Skip to main content
987 Suchergebnisse für:

Herzklappenfehler 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 17.09.2021 | Herzklappenfehler | Nachrichten | Online-Artikel
    Risiko für Schwangere

    Häufige Geburtskomplikationen bei Frauen mit Herzklappenfehlern

    Das Wichtigste in Kürze Frage: Zu welchen Komplikationen kommt es während der Geburt bei Frauen, die einen Herzklappenfehler haben?

  2. Open Access 09.02.2024 | Präoperative Risikobeurteilung | ReviewPaper

    Anästhesie bei Aortenklappenstenose – worauf es ankommt

    Anästhesiologisches Management von Patienten mit Aortenklappenstenose bei nichtkardiochirurgischen Eingriffen

    Bei nichtkardiochirurgischen Operationen wird eine neu aufgetretene Aortenklappenstenose vielfach erst im Rahmen der anästhesiologischen Prämedikationsvisite entdeckt. Dieser Übersichtsartikel führt durch die anästhesiologischen Besonderheiten, die Risikofaktoren für Komplikationen und das perioperative Management in diesen Fällen.

  3. 22.03.2024 | Herzinfarkt | Online First

    Troponindynamik nach herzchirurgischem Eingriff

    B-ACS-Pilotstudie – Biomarkers After Cardiac Surgery

    Die Diagnostik eines Myokardinfarktes ist mittels laborchemischer Analysen kardialer Marker, vor allem des hochsensitiven kardialen Troponins, mit hoher Spezifität und Sensitivität möglich und in Zusammenschau mit der entsprechenden Symptomatik …

  4. 17.03.2024 | Aortenklappenstenose | CME-Kurs | Kurs

    Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

    Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen Aortenklappenstenose eine eindeutige Behandlungsindikation besteht. Die Datenlage zur optimalen Behandlung der asymptomatischen Aortenklappenstenose ist hingegen weniger eindeutig. Studien aus dem herzchirurgischen Bereich deuten darauf hin, dass ein frühzeitiger operativer Klappenersatz einem konservativen Vorgehen überlegen ist. Aus diesem Grund werden die Ergebnisse weiterer randomisierter Studien mit großem Interesse erwartet. In diesem Jahr wurden zudem zahlreiche Langzeitergebnisse randomisierter Vergleiche der beiden verfügbaren Therapieoptionen (chirurgischer vs. kathetergestützter Klappenersatz) veröffentlicht, die nun in die Entscheidung des Heart-Teams zum individuell besten Behandlungsverfahren einfließen.

    CME-Punkte:
    4
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    14.03.2025
    Zeitschrift:
    Herz | 2/2024
  5. 04.03.2024 | Trikuspidalklappeninsuffizienz | Online First

    Konservative Therapie von Herzklappenvitien im Erwachsenenalter

    Bisher existiert keine spezifische Medikation, die für die Behandlung von Herzklappenvitien zugelassen ist. Allerdings kann durch die Therapie von Komorbiditäten wie einer arteriellen Hypertonie oder einer Herzinsuffizienz die Prognose der …

  6. Open Access 29.02.2024 | Kardiale Resynchronisationstherapie | ReviewPaper

    Die Geschichte der kardialen Resynchronisationstherapie

    30 Jahre Elektrotherapie der Herzinsuffizienz

    Vor mehr als 30 Jahren erfolgte die erste Implantation eines permanenten, biventrikulären Herzschrittmachersystems bei einem Patienten mit Herzinsuffizienz und ventrikulärer Leitungsstörung. In diesem Artikel soll die historische Entwicklung der …

  7. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  8. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sport bei linksventrikulären Klappenvitien

    Die Kriterien zur Beurteilung der Sporttauglichkeit bei linksventrikulären Klappenvitien basieren im Wesentlichen auf der echokardiographischen Einschätzung ihres Schweregrades sowie etwaiger klinischer Symptome und Risikofaktoren. Vereinfachend …

    verfasst von:
    Wilfried Kindermann, Jan Daniel Niederdöckl, Axel Urhausen, Jürgen Scharhag
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  9. 19.01.2024 | Aortenklappenstenose | ContinuingEducation

    Update zur Behandlung der Aortenklappenstenose bei symptomatischen und asymptomatischen Patienten

    Die Aortenklappenstenose gehört in den Industrienationen zu den häufigsten behandlungsbedürftigen Vitien. Das Auftreten von Symptomen geht mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher, sodass bei einer symptomatischen, hochgradigen …

  10. 31.01.2024 | Aortenklappenstenose | Nachrichten | Online-Artikel
    Prävention

    Weniger Aortenstenosen bei Vitamin-K-reicher Ernährung

    Die Aortenklappenstenose mit Verkalkung der Klappensegel ist die häufigste erworbene Herzklappenerkrankung bei älteren Menschen.

  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Die körperliche Untersuchung: Inhalte, Sinn und Ziel

    Die Untersuchung des Sporttreibenden betrifft den Freizeitsportler, den Leistungssportler und Patienten oder Personen mit latenten und manifesten kardiovaskulären Erkrankungen. Die spezielle sportärztliche Untersuchung zu sportkardiologischen …

    verfasst von:
    Herbert Löllgen, Ruth Mari Löllgen
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  12. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Tauchen und Herz-Kreislauf-Erkrankungen

    Tauchen ist eine Sportart mit zunehmender Beliebtheit auch bei älteren Sportlern. Reiseveranstalter, tauchausbildende Vereine und Tauchbasen verlangen vermehrt aus (versicherungs)-rechtlichen Gründen eine Tauchtauglichkeitsuntersuchung. Da es sich …

    verfasst von:
    Maria Heger, Josef Kaiblinger, Ulrike Preiml, Christian Redinger
    Erschienen in:
    Sportkardiologie (2023)
  13. 25.01.2024 | Herzchirurgie | ContinuingEducation

    Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

    Die transösophageale Echokardiographie (TEE) ist zur raschen Beurteilung der biventrikulären Funktion, regionaler Kontraktilitätsstörungen sowie der Herzklappenanatomie und -funktion wichtig. Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der …

  14. 04.01.2024 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

    Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

  15. 04.02.2024 | Transösophageale Echokardiografie | CME-Kurs | Kurs

    Intraoperative transösophageale Echokardiographie in der Herzchirurgie mit Fokus auf die Mitralklappenrekonstruktion

    Die Mitralklappeninsuffizienz (MKI) ist nach der Aortenklappenstenose die zweithäufigste Herzklappenerkrankung in Europa.

    CME-Punkte:
    3
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    05.02.2025
  16. 12.01.2024 | Diabetisches Fußsyndrom | ReviewPaper

    Gefäßchirurgische Behandlung multimorbider Patienten mit diabetischem Fußsyndrom (DFS)

    Das diabetische Fußsyndrom (DFS) ist die häufigste Ursache einer Majoramputation in Deutschland. Die meisten Fußläsionen werden durch repetitive Druckbelastung bei diabetischer Polyneuropathie ausgelöst. Die PAVK (periphere arterielle …

  17. 14.12.2023 | Pulmonale Hypertonie | ReviewPaper

    Kommentar zu den Leitlinien (2022) der ESC/ERS zur Diagnostik und Behandlung der pulmonalen Hypertonie

    Die pulmonale Hypertonie (PH) ist ein häufiges Phänomen, das bei ca. 1 % der Bevölkerung auftritt und das unabhängig von der zugrunde liegenden Ursache mit einer erheblichen Morbidität und Mortalität einhergeht. Die Pathophysiologie ist komplex …

  18. 18.08.2023 | Rheumatisches Fieber | BriefCommunication

    Akutes rheumatisches Fieber (ARF) bei einem erwachsenen Mann

    Akutes rheumatisches Fieber (ARF) entsteht durch eine Autoimmunreaktion nach durch Streptococcus pyogenes verursachter Angina tonsillaris. Es ist eine in Deutschland selten gewordene Erkrankung und insbesondere bei Erwachsenen eine Rarität. Die …

  19. 24.10.2023 | Anthrazykline | ContinuingEducation

    CME: Kardioonkologisches Update zur Anthrazyklin-Chemotherapie

    Die bestmögliche Prävention, Diagnostik und Behandlung von Krebstherapie-bedingten kardiovaskulären Nebenwirkungen spielt durch die Vielfalt onkologischer Therapien und kardiovaskulärer Komorbiditäten eine immer größere Rolle. Im folgenden Beitrag sind die wichtigsten Punkte zur Anthrazyklin-Chemotherapie zusammengefasst. 

  20. 2023 | Endoskopie des Bauches und der Verdauungsorgane | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endosonographisch gesteuerte Interventionen: Indikationen, Kontraindikationen, Risiken

    Die Endosonographie mit Feinnadelpunktion ist heute eine sehr wichtige, spezialisierte endoskopische Methode zur Diagnostik und Therapie zahlreicher Erkrankungen. Bei minimaler Invasivität und minimalen Komplikationen besitzt sie in erfahrenen …

    verfasst von:
    Christian Jürgensen, Stefan Hollerbach
    Erschienen in:
    Therapeutische Endoskopie im Gastrointestinaltrakt (2023)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Anästhesie bei Patienten mit Störungen von Herzrhythmus und Erregungsausbreitung

Die Anästhesiologie
Störungen von Herzrhythmus und Erregungsausbreitung sind häufig Folge einer koronaren Herzkrankheit, einer Herzinsuffizienz oder chronischer Medikamenteneinnahme, seltener stellen Rhythmus- und Leitungsstörungen eine eigenständige Krankheitsentität dar. Bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen müssen daher auslösende Faktoren gesucht und wenn möglich präoperativ kausal behandelt werden. Das perioperative anästhesiologische Management richtet sich überwiegend nach der Grunderkrankung und wird für die primären Erkrankungen –Präexzitationssyndrome und Long-QT-Syndrom – in diesem Kapitel erörtert.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.