhein allgemeine Tendenzen dar und sensibilisiert Ärzt*innen mit beispielhaften Kasuistiken für die Problembereiche möglicher ärztlicher Haftung in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

  7. 28.05.2020 | Mammografie | ReviewPaper

    Ein neuer Knoten in der Brust

    Gynäkologie

    Die 52-jährige Frau B. stellt sich bei Ihnen erstmalig in der Praxis vor. Sie war bisher immer gesund. Nun berichtet sie über ein Ziehen in der rechten Brust. Seit drei Wochen bestehe auch ein Tastbefund. Deshalb ist Frau B. sehr beunruhigt.

  8. 11.02.2019 | Erkrankungen der Brust | ReviewPaper
    Vielgestaltigkeit entzündlicher Brusterkrankungen

    Ursachen und Differenzialdiagnosen der peripartal geröteten Brust

    Eine gerötete Brust kann ganz verschiedene Ursachen haben. Relativ häufig sind entzündliche Veränderungen, gerade in der Stillzeit. Weil – wenn überhaupt – oft nur unspezifische zusätzliche Symptome auftreten, sind differenzialdiagnostische Kenntnisse wichtig, auch um ein malignes Geschehen auszuschließen.

  9. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Weitere häufige Beratungsursachen und organbezogene Störungen

    Neben den wichtigsten akuten Beratungsursachen, den Notfallsituationen und den wichtigsten Krankheitsbildern mit langfristigem Betreuungsbedarf durch den Hausarzt („chronische Erkrankungen“) gibt es noch eine Vielzahl in der Allgemeinarztpraxis …

    verfasst von:
    Dr. med. Bernhard Riedl, Dr. med. Wolfgang Peter, Bernhard Riedl, Wolfgang Peter
    Erschienen in:
    Basiswissen Allgemeinmedizin (2020)
  10. 12.04.2017 | Erkrankungen der Brust | ContinuingEducation

    CME: Die gerötete Brust – harmlos oder Warnzeichen?

    Hautrötungen an der Brust können ätiologisch ganz unterschiedliche Ursachen haben. Die CME-Fortbildung stellt die verschiedenen Krankheitsbilder sowie deren Differenzialdiagnosen vor und bringt den Leser hinischtlich der leitliniengerechten Therapie und Rezidivprophylaxe auf den aktuellen Stand.

  11. 21.07.2016 | Mammografie | ReviewPaper
    Brustkrebsfrüherkennung

    Aktueller Bericht über das deutsche Mammografie-Screening-Programm

    Über das deutsche Mammografie-Screening-Programm (MSP) ist viel publiziert und unterschiedlich produktiv debattiert worden. Im nachfolgenden Beitrag sollen neue Aspekte des Programms, die „hot topics“, besonders hervorgehoben werden.

  12. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Jugendgynäkologie

    Die Kinder- und Jugendgynäkologie ist ein kleines, aber komplexes Fachgebiet an der Schnittstelle zwischen Pädiatrie und Gynäkologie. Eine interdisziplinäre Zusammenarbeit ist unabdingbar, um die jungen Patientinnen kompetent und umfassend zu …

    verfasst von:
    Ivonne Bedei, Nikolaus Weissenrieder
    Erschienen in:
    Jugendmedizin (2018)
  13. 22.06.2020 | Mammakarzinom | Infografik | Teaser

    Behandlungspfad "Die rote Brust"

    Erytheme der Brust können viele Ursachen haben. Die sich teils stark ähnelnden klinischen Erscheinungsbilder erfordern Erfahrung und Detailkenntnisse. Je früher gefährliche Befunde erkannt werden, desto besser ist die Prognose der Patientin. Dieser Behandlungspfad fasst das Vorgehen bei einer „roten Brust" zusammen.

  14. Open Access 18.04.2019 | Magnetresonanztomografie | ReviewPaper

    Kontrastmittelfreie Mamma-MRT

    Vorteile und potenzielle Nachteile

    Die kontrastmittelverstärkte MRT der Mamma gilt als das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Brustkrebs. Rezente Arbeiten belegen der Methode eine herausragende Sensitivität sowie einen sehr hohen negativen Vorhersagewert. Gegen eine breite …

  15. 2018 | Allgemeinmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sonstige Beschwerden und Erkrankungen

    Die in den Kapiteln 2–12 vorgenommene Aufteilung lässt statistisch gesehen für das verbliebene Kap. 13 einen völlig inhomogenen Rest »sonstiger« Beratungsergebnisse (BEs) zurück. Da in der Medizin die Krankheits- und auch Klassifizierungsbegriffe …

    verfasst von:
    Frank H. Mader, Bernhard Riedl
    Erschienen in:
    Allgemeinmedizin und Praxis (2018)
  16. 2018 | Ultraschall in der Gynäkologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mammasonographie

    Die Mammasonographie nahm ihren Anfang in der klinischen Anwendung zur Diagnose gutartiger und bösartiger Veränderungen der Brust in den 1970er-Jahren. Mit der fortschreitenden technischen Entwicklung zu hochauflösenden Schallsonden stellt die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. B.-J. Hackelöer, Dr. med. H.-H. Hille
    Erschienen in:
    Ultraschalldiagnostik in Geburtshilfe und Gynäkologie (2018)
  17. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schwindel Schwindel

    Da Schwindel zu den in der Praxis am häufigsten von Patienten beklagten Beschwerden gehört, kommt der Einordnung der Schwindelsymptome eine große Bedeutung zu. Eine bewährte Praxis stellt die Unterteilung in „systematische“ und „unsystematische“ …

    verfasst von:
    Manuel Dafotakis
    Erschienen in:
    Praxisbuch neurologische Pharmakotherapie (2018)
  18. 07.06.2019 | Abstract

    103. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pathologie e.V.

  19. 19.11.2018 | DGGG 2018 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Benigne – aber mit Malignitätsrisiko

    Zysten: Wann besteht die Indikation zur Operation?

    In ca. fünf bis zehn Prozent der Biopsien findet sich eine B3-Läsion.

  20. 2017 | Mammakarzinom | OriginalPaper | Buchkapitel

    Mamma

    Brustkrebsdiagnostik, bestehend aus klinischer Untersuchung, apparativer Diagnostik, operativer Abklärung und pathomorphologischer Beurteilung, ist als fachübergreifende, multimodale Aufgabe zu verstehen. In der Kombination der diagnostischen …

    verfasst von:
    Alexander Strauss, Univ.-Prof. Dr. med. Alexander Strauss
    Erschienen in:
    Ultraschallpraxis in Geburtshilfe und Gynäkologie (2017)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Schweißdrüsentumoren mit apokriner und ekkriner Differenzierung

Histopathologie der Haut
Einige der bekannten Schweißdrüsenkarzinome können sich aus benignen vorbestehenden Schweißdrüsentumoren entwickeln. Daher ist die Kenntnis des morphologischen Spektrums dieser Tumoren erforderlich, um den Übergang in ein Karzinom diagnostizieren zu können. Wichtige Malignitätskriterien sind zunehmende zytologische Atypien, Mitosen,Nekrosen, ein infiltrierendes Tumorwachstum mit perineuralen Tumorausläufern und intralymphatische Tumorzellen. Besondere Vorsicht ist insbesondere bei der Diagnostik des mikrozystischen Adnexkarzinoms angebracht. Da zytologische Malignitätskriterien fehlen und kaum Mitosen nachweisbar sind, ist es histologisch erforderlich, das infiltrierende Wachtumsmuster als wichtigstes und manchmal alleiniges Malignitätskriterium darzustellen. Die Diagnostik gelingt nur bei ausreichend tiefen Biopsien. Oberflächliche Biopsien, die es nicht gestatten, das Wachstumsmuster zu beurteilen, sollten nicht dazu verleiten, voreilig einen gutartigen Schweißdrüsentumor zu diagnostizieren.
Das digitale papilläre Adenokarzinom stellt ein breites Tumorspektrum dar mit vermeintlich gutartigen Läsionen auf der einen Seite und klaren Karzinomen auf der anderen Seite. Nur die genaue Kenntnis dieses Spektrums gestattet es, mit ausreichender diagnostischer Sicherheit die gutartig wirkenden Tumoren als Karzinome zu diagnostizieren.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.