Skip to main content
137 Suchergebnisse für:

Hirntraumen 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 24.02.2024 | Elektroenzephalografie | Online First

    Hans Berger und 100 Jahre Elektroenzephalogramm

    Einblicke in sein Leben und seine Forschungen zum „Elektrenkephalogramm“

    Hans Berger (1873–1941) verbrachte ab dem Studium der Medizin seine gesamte berufliche Laufbahn an der Nervenklinik der Universität Jena. Dort entwickelte er über viele Jahre eigenständig und nahezu für sich allein eine Vorrichtung zum Ableiten …

  2. 19.11.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | Nachrichten | Online-Artikel
    Ergebnis einer Metaanalyse

    Suizidrisiko ist selbst nach leichten Hirntraumen erhöht

    Leichte Schädel-Hirn-Traumen wie etwa eine Commotio können die Suizidgefahr steigern. Selbst wenn die Erhöhung absolut betrachtet nicht sonderlich stark ausfällt, stellt sie angesichts der Häufigkeit dieser Verletzungen ein Problem dar.

  3. 2016 | Traumatologie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Schädel- und Hirntraumen

    Nicht jedes Kopftrauma führt zu andauernden Beschwerden und Funktionsstörungen. Da viele Unfälle entschädigungspflichtig sind, kann die Symptomatik durch nichtmedizinische Faktoren beeinflusst werden. 

    verfasst von:
    Prof. Dr. Andreas Unterberg, Prof. Dr. Karl L. Kiening
    Erschienen in:
    Neurologie (2016)
  4. 19.04.2023 | Dysphagie | ReviewPaper

    Dysphagien bei neurologischen Erkrankungen

    Eine praktische Übersicht für Niedergelassene und Kliniker

    Schluckstörungen kommen häufig im Rahmen von neurologischen Erkrankungen wie Demenz, Parkinson oder Schlaganfällen vor. Insbesondere bei diesen Erkrankungen können Dysphagien schweren Komplikationen zur Folge haben. Im folgenden Text erfahren Sie was wichtig ist für eine frühe Diagnose und Therapie.

  5. 15.04.2015 | Magnetresonanztomografie | Nachrichten | Online-Artikel
    Mikroblutungen

    7 Tesla MRT identifiziert Hirntraumen

    Mikroblutungen im Gehirn nach schweren Schleudertraumen zeigen Sequenzen mit einem 7 Tesla MRT, wie Ergebnisse einer vergleichenden MRT-Pilotstudie belegen

  6. 14.04.2022 | Computertomografie | Redaktionstipp

    Die häufigsten Schädel- und Schädelbasisverletzungen bei Kindern und Jugendlichen

    Ergebnisse einer monozentrischen Auswertung

    Knöcherne Verletzungen des Schädels bei Kindern kommen häufiger in HNO-ärztlichen Abteilungen vor. Meist handelt es sich um Nasenbeinprellungen oder Nasenbeinfrakturen bei älteren Kindern und um Kalottenfrakturen bei jüngeren Kindern. Im folgenden Beitrag erfahren Sie die Inzidenz, Diagnostik und Therapie.

  7. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neuropsychologie

    In der phylogenetischen Entwicklung des Menschen haben sich besonders die sogenannten höheren Gehirnfunktionen entwickelt, durch die der Mensch sich von den Tieren unterscheidet: Sprache, Denk‑, Lern- und Gedächtnisprozesse, räumliches …

    verfasst von:
    Michael Ertl, Karl-Michael Haus
    Erschienen in:
    Neurophysiologische Behandlung bei Erwachsenen und Kindern (2022)
  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Abgrenzung der Aphasie zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen

    In diesem Kapitel wird gezeigt, wie Aphasien zu anderen kommunikativen Beeinträchtigungen wie Dysarthrophonien, Sprechapraxien, Kognitiven Kommunikationsstörungen und Kommunikationsstörungen bei Demenz abgegrenzt werden können. Differenzierende …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Barbara Schneider, Meike Wehmeyer, Holger Grötzbach, Barbara Schneider,
    Erschienen in:
    Aphasie (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Systemische medikamentöse Therapie

    Die systemische medikamentöse Therapie neuroorthopädischer Erkrankungen bezieht sich vor allem auf die drei Symptome Spastik, Dystonie und Ataxie (hier vor allem Tremor). Während die Spastik mit den klassischen Antispastika wie Baclofen oder …

    verfasst von:
    Frank Kerling
    Erschienen in:
    Neuroorthopädie - Disability Management (2021)
  10. 01.05.2023 | News

    Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Epileptologie e. V.

  11. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Grundlagen des Hörens

    Der physiologische Hörvorgang beginnt mit der peripheren Aufnahme akustischer Signale über das äußere Ohr, das Mittel- und Innenohr und der anschließenden Umsetzung in neuronale Erregungsmuster über die Hörbahn, den primären Hörkortex und die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Vanessa Hoffmann, Prof. Dr. Karolin Schäfer, Vanessa Hoffmann, Karolin Schäfer
    Erschienen in:
    Kindliche Hörstörungen (2020)
  12. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Exekutive Funktionen – Alles nimmt ein gutes Ende für den, der warten kann

    Exekutive Funktionen sind im wesentlichen Kontrollprozesse, die neuroanatomisch von der Integrität und Funktionstüchtigkeit des präfrontalen Kortex abhängig sind. Sie können in einer Trias gefasst werden: inhibitorische Kontrolle …

    verfasst von:
    Martin Michel, Kevin Wingeier
    Erschienen in:
    Neuropsychologische Therapie mit Kindern und Jugendlichen (2020)
  13. 05.05.2017 | Begutachtung | OriginalPaper

    Begutachtung des leichten Schädel-Hirn-Traumas

    Welche unfallchirurgischen Informationen benötigt der Gutachter?

    Die frühere Annahme, leichte Schädel-Hirn-Traumen (SHT) heilen folgenfrei ab, hat sich als falsch herausgestellt, da sich bei 15–30 % der Betroffenen hirnorganische Folgen mit bleibenden kognitiven und/oder emotionalen Störungen nachweisen lassen.

  14. 06.08.2021 | Neurofrührehabilitation | ContinuingEducation
    Therapieschritte in Phase B

    Aufgaben und Ziele der neurologischen Frührehabilitation

    Patienten mit schweren neurologischen oder neurochirurgischen Erkrankungen haben oft ausgeprägte Bewusstseinsstörungen sowie hochgradige Einschränkungen der Mobilität. Durch neurologische Frührehabilitation mit einer intensiven …

  15. 04.01.2017 | Botulinumtoxin | BriefCommunication

    Beidseitige posttraumatische Abduzensparalyse

    Wir berichten über eine 56-jährige Frau mit bilateraler Abduzensparalyse nach einem schweren Motorradunfall. Die Patientin erhielt in den ersten 3 Monaten zweimal 10 Units Botulinumtoxin (Dysport®) in den M. rectus medialis an beiden Augen zur …

  16. 22.06.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | BriefCommunication
    Auch die EM 2016 wird Verletzungsopfer fordern

    Die Achillesfersen der Fußballer

    Europa spielt sich derzeit auf rund 70 mal 100 Metern ab, den Abmessungen eines Fußballfelds für Länderspiele: Bis zum 10. Juli wird die Fußball-Europameisterschaft 2016 in Frankreich ausgespielt. Obwohl sie nicht unmittelbar am Ball sind, gehören …

  17. 06.06.2016 | Schädel-Hirn-Trauma | ReviewPaper
    Zur EM 2016 in Frankreich

    EM 2016 – Medizin in Kickerstiefeln

    Für die EM-Zeit schrumpft Europa auf ein Maß von rund 70x100 m, die Abmessungen eines Fußballfelds für Länderspiele. Sportmediziner gehören dort zu den wichtigsten Akteuren. Denn moderner Fußball ohne medizinische Betreuung ist so wenig denkbar wie ein Mannschaftsarzt ohne Bandagenkoffer.

  18. 01.08.2022 | News

    101. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

    Lugano, 31. August – 2. September 2022
  19. Open Access 17.06.2020 | Graft-versus-Host-Krankheit | ContinuingEducation

    CME: Lungentransplantation - Indikation, Komplikationen & immunsupressive Therapie

    Dieser CME-Kurs stellt Ihnen sowohl die Indikationen als auch die Kontraindikationen für eine Lungentransplantation (LuTX) vor und informiert Sie über die aktuelle immunsuppressive Therapie. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die (post-)operativen Komplikationen.

  20. 03.05.2017 | Thrombose | OriginalPaper

    Bettseitige Implantation eines neuen passageren V.-cava-inferior-Filters

    Deutsche Daten aus dem europäischen ANGEL-Register

    Kritisch kranke Patienten auf Intensivstationen (ITS) unterliegen einem deutlich erhöhten Risiko für die Entwicklung einer tiefen Beinvenenthrombose (TVT) und begleitender Lungenarterienembolie (LE). Bei dieser Patientenpopulation manifestiert …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

GnRH-Test

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
GnRH-Test

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.