Skip to main content
517 Suchergebnisse für:

Hyperurikämie und Gicht 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gicht

    Seit vielen Jahren hält Allopurinol den allergrößten Anteil am Verordnungsvolumen der Gichtmedikamente (Tab. 13.1). Auch 2022 haben sich dessen Verordnungen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Febuxostat erfuhr 2020 aufgrund der beschriebenen …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  2. 01.05.2024 | News
    Fallbericht

    Schwere Handdeformitäten durch nicht ausreichend behandelte Gicht

  3. 20.01.2023 | Gicht | ReviewPaper

    Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022

    Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …

  4. 18.10.2023 | Gicht | OriginalPaper

    Gicht (ICD-10: M10): Eine retrospektive Analyse der Daten des histopathologischen Arthritisregisters der DGORh

    Die Gicht gilt als die häufigste inflammatorische Arthritis der Welt [ 1 , 6 , 7 , 13 ]. Die gesteigerte Ansammlung der Harnsäure im Blut (Hyperurikämie) wird als die entscheidende Ursache für die Akkumulation der Harnsäure in Form von …

  5. Open Access 24.11.2022 | Adipositas | ReviewPaper

    Empfehlungen der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation zu Ernährung und Lebensstil bei Gicht und Hyperurikämie – Update 2022

    Mit einer Prävalenz von 2–3 % ist die Gicht die häufigste entzündliche Gelenkerkrankung in Europa und Nordamerika und zeigt eine steigende Inzidenz mit Alter und Wohlstand. Das macht die Gicht nicht nur zu einem allgemeinmedizinischen und …

  6. 16.10.2023 | Gicht | Nachrichten | Online-Artikel
    Fallbericht

    Schwere Handdeformitäten durch nicht ausreichend behandelte Gicht

    Ein 79-jähriger Mann stellt sich mit Schmerzen, schweren Deformationen und Funktionsstörungen an Händen und Füßen vor. Bei der Untersuchung kristallisiert sich heraus, dass gegen seine fortschreitenden Symptome einer Gicht nichts unternommen worden war.

  7. 18.02.2021 | Arterielle Hypertonie | ReviewPaper
    Assoziation, Kausalität oder therapeutisches Ziel?

    Hyperurikämie und Bluthochdruck

    Schon früh wurde eine renale Arteriolopathie als Folge der Hyperurikämie als mögliche Ursache einer Hypertonie genannt. Besonders bei jüngeren Patienten und solchen in einem prähypertensiven Stadium könnte es einen kausalen Zusammenhang zwischen …

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gichtmittel

    Seit vielen Jahren hält Allopurinol einen Anteil von weit über 80 % am Verordnungsvolumen der Gichtmittel (Tab. 26.1). Auch 2020 haben sich die Allopurinolverordnungen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Der zweite Xanthinoxidase-Hemmer …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2021 (2021)
  9. 2022 | Hyperurikämie und Gicht | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gicht

    Seit vielen Jahren hält Allopurinol den allergrößten Anteil am Verordnungsvolumen der Gichtmedikamente (Tab. 13.1). Auch 2021 haben sich die Allopurinolverordnungen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Febuxostat erfuhr 2020 aufgrund der …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2022 (2022)
  10. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Gichtmittel

    Seit vielen Jahren haben die Verordnungen von Allopurinol einen Anteil von über 80 % am DDD-Volumen der Gichtmittel (Tab. 25.1). Auch 2019 haben sich die Allopurinolverordnungen gegenüber dem Vorjahr kaum verändert. Dagegen wurde Febuxostat trotz …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Bernd Mühlbauer, Prof. Dr. med. Gerhard Schmidt
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2020 (2020)
  11. Open Access 30.11.2022 | Computertomografie | Redaktionstipp

    Tophöse Gicht als Differenzialdiagnose eines präaurikulären Tumors

    Eine 68-Jährige kommt mit einer schmerzhaften Schwellung vor dem linken Ohr und einer zunehmenden Hörminderung links in die Poliklinik. Ohrmikroskopisch wird eine Gehörgangverlegung festgestellt. Im CT des Felsenbeins zeigt sich ein kalzifizierender Prozess ausgehend vom linken Kiefergelenk. Hätten Sie die tophöse Gicht erkannt?

  12. 26.04.2018 | Gicht | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie

    Contra-Statement

    Eine medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie kann zum derzeitigen Zeitpunkt nicht empfohlen werden, da keine randomisierten Leitlinien und randomisierten kontrollierten Studien vorliegen. Es besteht auch kein Konsens, ab wann …

  13. 26.04.2018 | Gicht | OriginalPaper

    Medikamentöse Therapie der asymptomatischen Hyperurikämie

    Pro-Statement

    In letzter Zeit häufen sich die Zeichen für einen Paradigmenwechsel in Bezug auf medikamentöse Harnsäuresenkung. Gerade bei Patienten mit arterieller Hypertonie, koronarer Herzerkrankung oder renaler Insuffizienz finden sich in Studien zunehmend …

  14. 10.06.2016 | Computertomografie | OriginalPaper

    Hyperurikämie und Gicht

    Neues zu einer alten Krankheit

    Die Gichtarthritis zählt zu den häufigsten entzündlichen Gelenkerkrankungen. Durch die Assoziation mit Erkrankungen des metabolischen Syndroms sowie mit kardiovaskulären Erkrankungen geht die Gicht oft mit einer erheblichen Krankheitslast einher. Neben konventionellen Therapeutika stehen neue Medikamente zur Verfügung, auch für therapierefraktäre Patienten.

  15. 09.08.2022 | Eitrige Arthritis | ReviewPaper

    Des Brustschmerz-Rätsels Lösung: Kostochondrale Gicht

  16. 20.05.2022 | Arthritis | ContinuingEducation

    Gicht

    Ursächlich für die Gicht ist die Hyperurikämie. Der CME-Kurs informiert über die aktuellen Erkenntnisse zu den genetischen Ursachen, auslösenden Faktoren sowie zur Diagnostik und Therapie der Gicht, von der Therapie des Gichtanfalls bis zur langfristigen, zielwertorientierten Harnsäuresenkung.

  17. 12.03.2018 | Colchicin | OriginalPaper

    Colchicin zur Behandlung der Gicht

    Pro-Statement

    Colchicin ist eine pharmakologische Substanz, die bei Gicht sowohl in der Therapie des akuten Anfalls als auch in der Anfallsprophylaxe eingesetzt werden kann. Welche Argumente sprechen für den Einsatz und welche dagegen? Die PRO-Argumente gibt es hier. 

  18. 13.03.2018 | Colchicin | OriginalPaper

    Colchicin zur Behandlung der Gicht

    Contra-Statement

    Colchicin hat einen etablierten Stellenwert im Rahmen des Gichtanfalls bzw. in der Prophylaxe desselben. Colchicin Dosis: 1 mg im Anfall rasch einnehmen, dann nach einer Stunde 0,5 mg. ABER: Colchicin wirkt nicht direkt auf die zugrundeliegende …

  19. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hyperurikämie und Gicht

    Auch im Zuge der heute verbreiteten Fehl- und Überernährung treten Hyperurikämie, Gicht und Harnsäuresteine vermehrt auf. Übergewicht, purinreiche Kost, einige Medikamente und Alkoholkonsum gelten neben genetischer Disposition allein oder in allen …

    verfasst von:
    Marion Burkard, Karl Huth, Rainer Stange
    Erschienen in:
    Ernährung und Fasten als Therapie (2018)
  20. 27.05.2021 | Urolithiasis | News
    Diagnose und Therapie in Stichpunkten

    Die "Wohlstandskrankheit" Gichtarthritis

    In der Spargelzeit scheinen sich die Fälle von Gichtarthritis im Praxisalltag zu mehren. Die wenigsten Gourmets wissen, dass das gesund aussehende Gemüse viele Purine enthält und schwere Gichtanfälle auslösen kann.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Gicht

DGIM Innere Medizin
Als Folge einer Ausscheidungsschwäche oder eines vermehrten Anfalls von Harnsäure kommt es bei der Gicht zu einer Erhöhung der Serumharnsäurekonzentration. Bei Überschreitung des Löslichkeitsprodukts für Harnsäure im Serum lagert sich die Harnsäure als Mononatriumuratkristalle im Gewebe ab, hier insbesondere in den Gelenken und den gelenknahen Weichteilstrukturen. Der Gichtanfall ist charakterisiert durch den akuten Beginn einer hoch schmerzhaften Arthritis eines Gelenks (meist Großzehengrundgelenk). Die chronische Gicht ist eine Arthritis mehrerer Gelenke, die unbehandelt nicht mehr verschwindet und längerfristig zu einer Zerstörung des Gelenks bzw. gelenknahen Knochens führt. Als Goldstandard der Diagnose einer Arthritis urica gilt der Nachweis von Mononatriumuratkristallen im Gelenk. Im Stadium der Hyperurikämie (ohne Gichtanfall) sollte in erster Linie die begleitende Erkrankung diagnostiziert und behandelt werden. Der Gichtanfall wird medikamentös behandelt. Spätestens nach dem zweiten Gichtanfall und bei der tophösen, chronischen Gicht ist die dauerhafte, effektive Harnsäuresenkung das Entscheidende jeder Therapie.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.