Skip to main content
128 Suchergebnisse für:

Hämatologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 10.04.2024 | Abstract

    Abstracts zum 130. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V.

  2. 04.04.2024 | Geriatrische Infektiologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Alterseffekte aufgehoben

    Jungbrunnen fürs Immunsystem

    Forschende haben das Immunsystem von alten Mäusen verjüngt, indem sie den Anteil myeloider Stammzellen per Antikörpertherapie reduzierten. Die Tiere kamen anschließend wieder besser mit Infekten klar. Der Ansatz könnte auch zur Krebstherapie und -prävention taugen.

  3. 08.01.2024 | Onkologische Rehabilitation | News

    „Allen Menschen mit einer Krebserkrankung sollte eine onkologische Reha angeboten werden“

    Interview mit Dr. med. Timm Dauelsberg, Ärztlicher Direktor der Klinik für Onkologische Rehabilitation, Universitätsklinikum Freiburg

    Dr. Timm Dauelsberg, Freiburg, plädiert dafür, die sektoralen Grenzen zwischen der ambulanten, stationären und Rehaversorgung abzubauen – für eine umfassende Patientenversorgung als Startpunkt des Cancer Survivorships. Im Interview spricht er darüber, was eine erfolgreiche onkologische Reha ausmacht und welche Patientinnen und Patienten in besonderem Maße davon profitieren.

  4. 03.01.2024 | Prävention und Screening in der Hausarztpraxis | Nachrichten | Online-Artikel
    PATHFINDER-Studie

    Krebs im Blut aufspüren – stehen wir am Anfang eines neuen Zeitalters?

    Bei 17 der 35 Tumore handelte es sich um hämatologische Neoplasien, bei fünfen um Brustkrebs.

  5. 18.12.2023 | Influenza | Nachrichten | Online-Artikel
    Akuter Virusinfekt mit Langzeitfolgen

    „Nach Grippe auch an Long Influenza denken!“

    Über 50% der Krankheitslast in der postakuten Phase In diesem Zeitraum betrug die Sterberate 28,5% in der COVID-19- und 19,8% in der Influenza-Gruppe, wobei das Risiko der COVID-Kranken über die ganze Zeit hinweg höher ausfiel.

  6. 19.10.2023 | Hämophagozytische Lymphohistiozytose | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie der hämophagozytischen Lymphohistiozytose

    Dieser CME-Kurs informiert Sie über die bei einer hämophagozytischen Lymphohistiozytose (HLH) typischerweise auftretenden Symptome und Laborveränderungen und die wichtigsten Trigger. Außerdem werden Ihnen die Grundprinzipien der HLH-Therapie aufgezeigt.

  7. 11.10.2023 | Diabetisches Fußsyndrom | ContinuingEducation

    CME: Empfehlungen zur Therapie des diabetischen Fußes

    State of the Art 2023

    Einer von vier Patienten mit Diabetes mellitus wird voraussichtlich ein diabetisches Fußsyndrom entwickeln. Die Komplikation bedeutet eine enorme Belastung für Betroffene und Behandelnde. Der Beitrag stellt u.a. die Komplexität des Syndroms vor, zeigt ein pragmatisches Vorgehen in der initialen Therapie und ordnet die Rolle der Zweitmeinung vor einer Amputation ein.

  8. 17.01.2023 | Filgrastim | ReviewPaper
    Kritisch kranker Patient, Blasten, Red flags

    Leukozytose: Wann sollte dringend weiter abgeklärt werden?

    Eine Leukozytose im Rahmen einer Routineblutentnahme kann harmlos sein, sollte aber immer abgeklärt werden, um eine akut behandlungsbedürftige Erkrankung auszuschließen. Der Beitrag fasst die Möglichkeiten der Diagnostik und "Red flags" zusammen, die Sie kennen sollten. 

  9. 17.01.2023 | COVID-19 | ContinuingEducation
    Wann ist eine interdisziplinäre Therapie erforderlich?

    CME: Therapeutische Möglichkeiten beim schweren Post-Covid-Syndrom

    Bei schwerem Post-Covid-Syndrom stößt die hausärztliche Versorgung an ihre Grenzen. Meist stehen vielfältige, interdisziplinäre Komplikationen im Vordergrund. Eine Möglichkeit, dem Problem zu begegnen, bieten Post-Covid-Ambulanzen. Der Beitrag zeigt am Beispiel der LMU München, wie die Behandlung gestaltet werden kann.

  10. 16.01.2023 | Lymphome | ReviewPaper
    Neue Immuntherapien zugelassen

    Non-Hodgkin- und Hodgkin-Lymphome: Behandlungsstandards im Wandel

    Durch das bessere Verständnis der Tumorbiologie hat sich die Behandlung des Non-Hodgkin-Lymphoms und die Rezidivtherapie des Hodgkin-Lymphoms verändert. Immuntherapeutische Verfahren kommen immer häufiger zum Einsatz. Über Wirkmechanismen sowie aktuelle Studienergebnisse und deren Einordnung informiert Sie der nachfolgende Beitrag.

  11. 18.11.2022 | Reisemedizin in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Reiserückkehrer und Migranten häufig betroffen,

    CME: Darm-Parasiten im Gepäck

    Wenn sich nach einem Auslandsaufenthalt gastrointestinale Beschwerden einstellen, gehören parasitäre Infektionen zu den wichtigen Differenzialdiagnosen. Drei Fallbeispiele zeigen wichtige Schritte zur richtigen Abklärung und geeigneten Therapie.

  12. Open Access 30.06.2022 | Hauterscheinungen bei internistischen Krankheiten | ReviewPaper

    Systemischer Pruritus: Was gibt es Neues in Diagnostik und Therapie?

    Chronischer Pruritus bei systemischen Erkrankungen kann eine diagnostische Herausforderung darstellen. Eine Stufendiagnostik kann die Suche nach der zugrunde liegenden Erkrankung erleichtern. Wie das in der Praxis angewendet werden kann und welche neuen Therapieansätze es gibt erläutert der folgende Beitrag.

  13. 26.07.2023 | Abstract

    Abstracts des 35. Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie

  14. 09.06.2022 | Allgemeinmedizin | News

    Palliativversorgung braucht gemeinsames Denken und Handeln

    Interview mit Prof. Dr. Nils Schneider, Direktor am Institut für Allgemeinmedizin und Palliativmedizin an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), und Dr. Kathrin Matthias, Bereichsleitung für Palliativmedizin der MHH

    Die Palliativmedizin birgt einige Herausforderungen. Strukturen müssen aufeinander abgestimmt und die Angebote zum richtigen Zeitpunkt zu den Betroffenen finden – ob zu Hause, im Pflegeheim oder im Krankenhaus. Zwei Fachpersonen berichten im Interview über die Relevanz und das Verbesserungspotenzial in der Palliativmedizin und wie gut unheilbar kranke Menschen in Deutschland aktuell versorgt werden.

  15. 01.06.2023 | Eisenmangel | ReviewPaper
    Schlüsselhormon

    Die wichtige Rolle von Hepcidin bei Eisenmangel

    Das Hormon Hepcidin ist der Hauptregulator des Eisenstoffwechsels und begrenzt den Eisenspiegel im Blut. Der individuelle Hepcidinspiegel bestimmt den Umfang der Nahrungseisenabsorption und auch die Effizienz einer oralen Eisentherapie.

  16. 24.07.2023 | Diagnostik in der Onkologie | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Hämatologie/Onkologie

    Ihre Diagnose? Belastungsdyspnoe, Abgeschlagenheit und Panzytopenie

    Ein 80-jähriger Patient leidet unter Belastungsdyspnoe und progredienter Fatigue. Fieber, Nachtschweiß, Gewichtsverlust, Hämatome oder eine ausgeprägte Infektneigung bestehen nicht. Die Blutbildkontrolle zeigt eine neu aufgetretene Panzytopenie. Wie gehen Sie weiter vor? Was klären Sie ab?

  17. 26.05.2023 | HIV | ReviewPaper
    Begleiterkrankungen

    Die Versorgung von Menschen mit HIV braucht Interdisziplinarität

    Auch heute, 40 Jahre nach Beginn der Epidemie, sind Menschen mit HIV mit Diskriminierung und Stigmatisierung konfrontiert, leider auch im Gesundheitswesen. Für eine umfassende Betreuung sind viele Fachbereiche wichtig, so ist zum Beispiel bei Frauen eine gynäkologische Mitbehandlung unerlässlich. Eine Übersicht über die verschiedenen Fachdisziplinen und deren Aufgabe im Zusammenspiel einer guten Versorgung.

  18. Open Access 09.03.2023 | Wundbehandlung | ReviewPaper

    Wunden durch Vaskulitiden

    Wunden an der Haut können sehr unterschiedliche Ursachen haben. Wichtige Differenzialdiagnosen, insbesondere von klinisch atypischen Wunden, können Vaskulitiden sein. Der Beitrag fasst zusammen, wie Sie die Diagnose sichern und welche Optionen der medikamentösen und konservativen Therapiemöglichkeiten zur Verfügung stehen.

  19. 24.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten | Online-Artikel

    Zu viele Erythrozyten im Blut – das kann an Medikamenten liegen

    Polyglobulien sind in den meisten Fällen reaktiv. Dabei lohnt es sich, auch nach Medikamenten zu fragen, wurde beim DGIM-Kongress klar. An erster Stelle der möglichen Auslöser: Inhibitoren des Natrium-Glukose-Cotransporters 2 (SGLT2).

  20. RS3PE-Syndrom: Hervorragend therapierbar − wenn es erkannt wird

    Eine seltene rheumatische Erkrankung des alten Menschen

    Sind die Hände, insbesondere die Handrücken, plötzlich schmerzhaft geschwollen, kann das ein Hinweis auf das seltene RS3PE-Syndrom sein. Jeder, der Menschen mit Schmerzen und Entzündungen am Bewegungsapparat behandelt, sollte die Erkrankung kennen. Denn die richtige Therapie spricht bereits nach kurzer Zeit an.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Labormedizinische Diagnostik in der Psychiatrie

Psychiatrie, Psychosomatik, Psychotherapie
Die Psychiatrie ist mehr als andere Medizinbereiche abhängig von der klinischen Untersuchung der Symptome, da sie bisher eine Diagnose nicht anhand von Laborbefunden definitiv bestätigen oder ausschließen kann. Jedoch führten die zunehmende Etablierung psychopharmakologischer Behandlungsstrategien und auch die wachsende Erkenntnis, dass zahlreiche organische Störungen psychische Symptome induzieren können dazu, dass heute die psychiatrische Diagnostik verschiedene Laborparameter miteinbezieht. Neben den in der Allgemeinmedizin üblichen klinisch-chemischen, serologischen oder hämatologischen Methoden werden biochemische, molekularbiologische oder immunologische Untersuchungsstrategien herangezogen. Außer der Aufklärung zugrunde liegender organischer Störungen wird von diesen Befunden erwartet, dass sich mit ihrer Hilfe Diagnosen sichern lassen und somit Marker für psychopathologische Einheiten zur Verfügung stehen. Die laborchemische Diagnostik dient auch dazu, die Behandlung mit Psychopharmaka zu überwachen und mögliche toxische Medikamentenwirkungen frühzeitig zu erfassen. Ergänzt werden die labormedizinischen Untersuchungen durch eine spezielle Diagnostik, die u. a. Marker für Alkoholkrankheit, das Drogenscreening im Urin sowie die Alzheimer-Diagnostik aus dem Liquor cerebrospinalis einschließt.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.