Skip to main content
24 Suchergebnisse für:

Hirnnervenverletzungen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 18.08.2022 | Hämatom | ReviewPaper

    Optikusdekompressionen – Stand der Technik

    Kompressionen des Sehnervs im Rahmen einer Kopfverletzung sind selten, können jedoch potenziell zur Erblindung führen und stellen stets eine Notfallsituation dar. Daher ist die genaue Kenntnis der Unfallfolge und eine rasche Diagnosestellung wichtig für eine adäquate Patientenversorgung.

  2. 05.04.2023 | Schädigung einzelner Nerven | ReviewPaper

    Was die rekonstruktive Neurochirurgie kann und nicht kann

    Traumatische Nervenläsionen werden oft nicht erfasst, könnten aber von einer Nervenchirurgie profitieren. Zur Funktionswiederherstellung gibt es Verfahren wie Dekompression, Neurolyse, Naht, Transplantation und Nerventransfer. Doch welche Maßnahme eignet sich für welche Verletzung und welche Grenzen gibt es?

  3. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Erkrankungen der inneren Nase, der Nasennebenhöhlen (NNH), des Mittelgesichts und der vorderen Schädelbasis

    Zyste aus Epithelresten des Ductus nasopalatinus im Canalis incisivus.

    verfasst von:
    Werner Hosemann, Abel Jan Tasman, Michael Reiß, Christoph Klingmann, Gilfe Reiß, Stefan Mattheis, Frank Tavassol, Achim Georg Beule, Claudia Rudack, Thomas Hummel, Josef G. Heckmann, Bernhard Schick, Rainer Keerl, Steffen Maune,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  4. Traumatologie der Laterobasis

    Nach wie vor ist der Verkehrsunfall an erster Stelle der häufigsten Ursachen einer Laterobasisfraktur. Die radiologische Einteilung nach extra-und translabyrinthären Frakturen hilft sehr bei der ersten Risikoeinschätzung. Ab wann dabei eine Operation indiziert ist, erfahren Sie im folgenden Artikel.

  5. 01.10.2022 | Abstract

    Abstracts der Dreiländertagung der Schweizerischen, Deutschen und Österreichischen Gesellschaften für Gefässchirurgie

  6. 08.05.2018 | Meningitis | Leitthema

    Operationen an der Rhinobasis: Haben Sie diese Komplikationen im Blick?

    Ob Blutungen, Meningitis oder Hirnnervenschädigungen – bei Operationen der vorderen Schädelbasis sind trotz verbesserter Operationstechniken Komplikationen nicht selten. In dieser Übersicht erfahren Sie, welche Techniken besonders häufig mit Komplikationen assoziiert sind.

  7. Open Access 30.11.2021 | Karotisendarteriektomie | OriginalPaper

    Zur Beziehung zwischen Operationszeit und perioperativen Komplikationen bei gefäßchirurgischen Eingriffen – ein Studienaufruf

    Neun Studien [ 3 , 9 , 10 , 13 , 17 , 19 , 20 , 23 , 24 ] ließen keine eindeutige Aussage über die Beziehung der Operationszeit zur perioperativen Letalität zu. Sowohl Brahmbhatt et al. [ 9 ] als auch Hasanadka et al. [ 20 ] sahen in einer …

  8. 2011 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vaskuläre Erkrankungen

    Synonyme. Insult, Hirninsult, apoplektischer Insult, Stroke (engl.), die Bezeichnungen »Apoplex« oder »Hirnschlag« sind veraltet.

    verfasst von:
    Priv.-Doz. Dr. med. Jennifer Linn, Prof. Dr. med. Martin Wiesmann, Prof. Dr. med. Hartmut Brückmann
    Erschienen in:
    Atlas Klinische Neuroradiologie des Gehirns (2011)
  9. 01.08.2011 | OriginalPaper

    Penetrierende Gesichts- und Halsverletzungen

    Diagnostik und Therapie

    Penetrierende Gesichts- und Halsverletzungen sind infolge von Gefäßverletzungen und einer Atemwegsverlegung häufig lebensbedrohlich. Blutstillung und Sicherung der Atemwege stehen daher bei der Erstversorgung im Vordergrund. Verletzungen durch …

  10. 01.07.2004 | OriginalPaper

    Offene Therapie der Karotisstenose durch Endarteriektomie

    Die Karotisdesobliteration ist ein gefäßchirurgischer Routineeingriff. In die Indikationsstellung fließt als wesentliche Einflussgröße neben der klinischen Symptomatik und dem Stenosegrad auch die operative Komplikationsrate ein. Sie orientiert …

  11. 01.02.2010 | OriginalPaper

    Der hohe Zugang zur Arteria carotis interna

    Der hohe Zugang zur Arteria carotis interna (ACI) stellt auch für den erfahrenen Chirurgen durch die enge räumliche Beziehung vom Processus mastoideus, dem Kieferwinkel und den 10. bis 12. Hirnnerven eine präparatorische Herausforderung dar. Wir …

  12. 01.11.2003 | ContinuingEducation

    Schädel- und Hirntrauma

    Teil 2: Intraaxiale Verletzungen, sekundäre Verletzungen

    Die bildgebenden Verfahren zur Abklärung auf ein Schädel- und Hirntrauma werden vorgestellt. Die grundsätzlichen Verletzungsmechanismen werden erläutert und ihre Bildgebung wird beschrieben. Die Computertomographie ist initial und im akuten …

  13. 01.10.2003 | ContinuingEducation

    Schädel- und Hirntrauma

    Teil 1: Klinische Klassifikationen, bildgebende Methoden, extraaxiale Verletzungen und Kontusionen

    Die bildgebenden Verfahren zur Abklärung auf ein Schädel- und Hirntrauma werden vorgestellt. Die grundsätzlichen Verletzungsmechanismen werden erläutert und ihre Bildgebung wird beschrieben. Die Computertomographie ist initial und im akuten …

  14. 01.11.2003 | ReviewPaper

    Schädel- und Hirntrauma im Kindesalter

    In diesem Beitrag werden die typischen Schädel- und Hirnverletzungen bei Kindern zusammengefasst. Bei diesen bestehen im Vergleich zu Erwachsenen deutliche Unterschiede in der Ätiologie und der Reaktion der Kalotte und des Gehirns auf ein Trauma.

  15. 01.04.2014 | EditorialNotes

    Felsenbein

  16. 01.10.2008 | OriginalPaper

    Carotischirurgie reloaded

    Der Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Carotischirurgie. Allgemein besteht kein Zweifel am Nutzen der Chirurgie bei symptomatischen Carotisstenosen. Durch die Zusammenführung der Studiendaten und eine darauf aufbauende …

  17. 01.06.2009 | OriginalPaper

    Glomustumore

    Tumore des Glomus caroticum (syn. Paragangliome) stellen eine wichtige Differenzialdiagnose der Erkrankungen des lateralen Halsdreiecks dar. Angesichts ihres seltenen Vorkommens werden sie differenzialdiagnostisch jedoch häufig nicht in Betracht …

  18. 01.05.2000 | OriginalPaper

    Carotid endarterectomy. Where do we draw the line?

  19. 01.05.1999 | OriginalPaper

    Zusammengestellt von: H. C. Kogel

  20. 01.05.2001 | OriginalPaper

    Blick in andere Zeitschriften

Suchergebnisse filtern:

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.