Skip to main content
117 Suchergebnisse für:

Hypophysenhinterlappen-Insuffizienz 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinomresektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  2. Open Access 01.02.2024 | Hyponatriämie | OriginalPaper

    Konsensusempfehlungen zur Diagnose und Therapie der Hyponatriämie der Österreichischen Gesellschaft für Nephrologie 2024

    Die Hyponatriämie ist eine Störung des Wasserhaushaltes. Die Wasserhomöostase wird durch das Zusammenspiel von Nierenfunktion und den zerebralen Strukturen des Durstempfindens und der Produktion des antidiuretischen Hormons aufrechterhalten. Durch …

  3. 2023 | Endokrinologische Störungen in der Intensivmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen

    Ein 68-jähriger, adipöser Patient wird mit Hemiplegie links und Aphasie auf die Intensivstation aufgenommen. Der Notarzt hatte den Patienten unter der Verdachtsdiagnose „Schlaganfall“ erstversorgt. Der Patient hat 2-mal erbrochen und zeigt …

    verfasst von:
    Dr. Simon Kalender, Prof. Dr. Björn Ellger, Prof. Dr. Wolfram Wilhelm DEAA
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  4. 08.08.2023 | Hirntumoren | BriefCommunication

    Handlungsempfehlung zu Hypophysentumoren

    Mehr als 85 % der Hypophysentumoren beim Erwachsenen sind Hypophysenadenome. Dennoch gibt es viele Differenzialdiagnosen zu beachten. Alles Wichtige zu den klinischen Symptomen und zur Behandlung.

  5. 2023 | Gynäkologische- und geburtshilfliche Notfallmedizin | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizin in der Geburtshilfe

    Eine 41-jährige, adipöse Patientin, deren Blutdruck in der Frühschwangerschaft 110/60 mmHg betrug, wird in der 34. Schwangerschaftswoche mit einem diastolischen Blutdruck von 92 mmHg und einer ausgeprägten Proteinurie in eine geburtshilfliche …

    verfasst von:
    Dr. Sophie Neuhaus, Prof. Dr. Dorothee Bremerich
    Erschienen in:
    Praxis der Intensivmedizin (2023)
  6. Open Access 30.08.2023 | Hyponatriämie | ContinuingEducation

    CME: Handlungsalgorithmus bei Hyponatriämie

    Ätiologie, Diagnostik und Akuttherapie

    Die Hyponatriämie ist eine der häufigsten Elektrolytstörungen in Notaufnahmen und Intensivstationen. Im Akutfall ist rasches Handeln gefragt. Was sind die wichtigsten Ursachen für eine Abnahme der Serum-Natriumkonzentration? Welches diagnostische und therapeutische Vorgehen wird empfohlen? Und was tun bei Überkorrektur?

  7. 09.11.2022 | Diabetes insipidus centralis | BriefCommunication

    18/w mit plötzlichen Kopfschmerzen, Gesichtsfeldausfällen und starker Müdigkeit

    Vorbereitungskurs Neurologische Intensivmedizin: Fall 29
  8. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Fall 45 – Die Nierentransplantation

    Frau Dr. Fides betrat die Personalschleuse zum urologischen OP-Trakt. Sie freute sich auf den heutigen Arbeitstag, auch wenn sie aufgeregt war. Das 2. Jahr ihrer Ausbildung endete bald und die Betreuung erheblich vorerkrankter Patienten, die sich …

    verfasst von:
    Matthias Hübler
    Erschienen in:
    Mehr Komplikationen in der Anästhesie (2022)
  9. 18.02.2022 | Notfallmedikamente | BriefCommunication

    73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom

    Vorbereitung auf die Facharztprüfung: Fall 150
  10. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Intensivmedizinische Maßnahmen bei irreversiblem Hirnfunktionsausfall (Hirntod)

    Der irreversible Hirnfunktionsausfall (IHA) geht mit physiologischen Veränderungen einher, die zu gravierenden Organdysfunktionen führen können. Grundsätzlich gelten bei Organspenderinnen und -spendern nach Feststellung des IHA unverändert die für …

    verfasst von:
    Josef Briegel
    Erschienen in:
    Repetitorium Transplantationsbeauftragte (2022)
  11. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Neurobiologische Grundlagen der menschlichen Sexualität

    Sexuelle Funktionen unterliegen einer Steuerung durch hormonelle und neurochemische Faktoren sowie neuronaler Netzwerke. Ein Verständnis dieser Grundlagen ist für die Diagnostik, Beratung und Behandlung sexueller Probleme notwendig. In Analogie …

    verfasst von:
    Tillmann H. C. Krüger
    Erschienen in:
    Sexualmedizin für die Praxis (2021)
  12. 13.08.2021 | Hormonsubstitution | ReviewPaper

    Hypophyse und Kontaktsportarten

    Sportbedingte Schädel-Hirn-Taumata (SHT) treten häufig auf und bleiben oft unterdiagnostiziert. Sie betreffen sowohl Profi- als auch Freizeitsportler. Eine sportbedingte Hypophysenschädigung erhöht die Morbidität, vermindert die Lebensqualität und …

  13. 10.01.2022 | Hyponatriämie | ReviewPaper

    Hypo- und Hypernatriämien auf der Intensivstation

    Fallstricke des Volumenmanagements

    Hypo- und Hypernatriämien sind bei intensivmedizinischen Patienten sehr häufig und stehen in engem Zusammenhang mit Volumenstörungen und dem Volumenmanagement auf der Intensivstation. Sie sind mit einer längeren intensivstationären Verweildauer …

  14. CME: Nykturie beim Mann – Therapie einer unterschätzten Störung

    Ein unterschätztes Symptom verschiedenster Gesundheitsstörungen

    Wenn der Nachtschlaf durch wiederkehrenden Harndrang gestört wird, kann das schwere Auswirkungen auf die Gesundheit haben – umgekehrt aber auch ein Zeichen für eine relevante Erkrankung sein. Umso wichtiger ist es, Nykturie auch bei Männern in höherem Alter nicht als "Selbstverständlichkeit" anzusehen.

  15. 07.09.2020 | Morbus Cushing | ContinuingEducation

    Endokrinologische Notfälle

    Diagnostik und Initialtherapie beherrschen

    Endokrinologische Notfälle sind insgesamt selten in der Notfallmedizin, mit allerdings steigender Inzidenz. Dieser Beitrag zielt darauf ab, das Verständnis der Regelkreise der Hormone zu vermitteln, um in der Erkennung und Notfalltherapie …

  16. 30.04.2020 | Seltene Erkrankungen | OriginalPaper

    Malformationen des Zentralnervensystems

    Seltene Ursachen eines organischen Wachstumshormonmangels bei Kindern

    Die Ursachen für einen Kleinwuchs bei Kindern erfordern eine exakte Abklärung und ätiologische Klassifizierung. Besteht der Verdacht auf einen Wachstumshormonmangel (GH-Mangel), dann sollte die Diagnose anhand von auxologischen, anamnestischen und …

  17. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypothalamus und Hypophyse: Anatomie, Physiologie und Erkrankungen

    Der Hypothalamus ist evolutionsgeschichtlich eine der ältesten Hirnregionen der Säugetiere. Er ist die übergeordnete Steuerungseinheit, die Informationen aus der Umwelt (Licht, Wärme, Schmerz, Geruch etc.), Informationen aus dem Körper (Blutdruck …

    verfasst von:
    Sabine Heger, Berthold P. Hauffa
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  18. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Endokrine Störungen der Nierenfunktion und des Wasserhaushalts bei Kindern und Jugendlichen

    Die Niere ist einerseits ein Steuerorgan, das einen wesentlichen Anteil an der endokrinen Regulation von Erythropoese, Blutdruck und Knochenstoffwechsel spielt. Daneben werden durch die renale Funktion Wachstum und Pubertät modifiziert.

    verfasst von:
    Jörg Dötsch, Carl-Joachim Partsch
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  19. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Testverfahren in der pädiatrischen Endokrinologie

    Endokrinologische Testverfahren dienen der Sicherung einer klinischen Verdachtsdiagnose oder dem Ausschluss einer Diagnose. Sie sind damit aus dem klinischen Alltag der Kinderendokrinologie und -diabetologie nicht mehr wegzudenken. Im Laufe der …

    verfasst von:
    Carl-Joachim Partsch
    Erschienen in:
    Pädiatrische Endokrinologie und Diabetologie (2020)
  20. 09.08.2018 | Schädel-Hirn-Trauma | BriefCommunication

    Hypophysenstörungen nach Schädel-Hirn-Trauma bei Erwachsenen

    Grundlage des Verständnisses der Hypophysendysfunktion ist die Kenntnis der physiologischen Zusammenhänge der endokrinen Regelkreise von Hypothalamus, Hypophyse und Endorganen und der Symptome einer Hypophyseninsuffizienz. Sämtliche endokrinen …

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Angeborener hypophysär bedingter hypogonadotroper Hypogonadismus und seltene Syndrome mit hypothalamisch u./o. hypophysär bedingtem Hypogonadismus

Andrologie
Ein hypophysär bedingter hypogonadotroper Hypogonadismus tritt auf, wenn die pulsatile Freisetzung von LH und FSH aus den gonadotropen Zellen des Hypophysenvorderlappens in Antwort auf eine funktionell intakte hypothalamische GnRH-Stimulation quantitativ reduziert ist, ferner, wenn die ins Blut sezernierten Gonadotropine qualitativ verändert und daher unzureichend wirksam sind.
Angeborene Formen eines hypophysär bedingten Hypogonadismus, die aus einer Fehlentwicklung der Hypophyse und/oder aus einer Hypophysenstiel-Aplasie resultieren, sind regelhaft mit Beeinträchtigungen weiterer hypophysärer Achsen, insbesondere der somatotropen, thyreotropen und corticotropen, selten auch der lactotropen Achse assoziiert.
Peripartale Hypophysentraumata sind selten Ursache einer angeborenen multiplen hypophysären Insuffizienz mit Beteiligung der gonadotropen Achse.
Bei der X-chromosomalen Nebennierenhypoplasie, die durch eine Mutationen im DAX1(=NROB1)- Gen verursacht wird, findet sich neben einer frühkindlich symptomatisch werdenden Nebennierenrindeninsuffizienz eine Beeinträchtigung aller Ebenen der gonadotropen Achse.
Bei Syndromen mit hypogonadotropem Hypogonadismus führt eine chromosomale Veränderung oder eine Genmutation zu Syndrom-typischen Merkmalen. Hierunter findet sich auch eine Beeinträchtigung der zentralen hypothalamo-hypophysär-gonadalen Achse und ggf. auch eine zusätzliche primäre Beeinträchtigung der Hodenfunktion.
Beim Prader-Willi-Syndrom ist die zentrale und gonadale Ebene der gonadotropen Achse von einer Funktionsstörung betroffen.
Beim CHARGE-Syndrom liegt ein Hypogonadismus hypothalamischer Ursache vor.
Beim Bardet-Biedl-Syndrom liegt ein Hypogonadismus am ehesten kombiniert zentraler und gonadaler Ursache vor.
Beim Gordon-Holmes-Syndrom, Boucher-Neuhauser-Syndrom und Oliver-Mc-Farlane-Syndrom findet sich neben einer Kleinhirnataxie ein hypophysär bedingter hypogonadotroper Hypogonadismus.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.