Skip to main content
273 Suchergebnisse für:

Hämorrhoidektomie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 05.12.2023 | Hämorrhoiden | BriefCommunication

    Hämorrhoidenarterienligatur mit Mukopexie vs. Hämorrhoidektomie nach Ferguson

    Rezidivrate und Lebensqualität
  2. 21.11.2022 | Hämorrhoidektomie | ReviewPaper

    Hämorrhoidektomie

    Die konventionelle Hämorrhoidektomie ist eine seit vielen Jahrzehnten etablierte Operationsmethode mit einer niedrigen Rezidivrate beim fortgeschrittenen und konservativ nicht beherrschbaren Hämorrhoidalleiden. Als wesentliche Nachteile werden die …

  3. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan

    Als Hämorrhoidalleiden wird die symptomatische Vergrößerung des Plexus hemorrhoidalis bezeichnet. Es stellt ein nahezu alltägliches Problem in der Allgemeinchirurgie dar. Die Behandlung richtet sich nach den sehr unterschiedlich ausgeprägten …

    verfasst von:
    Stefan Maas, Dr. med. Chris-Henrik Wulfert
    Erschienen in:
    Die ersten Eingriffe in der Allgemein- und Viszeralchirurgie (2018)
  4. Open Access 12.10.2020 | Hämatom | BriefCommunication

    Rektale Endo-SPONGE®-Therapie bei retroperitonealem Hämatom nach komplexer Hämorrhoidektomie

    Die zirkuläre Hämorrhoidopexie ist eine häufig angewandte Operationstechnik bei fortgeschrittenem Hämorrhoidalleiden. Trotz der scheinbar technischen Einfachheit kann es in seltenen Fällen zu lebensbedrohlichen Komplikationen kommen. Es wird über …

  5. 18.01.2024 | Abstract

    50. Deutscher Koloproktologen-Kongress

    14.–16. März 2024, München – Hybrid
  6. 01.02.2024 | News

    Mitteilungen des BCD und der DGK

  7. 29.01.2024 | Stuhlinkontinenz | Online First

    Defäkationsstörungen

    Stuhlentleerungsstörungen (obstruktives Defäkationssyndrom, ODS) und Stuhlinkontinenz sind häufig und verursachen eine hohe sozioökonomische Belastung. Die Stuhlinkontinenz entsteht i. d. R., wenn einzelne oder häufiger mehrere Kontinenzfunktionen …

  8. 29.12.2023 | Hämorrhoidektomie | Online First

    Perioperative Therapie bei proktologischen Eingriffen

    Proktologische Operationen sind für die Patienten im Vorweg – schon beim bloßen Gedanken daran – unangenehm. Insgesamt sind die proktologischen Krankheitsbilder mit einem erheblichen Schamgefühl belastet. Anatomisch bedingt können die Operationen …

  9. 29.12.2023 | Melanom | ReviewPaper

    Anorektales Melanom

    Das anorektale Melanom (ARM) gehört zu den mukosalen Melanomen und ist eine aggressive Erkrankung mit einer schlechten Prognose. Das ARM wird anatomisch der Analhaut, dem anorektalen Übergang oder dem Rektum zugeordnet. Das Langzeitüberleben ist …

  10. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Proktologische Interventionen

    Die Proktologie besitzt einen interdisziplinären Charakter mit chirurgischen, dermatologischen und venerischen Krankheitsbildern. Sie stellt im wahrsten Sinne des Wortes ein »Randgebiet« der Endoskopie dar, entzieht sich aber weitgehend der …

    verfasst von:
    Rüdiger Proßt
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  11. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endoskopische Blutstillung

    Im gesamten Gastrointestinaltrakt können Blutungen unterschiedlicher Schwere und Intensität auftreten. Dabei werden die verschiedenen Blutungen je nach Ort der Entstehung unterschieden (obere, mittlere und untere gastrointestinale Blutung). Der …

    verfasst von:
    Johannes Wilhelm Rey, Ralf Kiesslich, Arthur Hoffman
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)
  12. Open Access 18.07.2023 | Operationen am Anus | ReviewPaper

    Vorgaben, Zielvorstellungen, Motive, Haltungen und Denken zum ambulanten Operationsprofil der Allgemein- und Viszeralchirurgie

    Die Ausgaben für Gesundheitskosten sind trotz Einführung des DRG („diagnosis-related groups“)-Systems und Förderung des Wettbewerbs durch großflächige Privatisierungen der Kliniken in Deutschland weiter gestiegen. Da in Deutschland Patienten im …

  13. 07.06.2023 | Rektumprolaps | BriefCommunication

    74/w mit rezidivierender Schwellung am After

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 33
  14. 22.08.2023 | Nervenblockade | OriginalPaper

    Therapie der Wahl bei anorektalen Schmerzen

    Der Pudendusblock

    Das St. Marienhospital in Vechta besitzt 320 Betten in 13 Fachabteilungen, eine davon die Abteilung für Prokto-Chirurgie & Pilonidalsinus. Zwischen April 2021 und Oktober 2022 wurden alle Patienten mit schmerzhaften proktochirurgischen …

  15. 14.07.2023 | Allgemeine Chirurgie | ReviewPaper

    Organisation der Weiterbildung in Allgemein- und Viszeralchirurgie in einer Schwerpunktklinik

    Die 2018 verabschiedete (Muster‑)Weiterbildungsordnung (WBO) ist mittlerweile in allen Landesärztekammern in Landesrecht umgesetzt. Diese sollte einerseits dem aktuellen medizinischen Wissensstand als auch der Versorgungsrealität gerecht werden …

  16. 06.09.2022 | Proktologie | BriefCommunication

    47/m mit hellroten Blutauflagerungen im Stuhl

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 3
  17. 18.11.2022 | Analkarzinom | ContinuingEducation
    Mit Inspektion und digitaler Untersuchung Veränderungen im Analbereich eingrenzen

    CME: Die häufigsten proktologischen Erkrankungen

    Etwa jeder zweite Mensch leidet im Laufe seines Lebens an Problemen im Analbereich. Inspektion und digitale rektale Untersuchung liefern meist schon deutliche Hinweise auf die Ursache. In diesem Beitrag sind die häufigsten anorektalen Erkrankungen und die ersten diagnostischen Schritte für den hausärztlichen Praxisalltag zusammengestellt.

  18. Open Access 25.04.2022 | Anästhetika | ReviewPaper

    Liposomales Bupivacain – Durchbruch in der postoperativen Schmerztherapie?

    Lässt sich die Wirkdauer eines Lokalanästhetikums „strecken“, indem die aktive Komponente retardiert, also über einen längeren Zeitraum, freigesetzt wird? Sogenannte liposomale Formulierungen setzen auf dieses Prinzip. Doch zumindest beim liposomalen Bupivacain ernüchtert der Blick auf den klinischen Einsatz und die aktuelle Evidenz.

  19. 18.02.2022 | Dexamethason | BriefCommunication

    Update perioperative Schmerztherapie: Neues aus der Literatur

    Zu folgenden Themen fanden sich zwischen November 2020 und Oktober 2021 aus Sicht des Autors bemerkenswerte Publikationen: typische Verläufe akuter postoperativer Schmerzen („Pain Trajectories“) und die zugehörigen Einflussfaktoren, Risikofaktoren …

  20. 01.06.2001 | OriginalPaper

    Hämorrhoidektomie

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hämorrhoiden

Viszeral- und Allgemeinchirurgie
Hämorrhoiden entstehen durch eine Vergrößerung des Corpus cavernosum recti und werden je nach Ausprägung in 4 Grade eingeteilt. Das Hämorrhoidalleiden ist gekennzeichnet durch das Auftreten von Beschwerden in Zusammenhang mit Hämorrhoiden und stellt ein sehr häufiges proktologisches Krankheitsbild dar. Aus diesem Grund ist es unerlässlich, die Therapieoptionen der unterschiedlichen Stadien sowie mögliche Differenzialdiagnosen zu kennen. Als Basistherapie des Hämorrhoidalleidens dient die Stuhlregulation und ggf. Umstellung der Stuhlgewohnheiten. Bei Hämorrhoiden Grad I kommt die Sklerosierungstherapie, bei Hämorrhoiden Grad II die Gummibandligatur zum Einsatz. Singuläre Hämorrhoidalknoten Grad III werden mit segmentalen Resektionsverfahren wie der Hämorrhoidektomie nach Milligan-Morgan operiert. Bei zirkulären Befunden kommt die Hämorrhoidopexie nach Longo zur Anwendung. Thrombosierte oder inkarzerierte Hämorrhoiden Grad IV sollten zunächst konservativ therapiert werden und ggf. im Verlauf einer operativen Therapie zugeführt werden. Die Wahl des operativen Verfahrens hängt somit maßgeblich vom Hämorrhoidalstadium ab.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.