Skip to main content
275 Suchergebnisse für:

Hepatorenales Syndrom 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.03.2021 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper

    Aszites und hepatorenales Syndrom

    Bei Patienten mit Leberzirrhose und Aszites sollte bei jedem neu aufgetretenen Aszites eine Parazentese erfolgen. Auf was Sie dabei achten sollten und wie Sie weiter vorgehen, ist Inhalt dieser Übersicht.

  2. Open Access 01.06.2016 | Hepatitiden | OriginalPaper

    Hepatorenales Syndrom bei dekompensierter Leberzirrhose

    Eine besondere Form der akuten Niereninsuffizienz

    Das Auftreten einer akuten Niereninsuffizienz (AKI) ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose. Als Ursache kommen vorwiegend intrarenale und prärenale Ursachen infrage, wobei bereits geringgradige …

  3. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  4. 22.02.2024 | Inkretinmimetika | Nachrichten | Online-Artikel
    Patienten mit MASLD

    Antidiabetika könnten Risiko für schwere Leberschäden verringern

    Von Interesse war die erste MALO während der Nachbeobachtung, definiert als dekompensierte Leberzirrhose (Varizenblutung, Aszites, portale Hypertension oder hepatorenales Syndrom), hepatozelluläres Karzinom, Lebertransplantation oder MALO-bedingter Tod.

  5. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Palliative Care bei Nicht-Krebserkrankten

    80–90 % der Patienten in Hospizen und Palliativstationen haben Krebs. Viele Kranke, die chronisch leiden und absehbar sterben werden, leiden unter vergleichbaren Symptomen wie Krebskranke. In den letzten Jahren hat sich Palliative Care auch auf …

    verfasst von:
    Gebhard Mathis
    Erschienen in:
    Palliativmedizin (2023)
  6. 2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hepatorenales Syndrom

    Das hepatorenale Syndrom (HRS) umschreibt ein Nierenversagen, das bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung der systemischen Zirkulation auftritt. Die Inzidenz des HRS beträgt bei Patienten mit …

    verfasst von:
    Prof. Dr. H. Forst, Prof. Dr. T. Fuchs-Buder, Prof. Dr. Axel R. Heller, Prof. Dr. M. Weigand, G. Huschak, U.X. Kaisers, S. Laudi
    Erschienen in:
    Weiterbildung Anästhesiologie (2015)
  7. 2023 | Störungen der Nierenfunktion in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die akute Nierenschädigung – AKI

    Um 2:00 Uhr nachts wird eine 87-jährige und 55 kg schwere Patientin beatmet aus dem OP auf die Intensivstation übernommen. Die alte Dame wurde wegen einer inkarzerierten Hernie laparotomiert, ein Darmsegment wurde entfernt; darüber hinaus liegt …

    verfasst von:
    Dr. Ulrich Jaschinski, Dr. Philipp Deetjen, Dr. Alexander Mück
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  8. 2023 | Anästhesiologisches Vorgehen bei Organtransplantation | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie zur Lebertransplantation

    In dem Kapitel zur Anästhesie zur Lebertransplantation werden die pathophysiologischen Besonderheiten der hepatisch erkrankten Patienten, anästhesiologisch relevante Operationsphasen, die wichtigen Aspekte für die Anästhesie, wie z. B.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  9. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  10. 2023 | Gastrointestinale Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Leberversagen und Leberersatzverfahren

    Eine 48-jährige Patientin klagt seit 10 Tagen über zunehmende Müdigkeit und Schwächegefühl und wird bei zunehmendem Ikterus stationär aufgenommen. Bei nichtmessbarem Quickwert unter Phenprocoumontherapie bei Z. n. Aortenklappenersatz erfolgt …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andreas Kortgen, Univ.-Prof. Dr. Michael Bauer
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  11. Open Access 24.10.2023 | Spezielle Anästhesie | ReviewPaper

    Anästhesie nach Organtransplantation

    Mehr als 4700 Organe wurden im Jahr 2021 im deutschsprachigen Raum transplantiert. Steht dann eine weitere – von der Transplantation unabhängige – Op. an, ist spezielles anästhesiologisches Know-How gefragt. Hier wird das allgemeine sowie das (organ‑)spezifische perioperative Management, pathophysiologische Besonderheiten sowie der Umgang mit Immunsuppressiva erklärt.

  12. 01.07.2013 | ContinuingEducation

    Hepatorenales Syndrom

    Das hepatorenale Syndrom (HRS) umschreibt ein Nierenversagen, das bei Patienten mit fortgeschrittener Leberzirrhose im Zusammenhang mit einer Beeinträchtigung der systemischen Zirkulation auftritt. Die Inzidenz des HRS beträgt bei Patienten mit …

  13. 01.01.2006 | ContinuingEducation

    Hepatorenales Syndrom

    Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist definiert als das Auftreten einer Niereninsuffizienz bei fortgeschrittener Lebererkrankung nach Ausschluss anderer Ursachen einer renalen Funktionsstörung. Die Inzidenz des HRS beträgt bei Patienten mit Aszites …

  14. 01.11.2010 | OriginalPaper

    Hepatorenales Syndrom

    Das hepatorenale Syndrom (HRS) ist eine akute Nierenerkrankung aufgrund einer akuten oder chronischen Leberinsuffizienz. Es handelt sich um eine Ausschlussdiagnose mit sehr schlechter Prognose. Durch ein zunehmendes Verständnis der Pathogenese …

  15. 01.07.2007 | OriginalPaper

    Aszites und hepatorenales Syndrom

    Ausgeprägter Aszites und das hepatorenale Syndrom sind häufige Komplikationen einer fortgeschrittenen Leberzirrhose. Eine effektive Therapie hierfür ist von großer klinischer Bedeutung. Die vorliegende Übersicht stellt den aktuellen Stand und …

  16. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Anästhesie bei Leberinsuffizienz

    Ebenso wie durch Niereninsuffizienz wird auch durch eine bestehende Leberinsuffizienz die Wirkdauer von Pharmaka beeinflusst. Zudem haben Lebererkrankungen Auswirkungen auf andere Organsysteme, die dann perioperativ relevant werden können, wie z.

    verfasst von:
    Cornelius Busch, Michael Heck, Michael Fresenius
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  17. 04.06.2022 | Hepatitiden | BriefCommunication

    Notfall-Handlungsalgorithmus "Dekompensierte äthyltoxische Leberzirrhose"

    Wenn eine alkoholtoxische Leberzirrhose dekompensiert, wird die Lage schnell sehr ernst; etwa durch lebensbedrohliche Varizenblutungen, Aszites oder hepatische Enzephalopathie. Zusätzlich steht oft ein Alkoholentzugssyndrom im Raum. Die wichtigsten Punkte zu Diagnostik, Supportivmaßnahmen und Management verschiedener Komplikationen fasst der Handlungsalgorithmus zusammen.

  18. 01.08.2022 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    Metabolisches Syndrom und Nierenkrankheiten

    Das Metabolische Syndrom beeinflusst die Entwicklung und Progression einer chronischen Niereninsuffizienz negativ. Diese Übersicht stellt Ihnen die einzelnen Mechanismen der Nierenschädigung vor und sagt Ihnen, was Sie bei der Diagnostik berücksichtigen müssen.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Leberzirrhose und ihre Komplikationen

DGIM Innere Medizin
Bei der Leberzirrhose als Endstadium einer chronisch fibrosierenden Lebererkrankung kommt es zu einer Aufhebung der Leberarchitektur und zur Bildung von Regeneratknoten. Dies führt zur Entwicklung einer portalen Hypertension, einer eingeschränkten Synthese- und Entgiftungsfunktion und der Bildung von portalsystemischen Shunts. Zu den häufigsten Ursachen einer Leberzirrhose in den Industrienationen gelten die alkoholische und die nicht alkoholische Lebererkrankung sowie die chronisch aktiven Virushepatitiden. Eine Leberzirrhose verbleibt häufig über Jahre asymptomatisch. Erste Hinweise auf eine höhergradige Fibrosierung der Leber werden häufig im Zuge einer Labordiagnostik oder Ultraschalluntersuchung gewonnen. Typische körperliche Befunde sind bestimmte Hautzeichen (Spider-Naevi, Palmar-Erythem, Nagelveränderungen, Dupuytren-Kontrakturen), testikuläre Atrophie und Gynäkomastie sowie Menstruationsstörung. Wichtige Komplikationen sind Aszites, spontan bakterielle Peritonitis, hepatische Enzephalopathie sowie Ösophagusvarizen. Das Management einer Leberzirrhose konzentriert sich auf die Behandlung der Grunderkrankung und somit der Verlangsamung oder Revision des Fibroseprogresses.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.