Skip to main content
417 Suchergebnisse für:

Hypophysenunterfunktion 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. Open Access 16.04.2024 | Notfallmedizin | Online First

    Curriculum Klinische Akut- und Notfallmedizin – Schwerpunkt Innere Medizin

    Empfehlung zu Weiterbildungsinhalten der Inneren Medizin in der Notaufnahme

    In Deutschland qualifiziert sich der Akut- und Notfallmediziner durch eine Facharztweiterbildung in Verbindung mit den Zusatz-Weiterbildungen „Klinische Akut- und Notfallmedizin“ und „Notfallmedizin“ gemäß den Vorgaben der Landesärztekammern, die …

  2. 06.02.2024 | Migräne | ReviewPaper

    Migräne und Schwangerschaft

    Geschlechtsspezifische Aspekte und aktuelles Wissen

    Über 7 Mio. Frauen in Deutschland leiden an Migräne. Hormonelle Schwankungen können einen Einfluss auf den Migräneverlauf haben. Doch wie verändert sich Migräne in der Schwangerschaft? Was ist die beste akute und prophylaktische Behandlung während …

  3. 09.04.2024 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Aktuelle Praxisdaten zur Avelumab-Erstlinien-Erhaltungstherapie eröffnen neue Perspektiven

    Selten: Anaphylaktische Reaktion, Typ-1-Überempfindlichkeit, Akute Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypopituitarismus, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1 (einschließlich diabetischer Ketoazidose), Guillain-Barré-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom, Uveitis, Myokarditis, Interstitielle Lungenerkrankung, Pankreatitis, Autoimmunkolitis, Enterokolitis, Autoimmunpankreatitis, Enteritis, Proktitis, akutes Leberversagen, Leberversagen, Hepatitis, Hepatoxizität, Erythema multiforme, Purpura, Vitiligo, generalisierter Pruritus, exfoliative Dermatitis, Pemphigoid, psoriasiforme Dermatitis, Arzneimittelausschlag, Lichen planus, Arthritis, Polyarthritis, Oligoarthritis, Tubulointerstitielle Nephritis, nicht-infektiöse Zystitis, Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom, Transaminasen erhöht, Thyroxin frei erniedrigt, Thyreotropin im Blut erhöht. 

    Merck Healthcare Germany GmbH
  4. 15.01.2024 | Akromegalie | Online First

    Hitzewallungen und Schweißausbrüche ohne Klimakterium?

    In einer internistisch-endokrinologischen Sprechstunde werden immer wieder Frauen vorstellig, deren Symptome wie Hitzegefühle auf den ersten Blick klimakterisch anmuten. Passen aber Lebensphase oder Diagnostik nicht ins Bild, müssen andere Ursachen in Betracht gezogen werden. 

  5. 03.01.2024 | Hypoglykämie | ReviewPaper

    Diabetes und Straßenverkehr

    Die meisten Menschen mit Diabetes erfüllen die Voraussetzungen zum Führen von Kraftfahrzeugen. Aber: Neben Stoffwechselentgleisungen (teilweise als Therapiefolge) können diabetesbedingte Folgeerkrankungen, diabetesassoziierte Begleiterkrankungen und altersspezifische Besonderheiten gesundheits- und zugleich verkehrsgefährdende Situationen verursachen.

  6. 08.03.2024 | Hyponatriämie | ReviewPaper
    Rechtzeitige Nachsorge unerlässlich

    Apathie nach Prolaktinomresektion

    Eine 33-Jährige war plötzlich desorientiert, erkannte Ihren Ehemann nicht mehr und konfabulierte. Sie hat mehrfach erbrochen und wurde dann zunehmend apathisch. Die notfallmäßige Aufnahme erfolgte wegen unklarem neurologischen Zustandsbild mit progredienter Verwirrtheit und Wesensveränderung.

  7. 24.10.2023 | Abstract

    Abstracts der JA-PED 2023

  8. 18.12.2023 | Osteoporose | BriefCommunication

    Neue Empfehlungen zur Osteoporose veröffentlicht

    Was Sie zur aktualisierten DVO-Leitlinie wissen müssen

    Die Leitlinie zur Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose besteht seit dem Jahr 2003 und wurde bisher in den von der AWMF vorgegebenen Intervallen aktualisiert - zuletzt im Jahr 2017. Die jüngste Überarbeitung zog sich nun deutlich …

  9. 01.03.2023 | Hormonsubstitution | BriefCommunication

    Kinderwunschbehandlung nach Kraniopharyngeom in der Kindheit

    Ein Fallbericht mit Literaturübersicht

    Der Kinderwusch einer 33-jährigen Patientin steht unter dem Einfluss einer Tumorerkrankung in ihrer Kindheit: mit 10 Jahren wurde bei ihr ein Kraniopharyngeom festgestellt und operativ entfernt. Spätfolgen waren unter anderen ein Ausbleiben der Pubertät und globale Hypophyseninsuffizienz. Ihre Kinderwunschbehandlung wird zur endokrinologischen Herausforderung - die letztendlich zum Erfolg führt. Wie wären Sie vorgegangen?

  10. 13.07.2023 | Techniken in der Notfallmedizin | ContinuingEducation

    Akzidentelle Hypothermie – CME-Update 2023

    Da eine akzidentelle Hypothermie (unwillkürlicher Abfall der Körperkerntemperatur unter 35 °C) ganzjährig und auch in geschlossenen Räumen auftreten kann, sollte die Temperaturmessung Teil der Notfallroutine sein. Ausschlaggebend für das weitere Vorgehen ist die Einteilung der Hypothermie in vier Schweregrade anhand der Messung bestimmter klinischer Zeichen.

  11. 38. Jahrestagung der GPGE

  12. 10.07.2023 | Urothelkarzinom | Sonderbericht | Online-Artikel
    Lokal fortgeschrittenes oder metastasiertes Urothelkarzinom

    Langzeiterfahrung mit Avelumab als Erstlinien-Erhaltungstherapie

    Selten : Anaphylaktische Reaktion, Typ-1-Überempfindlichkeit, Akute Nebennierenrindeninsuffizienz, Hypopituitarismus, Diabetes mellitus, Diabetes mellitus Typ 1 (einschließlich diabetischer Ketoazidose), Guillain-Barré-Syndrom, Miller-Fisher-Syndrom, Uveitis, Myokarditis, Interstitielle Lungenerkrankung, Pankreatitis, Autoimmunkolitis, Enterokolitis, Autoimmunpankreatitis, Enteritis, Proktitis, akutes Leberversagen, Leberversagen, Hepatitis, Hepatoxizität, Erythema multiforme, Purpura, Vitiligo, generalisierter Pruritus, exfoliative Dermatitis, Pemphigoid, psoriasiforme Dermatitis, Arzneimittelausschlag, Lichen planus, Arthritis, Polyarthritis, Oligoarthritis, Tubulointerstitielle Nephritis, nicht-infektiöse Zystitis, Systemisches inflammatorisches Response-Syndrom, Transaminasen erhöht, Thyroxin frei erniedrigt, Thyreotropin im Blut erhöht. 

    Merck Healthcare Germany GmbH
  13. 04.04.2022 | Facharzt-Training Innere Medizin | Trainingskurs | Kurs

    73/m mit zunehmender Schwäche und Übelkeit bei bekanntem Nierenzellkarzinom – Fall 150

    Vorbereitungskurs zur Facharztprüfung – Fall 150

    Ein 73-jähriger Patient stellt sich in der Notaufnahme mit seit wenigen Wochen bestehender ausgeprägter Schwäche, Appetitlosigkeit und Übelkeit vor. An Vorerkrankungen bestehen ein papilläres Nierenzellkarzinom, das mit einer Immuntherapie behandelt wird, und eine Hypothyreose unter Substitutionstherapie mit L-Thyroxin. Wie gehen Sie weiter vor?

  14. 22.03.2023 | Infertilität | ContinuingEducation

    Prämature Ovarialinsuffizienz – von der Diagnostik bis zur Therapie

    Etwa 2–3,6 % aller Frauen sind von einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) mit Sistieren der ovariellen Funktion vor dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Symptomatik reicht von Fertilitätsstörungen bis hin zum klimakterischen Syndrom. Zu den …

  15. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hypophyseninsuffizienz

    Wenn die Hypophyse, eines der wichtigsten Organe unseres Hormonsystems, nicht arbeitet wie sie soll, kann das unseren Hormonhaushalt gewaltig durcheinander bringen. Bildet sie zu wenig Hormone, hört man Misstöne im Orchester unserer Hormone – und …

    verfasst von:
    Prof. Dr. Harald J. Schneider, Nicola Jacobi, Dipl.-Ing. Joscha Thyen, Harald J. Schneider, Joscha Thyen
    Erschienen in:
    Hormone – ihr Einfluss auf mein Leben (2020)
  16. 24.08.2023 | Fettleber | ContinuingEducation
    Update zur S2k-Leitlinie

    CME: Praxisorientierte Strategien für Screening, Diagnostik und Therapie der NAFLD

    Die nicht alkoholische Fettlebererkrankung ist eine metabolische Erkrankung mit eingeschränkten Therapiemöglichkeiten. Das Screening und die Risikostratifizierung der Patienten spielen eine wichtige Rolle. Dieser Beitrag gibt anhand der aktualisierten S2k-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Empfehlungen, um die zielgerichtete Betreuung der Patienten zu verbessern.

  17. 31.10.2022 | Hypophysenunterfunktion | ReviewPaper
    Ursachen und Klinik

    Steckbrief Hypogonadismus Teil 1

    Durchschnittliche Abnahme des Gesamt-Testosterons im Serum um 1,5 nmol/l über die vier Dekaden zwischen dem 40. und 79. Lebensjahr. Komorbiditäten sind jedoch stärker für die Abnahme verantwortlich als das Alter selbst. © Dmitry Kovalchuk / Getty …

  18. 28.12.2022 | Checkpoint-Inhibitoren | BriefCommunication

    Komplikationen der Immun-Checkpoint-Inhibitoren bei urologischen Krebspatienten – ein Kommentar

  19. 12.12.2022 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | ReviewPaper

    Curriculum zur Zusatzweiterbildung bzw. Erlangung der Zusatzbezeichnung Intensivmedizin für Fachärzt*innen der Neurologie und Neurochirurgie

    Ergänzende Erläuterungen zur (Muster‑)Weiterbildungsordnung der Bundesärztekammer

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Hypophyseninsuffizienz

DGIM Innere Medizin
Im Rahmen einer Hypophyseninsuffizienz kann es zu einem partiellen oder kompletten Ausfall einer oder mehrerer Achsen des Hypophysenvorderlappens und/oder des Hypophysenhinterlappens kommen. Ursächlich sind angeborene oder erworbene Störungen der Hypophyse oder eine Schädigung der übergeordneten Zentren im Hypothalamus. Wichtigste Ursache einer Hypophyseninsuffizienz sind Raumforderungen im Bereich der Sella sowie die Folgen ihrer Behandlung durch operative Eingriffe. Die Klinik der partiellen oder vollständigen Hypophyseninsuffizienz wird durch die Symptome des Ausfalls des jeweiligen Endorgans bestimmt. Neben Anamnese und Klinik kommt der biochemischen Diagnostik entscheidende Bedeutung zu. Ergibt die biochemische Diagnostik den Nachweis einer Hypophyseninsuffizienz, schließt sich eine Bildgebung der Hypophyse und des Hypothalamus zum Ausschluss einer Raumforderung an. Zum Ausschluss einer Beteiligung des Sehnervs ist eine augenärztliche Untersuchung erforderlich. Die Therapie der Hypophyseninsuffizienz besteht aus der Substitution der ausgefallenen Hormone, wobei mit Ausnahme der somatotropen Achse die peripheren Hormone substituiert werden.

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.