Skip to main content
136 Suchergebnisse für:

Hypoaldosteronismus 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 01.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

    Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

  2. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  3. 2023 | Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Laborparameter in der Intensivmedizin

    In diesem Buchkapitel werden alle wichtigen Laborparameter erklärt, die auf der Intensivstation benötigt werden. Neben den Normalwerten sind auch viele wertvolle Tipps zur Präanalytik sowie zur Interpretation der Laborwerte bei typischen …

    verfasst von:
    Dr. Stefanie von Wahl DESA, Dr. rer. nat. Ties Jachmann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  4. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Ein 70-jähriger Mann wird wegen einer Hyperkaliämie von der chirurgischen Normalstation auf die Intensivstation aufgenommen. Der Patient war bis vor 6 Wochen wegen einer nekrotisierenden Pankreatitis auf der Intensivstation behandelt worden. Dabei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Rudolf Hering, Dr. Thomas Ackermann
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  5. 2023 | Allgemeine Anästhesie | OriginalPaper | Buchkapitel

    Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt

    Das Management des Wasser-Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalts ist in der anästhesiologischen Tätigkeit von zentraler Bedeutung. In diesem Kapitel werden die wesentlichen physiologischen Aspekte des Wasserhaushalts (Störungen …

    verfasst von:
    Michael Fresenius, Michael Heck, Cornelius Busch
    Erschienen in:
    Repetitorium Anästhesiologie (2023)
  6. 16.10.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper

    KDIGO 2021 Leitlinie zum Management von arterieller Hypertonie bei chronischer Nierenerkrankung (CKD)

    Deutsche Übersetzung und Kurzfassung

    In 2021 erschien die KDIGO(Kidney Disease: Improving Global Outcomes)-Leitlinie zum Management der arteriellen Hypertonie bei Patienten mit chronischer Nierenerkrankung (CKD) ohne Dialysepflicht. Sie ist eine Aktualisierung der KDIGO-Leitlinie von …

  7. 23.06.2023 | Chronische Nierenerkrankung | ReviewPaper
    SGLT-2-Inhibitoren, GLP-1-Rezeptoragonisten, Mineralokortikoidrezeptorantagonisten

    Die neuen Wunderdrogen – eine Einordnung aus nephrologischer Sicht

    In der Behandlung chronischer Nierenerkrankungen stehen Menschen mit Diabetes seit einigen Jahren moderne, sichere Medikamente zur Verfügung: SGLT-2-Inhibitoren, ein nicht steroidaler Mineralokortikoidrezeptorantagonist sowie GLP-1-Rezeptoragonisten. Insbesondere die SGLT-2-Inhibitoren sind die neuen Standardmedikamente in der Nephrologie, weil sie die Nierenfunktion schützen und kardiovaskuläre Ereignisse vermindern können – auch ohne Diabetes.

  8. 17.10.2022 | Hepatische Enzephalopathie | BriefCommunication

    53/m mit Bewusstseins- und Augenbewegungsstörung

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 21
  9. 2023 | Diagnostik in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Säure-Basen-Haushalt

    Die H+-Ionenkonzentration der Körperflüssigkeiten wird innerhalb eines sehr engen Bereichs konstant gehalten, damit die biochemischen Prozesse des Stoffwechsels und die elektrophysiologischen Vorgänge an den erregbaren Membranen ungestört ablaufen …

    verfasst von:
    Reinhard Larsen, Alexander Mathes
    Erschienen in:
    Beatmung (2023)
  10. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Thrombose – Embolie

    Der Begriff Thrombose beschreibt die Bildung eines Thrombus infolge einer deregulierten, intravasal lokalisierten Blutgerinnung, welche insbesondere als tiefe Bein- und Beckenvenenthrombose (TVT), seltener als Thrombose der oberen Extremitäten …

    verfasst von:
    Lasse Baron, Henry M. Nording, Harald F. Langer
    Erschienen in:
    Medikamente in der Urologie (2021)
  11. 04.01.2022 | Diuretika | BriefCommunication

    Na/K-Homöosthase: Pathophysiologie des epithelialen Natriumkanals im distalen Nephron

    Zentrale Rolle von ENaC für die Na+- und K+-Homöostase

    Na + - und K + -Homöostase sind eng miteinander verbunden und essenziell für das Überleben des Organismus. Dieser Artikel skizziert die zentrale Rolle des epithelialen Natriumkanals (ENaC) für die renale Na + - und K + -Ausscheidung und erläutert die Konsequenzen einer gestörten ENaC-Funktion.

  12. CME: Richtig handeln bei Hypo- und Hypernatriämie

    Dysnatriämien bei kritisch Kranken sind eine anästhesiologische Herausforderung. Diagnostik und Behandlung gestalten sich bettseitig oft schwierig; gleichzeitig drohen Komplikationen bis hin zum Tod. Dieser Algorithmus gibt klare Empfehlungen für das Management von Hypo- und Hypernatriämie im OP und auf der Intensivstation. 

  13. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Blutgasanalyse und Säure-Basen-Haushalt

    Die korrekte Beurteilung einer Blutgasanalyse und der Parameter des Säure-Basen-Haushalts ist eine tägliche Routine auf einer Intensivstation und für viele Therapieanpassungen essentiell. Dies ist bei der Beatmung und andererseits auch für eine …

    verfasst von:
    Dr. med. Dietmar Reitgruber, Dr. Johann Auer, Dietmar Reitgruber, Johann Auer
    Erschienen in:
    Internistische Intensivmedizin für Einsteiger (2021)
  14. Open Access 01.11.2019 | Hypertonie | OriginalPaper

    Österreichischer Blutdruckkonsens 2019

    Erhöhter Blutdruck bleibt eine Hauptursache von kardiovaskulären Erkrankungen, Behinderung und frühzeitiger Sterblichkeit in Österreich, wobei die Raten an Diagnose, Behandlung und Kontrolle auch in rezenten Studien suboptimal sind. Das Management …

  15. 02.10.2019 | Adrenogenitales Syndrom | BriefCommunication

    Warum wollte das Neugeborene nicht mehr trinken?

    Seltene Differenzialdiagnose bei einem Neugeborenen mit Trinkschwäche

    An seinem neunten Lebenstag fällt ein Neugeborenes, das bis dato völlig gesund erschien, klinisch wegen einer Trinkschwäche auf. Nach Erhalt der Laborwerte erfolgt die sofortige Verlegung des Jungen auf die Kinderintensivstation. Welche seltene Differenzialdiagnose vermuten Sie?

  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Genetisch diagnostizierbare Krankheiten in der pädiatrischen Endokrinologie

    Mit der Etablierung der Methode des „Next Generation Sequencing“ sind große Fortschritte in der Diagnostik genetisch vererbter endokrinologischer Krankheiten gemacht worden und es werden immer wieder neue Gene und Krankheitsursachen in den …

    verfasst von:
    Angela Hübner, Barbara Kind, Katrin Köhler
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  17. 14.07.2022 | Ovarialkarzinom | ReviewPaper

    Ovarialkarzinom: Immuntherapie, quo vadis?

    Die Einführung der Immuntherapie hat in der Therapie vieler solider Tumoren zu einem Paradigmenwechsel geführt.

  18. 05.07.2022 | Computertomografie | ReviewPaper

    Diagnostik von Raumforderungen in der Nebenniere

    Mit der Zunahme abdomineller Schnittbildgebung werden Raumforderungen der Nebennieren immer häufiger detektiert. Je nach klinischem Kontext ergeben sich daraus unterschiedliche Konsequenzen für die weitere Diagnostik und ggf. Therapie. Hinter Nebennierenraumforderungen können sich verschiedenste Entitäten verbergen, sodass jede Läsion >1 cm einer weiteren Abklärung bedarf.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Aldosteron

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Aldosteron

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.