Skip to main content
Nephrologie Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen

Makrohämaturie Übersichtsartikel

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

Neurogene Störungen des unteren Harntrakts bei Multipler Sklerose

Neurogene Störungen der Blasenfunktion sind bei Multipler Sklerose sehr häufig. Ihre Symptome können zu ausgeprägten Beeinträchtigungen sowie zu ernsten Komplikationen führen. In diesem CME-Kurs werden die notwendige Diagnostik und die therapeutischen Möglichkeiten besprochen.

CME: Sepsis rechtzeitig erkennen!

Sepsis CME-Artikel

Sepsis und septischer Schock beginnen meist schleichend im häuslichen Umfeld oder in einer Pflegeeinrichtung. Im ambulanten Setting die Diagnose einer Sepsis zu stellen, kann schwierig sein. Für die Prognose ist es wichtig, frühzeitig die Ausweitung einer lokalen Infektion zu erkennen und umgehend Maßnahmen zu ergreifen, die das Überleben sichern.

CME: Resistenzen bei uropathogenen Erregern

Harnwegsinfektionen Übersichtsartikel

Resistenzentwicklung ist ein normaler evolutionärer Vorgang, der allerdings durch den massenhaften Einsatz von Antibiotika befördert wird. In der Folge weisen mittlerweile auch viele uropathogene Erreger Resistenzen auf, die eine Therapie etwa von Harnwegsinfekten erschweren. Wie Resistenzen funktionieren und worauf Sie schon vor Behandlungsbeginn achten sollten.

Therapie mit Lokalanästhetika in Endokrinologie und Gynäkologie

Anästhetika Übersichtsartikel

Die Therapie mit Lokalanästhetika (TLA) findet bis heute breiten Einsatz bei vielen banalen Alltagsbeschwerden. Das Grundlagenwissen über die pleiotropen molekularen Wirkungen von Lokalanästhetika ist umfangreich. Kontrollierte klinische Studien …

Klinischer Ultraschall in der Nephrologie

Ultraschall Übersichtsartikel

Richtig eingesetzt, hilft die moderne Ultraschalldiagnostik dem Nephrologen gerade in Notfallsituationen auf der Station, in der Dialyse und in der Notaufnahme dabei, rasch die richtige Diagnose zu stellen bzw. als diagnostischer Weichensteller …

Management urologischer Notfälle

Nierenverletzungen Übersichtsartikel

Bedingt durch die Umstrukturierungen der kassenärztlichen Notfallversorgung und den demographischen Wandel steigt die Zahl der notfallmäßigen Vorstellungen in Krankenhäusern kontinuierlich. Ein bedeutender Anteil dieser Notfälle betrifft die …

Neue Sk2-Leitlinie Urethritis posterior: Ein Fallbeispiel

Urethritis Leitthema

Von einer Urethritis posterior wird bei präpubertären bzw. pubertären Jungen mit meist terminaler asymptomatischer Hämaturie, oft mit postmiktionellen Blutspuren am Meatus oder in der Unterwäsche, gesprochen. Die Pathologie ist selbstlimitierend. Obwohl es die einzige Möglichkeit zur Diagnosestellung ist, sollte man Jungen vor einer (meist unnötigen) Urethrozystoskopie bewahren und die Angehörigen beruhigen.

Wichtiges Warnsignal für einen vesikoureteralen Reflux

Ein fünf Wochen alter männlicher Säugling wird vorgestellt, um eine Doppelanlage der Niere links mit Harntransportstörung zu beurteilen. Die Pyelonwand der Doppelanlage stellt sich im Ultraschall deutlich verdickt dar. Der weitere Verlauf zeigt, warum dieser sonographische Befund einen wichtigen Hinweis auf das Vorliegen eines vesikoureteralen Refluxes darstellt. 

Wie kommen Quecksilber und Selen in den Blasenstein eines kleinen Jungen?

Nach wiederholten Harnwegsinfektionen werden bei einem vierjährigen Jungen insgesamt vier Blasensteine entfernt. Rätselhaft wird der Fall nach Mikroanalyse eines der Steine: Es werden Partikel aus Quecksilber und Selen gefunden, obwohl das Kind in keiner mit Quecksilber belasteten Umwelt lebt und keine Vorliebe für quecksilberbelastete Meeresfrüchte hat.

Blut im Urin: Harmlos oder gefährlich?

Makrohämaturie Übersichtsartikel

Eine 54-Jährige berichtet über rezidivierenden blutigen Urin. Vor vier Wochen hatte sie eine ausgeprägte Blasenentzündung, die erfolgreich behandelt wurde. Gibt eine Makrohämaturie immer Anlass für einen Tumorverdacht? Wie klären Sie ab?

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

Makrohämaturie im Kindes- und Jugendalter

Die Hämaturie fällt in der Regel nur bei einer Makrohämaturie früh auf. Diese ist im Kindesalter bei ca. der Hälfte der Betroffenen durch einen Harnwegsinfekt verursacht. In allen übrigen Fällen bedarf es einer sorgfältigen Diagnostik. Neben einer …

Bildgebung bei Harnwegsinfektionen im Kindes- und Jugendalter

Der Harnwegsinfekt (HWI) ist definiert als Besiedlung des Harntraktes durch Infektionserreger, die eine lokale oder systemische Entzündungsreaktion auslösen. Neben klinischer Untersuchung und Urinbefund kommt der Bildgebung in der Diagnostik des …

Die Waffen der Harnwegserreger

Bakteriologie Übersichtsartikel

Was die gefährlichen von den ungefährlichen Bakterien unterscheidet, lässt sich in einem Wort sagen: Pathogenitätsfaktoren. In diesem Artikel erklären wir, was diese Faktoren sind und welche Bedeutung sie für die Urinmikrobiologie haben.

Urethritis – Erregerspektrum, Diagnostik und Therapie

Urethritis Leitthema

Die Urethritis ist eine Entzündung der Harnröhrenschleimhaut. Ein breites Spektrum von Bakterien, Pilzen, Protozoen und Viren können eine Urethritis verursachen. Eine fundierte Diagnostik ist wichtig, da sich neben einem schweren Krankheitsverlauf auch Sterilität und Resistenzen entwickeln können.

Diabetes mellitus: Wann und welche Antibiotika einsetzen?

Diabetes mellitus Übersichtsartikel

Diabetes mellitus, insbesondere Typ 2, betrifft mit einer Prävalenz von über 7% einen großen Teil der Bevölkerung. Neben Spätfolgen wie der diabetischen Nephro- oder Retinopathie stellen Infekte eine Herausforderung im Management dieser Erkrankung dar. In der Hausarztpraxis kommen häufig Weichteilinfektionen bei diabetischem Fußsyndrom, Infektionen der Harnwege und Infektionen des Respirationstrakts vor.

Therapie der Zystitis mit Nitroxolin – NitroxWin

Open Access Zystitis Originalie

Unkomplizierte Harnwegsinfektionen kommen bei Frauen in allen Altersklassen sehr häufig vor [ 6 ]. Die AWMF-S3-Leitlinie [ 8 , 14 ] empfiehlt zur Behandlung einer unkomplizierten Zystitis (UZ) eine antibiotische Erstlinientherapie mit Fosfomycin …

Ein Update zu Harnwegsinfektionen einschließlich Pyelonephritis

In dieser Übersicht werden aktuelle Fragen zum Umgang mit Harnwegsinfektionen (HWI) beantwortet: Welche Endpunkte sollten in klinischen Studien herangezogen werden, um den Erfolg von HWI-Therapie zu messen? Anhand welcher Risikofaktoren können komplizierte HWI kategorisiert werden? Und welche neuen antibiotischen Substanzen werden klinisch getestet?

Neue Antibiotika in der Behandlung von Harnwegsinfektionen

Harnwegsinfektionen haben sich in den letzten Jahren als Infektionsmodell für die Erforschung neuartiger Antibiotika herausgestellt. In den letzten 10 Jahren wurden zum einen neuartige Kombinationen von Beta-Laktam/Beta-Laktamasehemmern untersucht sowie Weiterentwicklungen von Cephalosporinen und Aminoglykosiden. Diese sollten jedoch als letztes Mittel eingesetzt werden. Eine Übersicht.

Buchkapitel zum Thema

Harnwegsinfektionen

Einer symptomorientierten Diagnostik wird ein hoher Stellenwert beigemessen. Aufgrund klinischer Kriterien kann die Diagnose einer akuten unkomplizierten Zystitis mit hoher Wahrscheinlichkeit gestellt sowie der Schweregrad der Beschwerden …

Beschwerden und Erkrankungen im urogenitalen Bereich

Die in diesem Kapitel erfassten »Erkrankungen im Urogenitalbereich« nehmen innerhalb der Beratungsergebnisse der Allgemeinpraxis mit 5,5 % ( Kap. 1, Tab. 1.2 einen respektablen Rang ein. In nahezu einem Viertel aller Fälle sind mit Hilfe der …

Nicht gefunden, wonach Sie suchten?

Probieren Sie es mit der Suchfunktion:

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.