Skip to main content
369 Suchergebnisse für:

Gynäkologische Psychosomatik 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  3. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antipsychotika

    Antipsychotika (früherer Begriff Neuroleptika) sind Neuro‑/Psychopharmaka, die vorrangig zur symptomatischen Behandlung von Erkrankungen aus dem schizophrenen Formenkreis eingesetzt werden sowie bei psychotischen Symptomen im Rahmen anderer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Claudia Mehler-Wex, Prof. Dr. med. Timo D. Vloet, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antidepressiva

    „Antidepressiva“ umfassen eine heterogene Klasse von Wirkstoffen, die ursprünglich vorwiegend bei Patienten mit depressiven Symptomen eingesetzt wurden, heute aber eine weit über die depressive Störung hinausgehende therapeutische Anwendung …

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Regina Taurines, Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  5. 07.03.2024 | Gynäkologische Psychosomatik | BriefCommunication
    Gut unterstützt

    Ungewollte Schwangerschaft bei Frauen mit psychischen Erkrankungen

    Es ist keine Seltenheit, dass Frauen ungeplant schwanger werden. Schwangere mit psychischen Erkrankungen haben dabei ein erhöhtes Risiko für zusätzliche Belastungen. Die ELSA-Studie untersuchte nun die Erfahrungen von ungewollt schwangeren Frauen sowie relevante Beratungs- und Versorgungsangebote.

  6. 04.04.2024 | Interview

    Wer ist ... Christian Weißenberger?

    Christian Weißenberger: Morgens stehen kalt Duschen und mein Frühsportprogramm an. Dann brauche ich mein Frühstück. Da es abends oft spät wird, ist dies oft die einzige Zeit für ein Gespräch mit meiner Frau.

  7. 07.03.2024 | Postpartale Depression | Online First

    Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Psychosomatische Störungsbilder, wie z. B. prämenstruelle dysphorische Störung (PMDS) und Vulvodynie, aber auch psychische Erkrankungen und Belastungen in Schwangerschaft und Stillzeit oder bei onkologischen Erkrankungen finden sich häufig in der …

  8. 15.01.2024 | Endometriose | ReviewPaper

    Schmerztherapie bei Patientinnen mit Endometriose

    Die durch Endometriose bedingten Schmerzphänomene sind vielfältig. Neben nozizeptiven Schmerzen kommt es auch zu einer noziplastischen Reaktion mit zentraler Sensitivierung. Daher treten neben den klassischen zyklischen Beschwerden wie schwerer …

  9. 20.11.2023 | Endometriose | ContinuingEducation

    CME: Endometriose als chronische Schmerzerkrankung verstehen

    Ein Stufenschema hilft bei der Planung der multimodalen Langzeittherapie

    Die Endometriose ist keineswegs selten. Trotzdem vergehen bis zur Diagnosestellung im Schnitt sechs bis acht Jahre - nicht zuletzt, weil die betroffenen Patientinnen meist "unauffällige" körperliche Befunde aufweisen. Bei welchen Schmerzpatientinnen sollte man an eine Endometriose denken, und wie muss das weitere Vorgehen aussehen?

  10. 01.12.2003 | OriginalPaper

    Gynäkologische Psychosomatik

    6 Jahre Erfahrung mit dem Bonner Modell

    1997 wurde am Zentrum für Frauenheilkunde des Universitätsklinikums Bonn ein Funktionsbereich „Gynäkologische Psychosomatik“ etabliert. Von dort erfolgte in den letzten 6 Jahren die stationäre und ambulante Versorgung von >1800 Frauen mit den …

  11. Zur Zeit gratis 08.09.2023 | Abstract

    Abstracts des Kongresses für Kinder- und Jugendmedizin 2023

  12. 25.08.2023 | Endometriose | ReviewPaper

    Endometriose – die chronische Schmerzerkrankung multimodal behandeln

    Die Endometriose muss heute als chronische Schmerzerkrankung verstanden werden, deren Management sich in den letzten Jahren grundlegend geändert hat. Was tun, wenn Hormontherapien und Operation nicht ausreichen? Wann kommen Analgetika, Ernährungsberatung oder Akupunktur in Betracht? Ein Stufenmodell hilft bei der ganzheitlichen Therapieplanung weiter.

  13. 22.09.2023 | Abstract

    Im Team Grenzen überwinden

  14. 30.06.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | ContinuingEducation

    CME: Denken Sie auch in der Gynäkologie an psychosomatische Belastungen

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Psychosomatische Störungsbilder finden sich häufig in der frauenärztlichen Versorgung. Betroffene Frauen fühlen sich zumeist hilflos und unsicher. Aktives Fragen zum Befinden und zur Belastung der Patientin ist ein wichtiges Element der Behandlung. Der Kurs gibt Tipps für eine wertschätzende Behandlung und multimodale Behandlungsansätze.

  15. 20.02.2023 | Affektive Störungen | ReviewPaper

    Antidepressiva im Alter - das sollten Sie beachten

    Auch im Alter stellen Antidepressiva einen Grundpfeiler der multimodalen Behandlung bei depressiven Störungen dar. Im Fokus stehen hier die Wirkstoffe der zweiten Generation, mit vergleichbarer Wirksamkeit und günstigerem Nebenwirkungsprofil. Was müssen Sie in Bezug auf die Verträglichkeit, Polypharmazie und Therapieresistenz beachten? Und welche Besonderheiten bringt der Einsatz bei Betroffenen im hohen Alter mit sich?

  16. 22.09.2023 | Klimakterium und Menopause | Nachrichten | Online-Artikel
    PMS und PMDS

    Prämenstruelle Beschwerden mit früher Menopause assoziiert

    Psychische und körperliche Symptome vor der Menstruation können die Lebensqualität von Frauen beeinträchtigen. Möglicherweise sagen sie auch etwas über den Zeitpunkt und die Begleiterscheinungen der Wechseljahre aus.

  17. 12.09.2023 | Gynäkologische Psychosomatik | CME-Kurs | Kurs

    Psychosomatisches Handeln in Gynäkologie und Geburtshilfe – Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Häufige Krankheitsbilder in der Praxis

    Lernziele Nach Lektüre dieses Beitrags … kennen Sie die Grundlagen der Anamneseerhebung unter dem Aspekt der Erhebung gynäkologisch-psychosomatischer Belastungen. haben Sie Ihre kommunikativen Kompetenzen erweitert im Arzt/Ärztinnen/Patientinnen-Gespräch. sind Ihnen Möglichkeiten der Behandlung häufiger Krankheitsbilder in der gynäkologischen Psychosomatik vertraut.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    13.09.2024
    Zeitschrift:
    Die Gynäkologie | 9/2023
  18. 30.01.2023 | Akupunktur | OriginalPaper

    Akupunktur bei chronischen Rückenschmerzen

    Grundlegende Aspekte der Verordnung und Behandlung

    Die Evidenz zur Akupunktur gibt immer wieder Anlass für kontroverse Diskussionen. Dabei wurden bereits in den 1970er-Jahren die ersten umfangreichen Forschungsarbeiten zur Akupunktur durchgeführt. Ein Überblick, worauf man bei der Verordnung …

  19. 01.09.2023 | Abstract

    Abstracts des 75. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Urologie e. V.

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gastrointestinale Erkrankungen

    In einer Perspektive der psychischen und somatischen Komorbidität werden folgende gastrointestinale Krankheiten betrachtet: gastroduodenale Ulkuskrankheit, gastroösophageale Refluxkrankheit, entzündliche und maligne Erkrankungen des …

    verfasst von:
    Hans-Peter Kapfhammer
    Erschienen in:
    Depression, Angst, traumatischer Stress und internistische Erkrankungen (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie – Bedeutung, Identität, Situation und Perspektiven eines großen medizinischen Fachgebietes

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Das vorliegende Werk will kompaktes „State-of-the-Art-Wissen“ wissenschaftlich fundiert und dennoch praxisnah des aus der Nervenheilkunde entwachsenen Faches Psychiatrie, psychosomatische Medizin und Psychotherapie darstellen. In diesem medizinischen Gebiet sind derzeit über 17.000 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie (ca. 10.000), Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie (ca. 4000) und ca. 3000 Fachärzte für Nervenheilkunde (meist ohne Psychotherapie) tätig. Die von diesen Fachärzten zu versorgenden psychischen Erkrankungen sind zahlreich: Ihre 1-Jahres-Prävalenz (im Erwachsenenalter unter 65 Jahren) beträgt knapp 28 % (Jacobi et al. 2014). Diese Erkrankungshäufigkeit (mehr als ¼ der deutschen Erwachsenenbevölkerung!) ist so hoch, dass die verfügbaren spezifischen Fachärzte nicht ausreichen, um psychisch Kranke zu versorgen. Daher hat sich zusätzlich der Berufsstand Psychologischer Psychotherapeuten etabliert, durch die psychische Störungen ausschließlich mit Psychotherapie behandelt werden. Diese Berufsgruppe umfasst derzeit da. 40.000 examinierte Psychologische Psychotherapeuten, wobei ca. 14.000 über einen ambulanten Kassensitz verfügen (Vertragspsychotherapeuten; Bundespsychotherapeutenkammer 2015). Besonders häufige psychische Störungen, wie Depressionen und Demenzen, werden zudem mehrheitlich von Haus- und Allgemeinärzten behandelt. Damit nimmt das Gebiet psychischer Störungen eine zentrale Position im Gesamtbereich der klinischen Medizin ein. Nur wenige Fachgebiete der Medizin haben in den vergangenen 40 Jahren (nach der „Psychiatrie-Enquete“) derart deutliche Veränderungen in den Augen der Öffentlichkeit, der Medien und in der Behandlungsrealität in den stationären, ambulanten und komplementären Versorgungsektoren aufzuweisen wie die Psychiatrie und Psychotherapie. Das Wissen um Ätiologie, Pathogenese und Einflussfaktoren und die Behandlungsmöglichkeiten von psychischen Erkrankungen hat sich enorm erweitert durch eine breit angelegte Forschungsaktivität von den Grundlagen (genetisch, molekular, zellulär, systemisch) über die klinische Neurobiologie (Bildgebung, Biomarker) und die Humanwissenschaften (Kognition, Emotion, soziale Umwelt) bis zu den Interventionsmethoden (Pharmakotherapie, Hirnstimulation, Psychotherapie, Verhaltensmedizin). Vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und gesundheitspolitischer Strukturveränderung, ökonomischer und personeller Engpässe, hohem Versorgungsbedarf bei divergierenden konzeptuellen Versorgungsmodellen und Spezialisierungsbestrebungen ist das Fachgebiet hinsichtlich Zukunft und Weiterentwicklung mit großen Herausforderungen konfrontiert.

weitere e.Medpedia Einträge

Zeitschriftenartikel

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.