Skip to main content
844 Suchergebnisse für:

Hirsutismus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 13.09.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ContinuingEducation

    Diagnostik und Therapie bei Haarausfall und Hirsutismus

    Kaum ein Symptom kann so irritierend sein wie die unwillentliche Veränderung des Behaarungsmusters. Haarverlust an sich ist ein Phänomen, das durch die asynchron verlaufenden Wachstumsphasen der einzelnen Haarfollikel physiologisch zum Verlust von …

  2. 05.03.2021 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | BriefCommunication

    33/w mit Oligomenorrhö und Hirsutismus

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 39
  3. 21.02.2019 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper
    Das polyzystische Ovarsyndrom im Jugendalter

    Bei adipösen Mädchen mit Hirsutismus auch an PCOS denken

    Das polyzystische Ovarsyndrom (PCOS) manifestiert sich häufig bereits im Jugendalter. Die Definition des PCOS kann nicht einfach vom Erwachsenen- in das Jugendalter übertragen werden, da Zyklusunregelmäßigkeiten physiologisch sind und …

  4. 12.04.2021 | Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe | Trainingskurs | Kurs

    33/w mit Oligomenorrhö und Hirsutismus – Fall 39

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 39

    Eine 33-jährige Patientin mit Oligomenorrhoe kommt in die Praxis. Sie leidet zudem unter Hirsutismus. Bei der Untersuchung zeigt sich ein männlicher Behaarungstyp mit sonst unauffälligem gynäkologischem Befund. In der transvaginal-sonographischen Darstellung zeigen sich polyzystische Ovarien mit dem Vorliegen von vielen antralen Follikeln mit einer Größe zwischen 2 und 9 mm Durchmesser. Wie gehen Sie weiter vor?

  5. 15.02.2022 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | Für die Facharztausbildung | Teaser
    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe

    Diagnose gesucht: Patientin mit Oligomenorrhoe und Hirsutismus

    Eine 33-jährige Patientin mit Oligomenorrhoe kommt in die Praxis. Sie leidet zudem unter Hirsutismus. Bei der Untersuchung zeigt sich ein männlicher Behaarungstyp mit sonst unauffälligem gynäkologischem Befund. In der transvaginal-sonographischen Darstellung der Ovarien zeigen sich viele antrale Follikel zwischen zwei und neun Millimeter Durchmesser. Wie gehen Sie weiter vor?  Dieser Fall ist Teil des Vorbereitungskurses zur Facharzt-Prüfung Frauenheilkunde und Geburtshilfe.

  6. 25.05.2023 | Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe | Online-Artikel
    Facharzt-Training Gynäkologie und Geburtshilfe

    Fall 39:33/w mit Oligomenorrhoe und Hirsutismus

  7. 28.03.2024 | Adipositas | Online First

    Adipositas im Kindes- und Jugendalter

    Weil die pädiatrischen PatientInnen von heute die internistischen Herausforderungen von morgen sind

    Im Vergleich zu anderen Zivilisationserkrankungen wie Atherosklerose oder koronare Herzkrankheit betrifft Adipositas in besonderem Maße schon Kinder und Jugendliche. Zwar stagniert die Prävalenz der kindlichen Adipositas in Deutschland in den letzten Jahren auf hohem Niveau, der Schweregrad hat jedoch zugenommen.

  8. 05.04.2024 | Endokrinologische Erkrankungen in der Hausarztpraxis | ContinuingEducation
    Was man in der hausärztlichen Praxis darüber wissen muss

    Cushing-Syndrom: Selten, aber wichtig

    Wie soll man reagieren, wenn Patientinnen und Patienten mit Hinweisen auf ein Cushing-Syndrom in die Praxis kommen? Sollte häufiger als bisher darauf getestet werden? Dieser Artikel beschreibt die Epidemiologie der Erkrankung, geht auf die …

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Sexualhormone

    AndrogeneAndrogene werden zur Substitutionstherapie bei männlichem HypogonadismusHypogonadismus eingesetzt. Hypogonadale Männer haben u. a. ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (EAU Guidelines 2022). Beim primären Hypogonadismus …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Dr. h.c. Thomas Strowitzki
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Epilepsien

    Valproinsäure hat eine nachgewiesene Wirksamkeit mit Evidenzstufe I für fokale und generalisierte Epilepsien, auch bei kindlichen Absencen und juveniler myoklonischer Epilepsie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie 2017; National Institute for …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christian Brandt, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Stimmungsstabilisatoren

    Die Wirkstoffklasse der Stimmungsstabilisatoren (englisch: mood stabiliser) ist eine chemisch und pharmakologisch heterogene Gruppe von Neuro‑/Psychopharmaka, die bei bipolaren Störungen zur Anwendung kommen. Stimmungsstabilisatoren beseitigen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. rer. nat. Manfred Gerlach, Prof. Dr. med. Christoph Wewetzer
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  12. Open Access 27.02.2024 | Uveitis | Online First

    Juvenile Uveitis: Früherkennung, Therapie, Komplikationen

    Etwa 5–10 % aller Uveitisfälle treten bei Kindern auf. Die Erkrankung verläuft oft ohne Symptome, was zu einer verzögerten Diagnose und möglichen Schäden an den Augen führen kann. Im folgenden Beitrag erhalten Sie einen Überblick über das klinische Erscheinungsbild, potenzielle Ursachen, Therapiemöglichkeiten und Komplikationen der Uveitis bei Kindern.

  13. 20.02.2024 | Adrenogenitales Syndrom | ReviewPaper
    Hausärztliche Betreuung dringend nötig

    Das adrenogenitale Syndrom: Nicht nur im Kindesalter daran denken!

    The androgenital syndrome: Don't just think about it in childhood!In adrenogenital syndrome, the body permanently produces too many male sex hormones. Rare, congenital metabolic diseases are usually discovered in infancy and can be treated at an …

  14. 12.10.2023 | Pruritus | BriefCommunication

    Medizinische Praxis im klassischen Griechenland

    Die dermatologischen Fallberichte des Corpus Hippocraticum

    Die medizinischen Fallberichte des Hippokrates von Kos (um 460–370 v. Chr.) nehmen eine Sonderstellung in der antiken Wissenschaftsliteratur ein. Allein die Tatsache, dass sie nicht über die insgesamt 73 Schriften des Corpus Hippocraticum …

  15. 08.01.2024 | Polyzystisches Ovarialsyndrom | ReviewPaper

    Update PCOS-Leitlinie – Was ist neu?

    In 2018 wurde erstmalig eine internationale Leitlinie zum PCOS (Syndrom polyzystischer Ovarien) publiziert. In 2023 folgte das erste Update. Neuerungen gibt es vor allem bei den Diagnosekriterien, ein besonderer Fokus liegt auch auf den kardiovaskulären und metabolischen Langzeitfolgen.

  16. Open Access 08.01.2024 | Orale Kontrazeption | ContinuingEducation

    CME: Neue hormonelle Kontrazeptiva - Welche Vor- und Nachteile haben sie?

    Seit Kurzem sind zwei neue orale Kontrazeptiva verfügbar, die beide kontinuierlich im 24/4-Schema eingenommen werden: ein Gestagenmonopräparat mit Drospirenon sowie ein Kombinationspräparat mit Estetrol und Drospirenon. Welche Vor- und Nachteile bieten diese Optionen? Und wie kann das Meningeomrisiko bestimmter Gestagene eingeordnet werden?

  17. 08.12.2023 | EASD 2023 | News
    Vielfältige Signale in der Praxis erkennen

    Liegt eine Lipodystrophie vor?

    Eine generalisierte oder partielle Lipodystrophie, d. h. das Fehlen von metabolisch aktivem Fettgewebe, ist mit einer schweren Insulinresistenz assoziiert. In seltenen Fällen liegen genetische Ursachen zugrunde. Eine genetische Testung ist bei Verdacht auf Lipodystrophie immer anzustreben.

  18. 16.11.2023 | Nierentransplantation | ReviewPaper

    Nierentransplantation

    Jeder Patient mit einem dialysepflichtigen Nierenversagen hat in Deutschland das Recht, für eine Transplantation zumindest evaluiert zu werden. Wenn der Betreffende für eine Transplantation infrage kommt, ist zu klären, welches Allokationsprogramm …

  19. 04.01.2024 | Cushing-Syndrom | Online First

    Diagnoselabyrinth: Morbus Cushing

    Wir berichten über eine 78-jährige Patientin, die aufgrund einer kardialen Dekompensation mit Dyspnoe schon bei leichter Belastung (NYHA III) sowie einer therapierefraktären Hypertonie und Hypokaliämie in unsere Klinik kam. Im Verlauf konnte ein …

  20. 10.11.2023 | Ultraschall | ReviewPaper

    Raumforderungen des Ovars im Kindesalter

    Die Sonographie des Abdomens ist eine der am häufigsten durchgeführten Untersuchungen in kinderradiologischen Abteilungen bzw. pädiatrischen Ultraschallpraxen. Dabei gehört die Beurteilung des inneren Genitale – insbesondere bei Mädchen mit …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Androgenisierung: Diagnostik und Therapie – Akne vulgaris, Hirsutismus, female pattern hair loss

Die Gynäkologie
Die sachgerechte Diagnostik unter Verwendung des von unserer Arbeitsgruppe entwickelten Algorithmus und einer angemessenen systematischen Nomenklatur der weiblichen funktionellen Androgenisierung (FA) in ihrer Gesamtheit ist Grundlage einer zielgerichteten Therapiestrategie der kutanen (klinischen) Androgenisierung. Diese schließt gruppenspezifische Prinzipien ein und ist gleichzeitig individuell auf die aktuellen, perspektivischen und präventiven Bedürfnisse und Belange der Patientin zugeschnitten, die vom peripuberalen bis in den postmenopausalen Lebensabschnitt reichen. Die Therapieprinzipien bei Akne vulgaris (Seborrhoe mit ein), Hirsutismus und female pattern hair loss (FPHL: ersetzt die bisherige Bezeichnung: Alopecia androgenetica) werden auf der Basis von Richt- und Leitlinien beschrieben und, wenn notwendig, spezifisch bezogen auf die verschiedenen Gruppen der FA. Hinweise zur Lebensführung bei Übergewicht und Adipositas, medikamentöse Aspekte zur Gewichtsabnahme und Insulinresistenz werden dargestellt, da auch mit solchen Maßnahmen der klinischen Androgenisierung begegnet werden kann. Auf Einschränkungen im Hinblick auf die Anwendung in der Schwangerschaft wird besonderen Wert gelegt. Da die FA einen interdisziplinären Denkansatz erforderlich macht, kommt der Gynäkologie eine wichtige Lotsenfunktion zu.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.