Skip to main content
1220 Suchergebnisse für:

Immunmodulatoren 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 22.05.2023 | Methotrexat | News

    Psoriasis: geringes Infektionsrisiko bei Kindern unter Immunmodulatoren

    Immunmodulatorische Wirkstoffe werden bei der Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Plaque-Psoriasis zunehmend als Mittel der ersten Wahl angesehen. Kommt es durch diese Systemtherapien häufiger zu schweren Infektionen?

  2. 16.02.2023 | Pädiatrische Dermatologie | Nachrichten | Online-Artikel
    Systemtherapie bei Schuppenflechte

    Psoriasis: geringes Infektionsrisiko bei Kindern unter Immunmodulatoren

    Insgesamt waren es 2.338 Patientinnen und Patienten (57,8% Mädchen), die zwischen 2009 und 2021 eine neue Behandlung mit systemischen Immunmodulatoren begannen: 379 mit Ustekinumab, 779 mit Etanercept und 1.180 mit Methotrexat.

  3. 08.11.2019 | Nierenkarzinom | ReviewPaper

    Einfluss von Immunmodulatoren auf die urologische Bildgebung

    Aktuelle Fortschritte in der Immuntherapie haben die Behandlung von Patienten mit einem metastasierten Nierenzell- und Urothelkarzinom revolutioniert. Gleichzeitig ergeben sich jedoch auch neue Herausforderungen in der Interpretation der …

  4. 01.12.2018 | Multiple Sklerose | Report

    Registerdaten: Immunmodulatoren im indirekten Vergleich

    Eine MS-Therapie besser mit Dimethylfumarat oder Teriflunomid beginnen? Direkte Vergleichsstudien gibt es nicht, Datenbanken deuten auf eine ähnliche Wirksamkeit — allerdings sind deren Aussagen nicht einheitlich.

  5. 01.05.2022 | DGIM 2022 | Nachrichten | Online-Artikel
    Autoimmunerkrankungen

    Wo Immunglobuline zu Immunmodulatoren werden

    Außer zur Substitution bei Immundefekten eignen sich hochdosierte intravenöse Immunglobuline (IVIG) als Immunmodulatoren bei mutmaßlich oder nachweislich autoimmun bedingten Erkrankungen aus verschiedenen Disziplinen.

  6. 03.10.2016 | Gerinnungsstörungen in der Hausarztpraxis | ReviewPaper
    Neuroinflammatorische Erkrankungen

    Gerinnungsfaktoren bei MS als Immunmodulatoren

    Menschen mit Gerinnungsstörungen könnten auch ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung entzündlicher Erkrankungen haben. Einige Studien haben gezeigt, dass während neuroinflammatorischer Prozesse wie bei der multiplen Sklerose Gerinnungsfaktoren dysreguliert sind.

  7. Open Access 10.11.2021 | COVID-19 | OriginalPaper

    Behandlung von schwerem COVID-19: Diese Immunmodulatoren wirken

    Eine thailändische Forschungsgruppe hat die Wirksamkeit und Sicherheit von Immunmodulatoren untersucht, die zur Behandlung von COVID-19 eingesetzt werden. Welche dieser Präparate waren besonders erfolgreich, welche nicht? (englischsprachig)

  8. 16.02.2024 | Konjunktivitis | ReviewPaper

    Neue Therapieansätze zur Behandlung der allergischen Konjunktivitis

    Schwere und rezidivierende okuläre Allergien können herkömmliche Ophthalmika v. a. bei chronischen Verlaufsformen an ihre Grenzen bringen. Erste neuwertige Immunmodulatoren und Biologika sind bereits im klinischen Einsatz und könnten Abhilfe schaffen.

  9. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Multiple Sklerose

    Abb. 23.1 zeigt die sehr deutlichen Veränderungen in der Behandlung der multiplen Sklerose während der letzten 10 Jahre auf. Die früher übliche Einteilung der Arzneistoffe in Basistherapeutika zur Anwendung in frühen Krankheitsstadien sowie bei …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Friedemann Paul, Prof. Dr. med. Roland Seifert
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  10. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Hämatologische Neoplasien und solide Tumore

    Die Auswertung der Verordnungen von Onkologika zeigt schon in der Übersicht einige bemerkenswerte Ergebnisse. Für GKV-Patienten wurden 2022 insgesamt 8,7 Mio. Verordnungen von Onkologika ausgestellt. Dies entspricht hinsichtlich aller im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig, Prof. Dr. med. Arnold Ganser, Prof. Dr. med. Georg Maschmeyer
    Erschienen in:
    Arzneiverordnungs-Report 2023 (2023)
  11. 09.04.2024 | Angioödem | Online First

    Der Einfluss von Arzneimitteln auf die Mundschleimhaut

    Unerwünschte Arzneimittelereignisse (UAEs) sind nicht selten und können eine große klinische Bandbreite aufweisen. Aufgrund der steigenden Zahl an multimorbiden älteren Patienten mit Polypharmazie ist es wahrscheinlich, dass zunehmend UAEs …

  12. Open Access 09.04.2024 | Lichen ruber | Online First

    Der orale Lichen planus

    Eine differenzialdiagnostische und therapeutische Herausforderung

    Der orale Lichen planus (OLP) ist eine häufige, chronisch verlaufende Mukodermatose, deren Ätiologie nicht bekannt ist. Effloreszenzen können auf der Haut, der oralen Mukosa und im Genitalbereich auftreten. In der Mundhöhle führen Effloreszenzen …

  13. Open Access 05.04.2024 | Atopische Dermatitis | Online First

    Therapie-Update zur atopischen Dermatitis

    Atopische Dermatitis (AD) ist eine häufige, chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die durch eine komplexe Pathogenese, klinische Heterogenität und einen schubhaften Verlauf gekennzeichnet ist. Vor allem die Behandlung von mittelschweren bis …

  14. 04.04.2024 | Multiples Myelom | ReviewPaper

    Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

    Aufräumstopp im Proteinstoffwechsel induziert Tod der Tumorzelle

    Proteasominhibitoren verhindern den Abbau von Proteinen und lassen Tumorzellen somit an ihrem eigenen Müll „ersticken“. Beim multiplen Myelom und dem Mantelzelllymphom sind sie bereits Teil der Standardtherapie. Um gegen Resistenzen gegenzusteuern, nehmen neue Therapieansätze auch andere Komponenten des Ubiquitin-Proteasom-Systems ins Visier.

  15. 02.04.2024 | Multiple Sklerose | BriefCommunication

    „Wir wussten damals fast nichts über MS in der Schwangerschaft“

    17 Jahre DMSKW-Register

    Mehr als 4.000 Schwangerschaften von Patientinnen mit multipler Sklerose haben Professorin Kerstin Hellwig und ihr Team bereits ausgewertet - und damit die MS-Therapie bei werdenden Müttern maßgeblich beeinflusst. Viele Fragen bleiben aber noch …

  16. Open Access 09.04.2024 | Fazialisparese | Online First

    Schnell wachsende Raumforderung der Gl. parotidea ohne Fazialisparese

    Wir berichten über eine 47-jährige Patientin, die sich erstmals im Juni 2023 mit einer schnell wachsenden Raumforderung der rechten Gl. parotis vorstellte. Die Raumforderung bestand seit 6 Monaten, die Fazialisfunktion war regelrecht. In der …

  17. 22.03.2024 | Morbus Crohn | News
    Randomisierter Vergleich

    Morbus Crohn: Top-down-Therapie wirksamer als Step-up-Behandlung

    Gleich nach der Diagnose eines aktiven Morbus Crohn mit einer maximalen Therapie zu beginnen, erhöht die Chance auf eine anhaltende Remission während des ersten Jahres. Die Top-down-Strategie scheint zudem sicherer als die stufenweise Eskalation.

  18. 2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Autismus-Spektrum-Störungen

    Psychopharmakologische Ansätze bei Autismus-Spektrum-Störungen sind aktuell vor allem darauf gerichtet, bestimmte, teilweise auch nur komorbide auftretende Verhaltensweisen oder zusätzliche psychische Störungen zu verbessern. Es gibt einzelne …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Christine M. Freitag, Dr. Tomasz A. Jarczok
    Erschienen in:
    Neuro-/Psychopharmaka im Kindes- und Jugendalter (2023)
  19. Open Access 18.03.2024 | Primär sklerosierende Cholangitis | ReviewPaper

    Primär sklerosierende Cholangitis – Diagnose und Therapie 2024

    Die Ursache der primär sklerosierenden Cholangitis (PSC) bleibt unklar und erklärt das Fehlen einer kausalen Therapie. Die differenzialdiagnostische Abgrenzung zur noch selteneren IgG4-assoziierten Cholangitis (IAC) gelingt uns immer besser.

  20. ANZEIGE
    13.03.2024 | Online-Artikel

    Heller Hautkrebs – eine chronische Erkrankung?

    Hierzu gehört zum Beispiel die Lokaltherapie mit Immunmodulatoren, die photodynamische Therapie (PDT), die Kryotherapie und die Laserbehandlung.

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Prinzipien der antineoplastischen Chemotherapie

DGIM Innere Medizin
Die Disziplin der antineoplastischen Chemotherapie, also einer medikamentösen Therapie von Krebserkrankungen, stellt eine recht junge Behandlungsmethode dar. Heute werden neben der klassischen Chemotherapie bei hormonsensitiven Tumoren hormonale Agonisten und Antagonisten erfolgreich eingesetzt. Insbesondere neue Therapieansätze spielen eine zunehmende Bedeutung in der modernen Onkologie. Durch immer besseres Verständnis der molekularen Grundlagen der Tumorgenese gelingt es, Zytostatika mit deutlich höherer Selektivität zu entwickeln. Der Begriff der zielgerichteten Krebstherapie („targeted therapies“) hat sich etabliert und beschreibt den Angriffspunkt der Medikamente an molekularen Ursachen der Fehlfunktionen in Tumorzellen. Zu dieser Gruppe der Krebstherapien zählen beispielsweise Antikörper und Tyrosinkinase-Inhibitoren. Weiterhin spielen Medikamente mit einer Wirkung auf das endogene Immunsystem, so genannte Immunmodulatoren, und Medikamente zur Beeinflussung des Tumormikromilieus, also von Zellen in Nachbarschaft zu den Tumorzellen, eine zunehmende Rolle.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.