Skip to main content
593 Suchergebnisse für:

Heparininduzierte Thrombopenie 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 09.12.2019 | Herzchirurgie | ContinuingEducation

    Heparininduzierte Thrombopenie in der Kardiochirurgie

    Im Rahmen der Immunerkrankung heparininduzierte Thrombopenie (HIT) bildet der mit Heparin antikoagulierte Patient IgG-Antikörper gegen an den Plättchenfaktor 4 gebundenes Heparin. Die formierten Antigen-Antikörper-Komplexe aktivieren Thrombozyten …

  2. 03.01.2024 | Heparininduzierte Thrombopenie | Online First

    Heparininduzierte Thrombozytopenie bei dialysepflichtiger Niereninsuffizienz

    Eine aktuelle Übersicht

    Die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT) ist eine seltene, aber schwerwiegende Komplikation der Gabe von unfraktioniertem Heparin (UFH), kommt aber auch unter niedermolekularen Heparinen (NMH) vor. Die Immunisierung gegen den …

  3. 22.12.2016 | Heparininduzierte Thrombopenie | OriginalPaper

    Die heparininduzierte Thrombozytopenie (HIT II)

    Eine medizinökonomische Betrachtung

    Bei der heparininduzierten Thrombozytopenie (HIT) werden zwei Typen unterschieden: Die HIT I wird durch einen nichtimmunologischen Mechanismus ausgelöst und führt direkt nach einer Heparingabe zu einem milden Thrombozytenabfall (i. d. R. 10 % …

  4. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Antithrombotische Therapie

    Die Verordnungen für Heparine stiegen bis 2012 stetig an, nehmen jedoch seit 2015 langsam aber stetig wieder ab. Vitamin K-Antagonisten werden seit 2012 kontinuierlich seltener verordnet; im Jahr 2022 beträgt die Abnahme gegenüber 2012, als …

    verfasst von:
    Dr. med. Hans Wille
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  5. 05.05.2021 | Heparininduzierte Thrombopenie | ReviewPaper

    Behandlung der heparininduzierten Thrombozytopenie unter extrakorporaler Membranoxygenierung

    Blutungs- und thrombembolische Ereignisse zählen zu den häufigsten Komplikationen der Therapie mithilfe der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO). Hauptsächlich verantwortlich ist eine multifaktoriell bedingte, unspezifische Aktivierung des …

  6. 01.04.2011 | OriginalPaper

    Hautnekrose als kutane Manifestation einer heparininduzierten Thrombopenie Typ II?

    Heparininduzierte Hautnekrosen sind selten und können als Komplikation der immunologisch vermittelten heparininduzierten Thrombozytopenie Typ II (HIT II) beobachtet werden. Wir berichten über eine 62-jährige Patientin, bei der sich 7 Tage nach …

  7. 16.02.2024 | Akutes Nierenversagen | Online First

    Nierenersatztherapie bei akutem Nierenversagen

    Etwa jede(r) fünfte stationär aufgenommene Patientin/Patient entwickelt ein akutes Nierenversagen („acute kidney injury“, AKI). Schweres AKI kann eine passagere oder dauerhafte Nierenersatztherapie (NET) notwendig machen. Dieser Übersichtsartikel …

  8. 19.12.2023 | Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin | BriefCommunication

    55/m mit chronischem Nikotinabusus und akutem Thoraxschmerz

    Vorbereitung auf die Zusatz-Weiterbildung Notfallmedizin: Fall 9
  9. 12.01.2024 | Aortenaneurysma | ReviewPaper

    Offene Chirurgie der thorakalen und thorakoabdominellen Aorta – aktueller Stand

    Der offene thorakale- und thorakoabdominelle Aortenersatz ist eine der größten operationstechnischen Herausforderungen in der Chirurgie. Trotz zunehmendem Einsatz von fenestrierten und gebranchten Stentprothesen, ist der offene Aortenersatz bei …

  10. 2023 | Embolieprophylaxe und Antikoagulation | OriginalPaper | Buchkapitel

    Thromboembolieprophylaxe

    Ein 55-jähriger, etwa 75 kg schwerer Patient befindet sich seit 22 Tagen in intensivmedizinischer Behandlung, zuerst auf der Intensivstation, nun auf der IMC. Bei einem Sturz als Fahrradfahrer hatte er ein schweres Thoraxtrauma mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Stefan Kleinschmidt, Dr. Fabian Grundmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. 2023 | Traumaversorgung in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gerinnungstherapie

    Ein schwer verletzter 22-jähriger Motorradfahrer wird intubiert und beatmet in die Klinik eingeliefert. Die klinische Untersuchung zeigt eine ausgeprägte Zentralisation mit einem Blutdruck von 78/52 mmHg und einer Herzfrequenz von 142/min. Die …

    verfasst von:
    Dr. Claus Steuernagel, Dr. Heiko Lier
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  12. 2023 | Kardiovaskuläre Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Akutes Koronarsyndrom und Myokardinfarkt

    Ein 62-jähriger Patient verspürt gegen 7:00 Uhr heftige Schmerzen in der Brust. Die Symptomatik ist von Dyspnoe, Unruhe, Schwindel und Parästhesien in beiden Armen begleitet. Zur Vorgeschichte sind ein arterieller Hypertonus, eine Hyperlipidämie …

    verfasst von:
    Dr. Timo-Benjamin Baumeister, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  13. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  14. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgerinnung

    Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Grundlagen der plasmatischen Gerinnung, den aktuell verfügbaren Gerinnungspräparaten, den verschiedenen Möglichkeiten der medikamentösen Gerinnungshemmung auf plasmatischer und thrombozytärer Ebene, der …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  15. 2023 | Anästhesiologisches Monitoring | OriginalPaper | Buchkapitel

    Monitoring

    Die typischerweise in der Anästhesie verwendeten Überwachungs- bzw. Monitoringverfahren werden im Einzelnen vorgestellt. Hierzu zählt neben dem obligaten Basismonitoring zum frühzeitigen Erkennen von kardiozirkulatorischen bzw. respiratorischen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  16. 2023 | Störungen der Nierenfunktion in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die akute Nierenschädigung – AKI

    Um 2:00 Uhr nachts wird eine 87-jährige und 55 kg schwere Patientin beatmet aus dem OP auf die Intensivstation übernommen. Die alte Dame wurde wegen einer inkarzerierten Hernie laparotomiert, ein Darmsegment wurde entfernt; darüber hinaus liegt …

    verfasst von:
    Dr. Ulrich Jaschinski, Dr. Philipp Deetjen, Dr. Alexander Mück
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  17. 29.06.2023 | OriginalPaper

    Kreuzotterbiss

    Giftschlangenbisse sind in Österreich eine Seltenheit. Zu den in Österreich heimischen Giftschlangen gehören die Kreuzotter (Vipera berus) und die Sandviper. Bei circa drei Viertel der Patienten, die von einer Kreuzotter gebissen werden, tritt …

  18. Open Access 02.06.2023 | Anästhetika | ReviewPaper

    Genderspezifische Unterschiede in der Anästhesie und Schmerzbehandlung – eine Übersicht

    Frauen und Männer unterscheiden sich in zahlreichen anästhesierelevanten Aspekten. Hierzu zählen nicht nur die Vorerkrankungen, sondern auch geschlechtsspezifische Unterschiede in der Pharmakodynamik und -kinetik verschiedener Medikamente. Hinzu …

  19. 2023 | Akute Lungenembolie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lungenembolie

    Der Rettungsdienst bringt eine 78-jährige und etwa 90 kg schwere Patientin in die ZNA. Die Patientin war in ihrer Küche synkopiert und von den Angehörigen noch bewusstseinsgetrübt vorgefunden worden. Seit dem Vortag hatte sie rezidivierend …

    verfasst von:
    Sebastian Giepen, Prof. Dr. Christian Perings
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  20. 2023 | COVID-19 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Covid-19 (Infektion mit SARS-CoV-2)

    Ein 43-jähriger bisher gesunder Mann (Raucher) entwickelt wenige Tage nach dem Besuch einer großen Familienfeier Fieber bis 38,3°C und einen trockenen Husten. Er fühlt sich schlapp und ist kurzatmig. Geruchs- und Geschmackssinn sind …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Samir G. Sakka DEAA EDIC
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hämostase – Begutachtung

Die Ärztliche Begutachtung
Störungen der Hämostase können sowohl zu einer vermehrten Blutungsneigung (hämorrhagische Diathese) als auch zu einer vermehrten Thromboseneigung (Thrombophilie) führen. Diese können angeboren oder im Laufe des Lebens erworben sein und betreffen sowohl die primäre als auch die sekundäre Hämostase. Für die Begutachtung spielen insbesondere die erworbenen Störungen der Hämostase eine Rolle. Diese können in der Folge einer medikamentösen Therapie, einer Toxinexposition, aber auch im Rahmen anderer Grunderkrankungen auftreten. In Arzthaftungsverfahren stehen im Rahmen gutachterlicher Fragestellungen Dosierungsprobleme, Applikationsdauer und Kombination mit Antikoagulantien, Thrombozytenfunktionshemmern oder Fibrinolytika im Vordergrund. Hier gilt es u. a. zu prüfen, ob die Kontraindikationen einer Lysetherapie angemessen berücksichtigt wurden und kein Aufklärungsfehler vorlag.
Ärztliche Begutachtungen bei Krankheiten der Hämostase müssen daher die Indikationen, die Begleiterkrankungen, die Dosierungen und Therapieleitlinien sowie die Interaktionen berücksichtigen. Die angemessene Aufklärung vor einer Antikogulation eines Patienten hat zentrale Bedeutung.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.