Skip to main content
184 Suchergebnisse für:

Implantatassoziierte Infekte 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 01.02.2024 | Implantatassoziierte Infekte | EditorialNotes

    Implantatassoziierte Infektionen in der Unfallchirurgie

  2. 02.01.2024 | Frakturassoziierte Infektionen | ReviewPaper

    Therapiestrategien bei frakturassoziierten Infektionen mit begleitendem Weichteilschaden

    Frakturassoziierte Infektionen sind gefürchtete Komplikationen nach operativer Frakturversorgung. Vor allem der distale Unterschenkel ist (z. B. bei Pilon-tibiale-Frakturen) aufgrund der schlechten Weichteildeckung einem hohen Infektionsrisiko …

  3. 01.09.2009 | OriginalPaper

    Diagnostik und Therapie implantatassoziierter Infekte

    Die periprothetische Infektion ist eine fremdkörperassoziierte Infektion, die sich im umgebenden Knochengewebe manifestiert und in den meisten Fällen aus intraoperativen bakteriellen Kontaminationen resultiert. Diese Infektion manifestiert sich …

  4. 10.11.2023 | DKOU 2023 | Kongressbericht | Online-Artikel
    Infektmanagement in der Endoprothetik

    Evidenzbasiertes Vorgehen bei Protheseninfektionen

    Trotz rasanter Fortschritte in der Endoprothetik nehmen die Protheseninfektionen zu. Das entscheidende Risiko ist die stete Zunahme hochaltriger Patienten mit relevanten Komorbiditäten.

  5. 18.10.2023 | Wunddebridement | ReviewPaper

    Strukturiertes Vorgehen bei infizierter Prothese

    Bei Verdacht auf einen Protheseninfekt sollte ein strukturierter Algorithmus der Diagnostik, orientiert am Algorithmus der Arbeitsgruppe implantatassoziierte Infektion der Arbeitsgemeinschaft Endoprothetik [ 12 ], erfolgen (Abb. 1 ). Hierbei …

  6. 13.10.2023 | Antibiotika | ReviewPaper

    Knochenzement als lokaler Antibiotikaträger

    Periprothetische Infektionen sind seltene, aber schwere Komplikationen der Implantation einer Gelenkprothese, die zukünftig immer häufiger auftreten werden. Zur Prophylaxe und im Zuge der Infekttherapie sind häufig verschiedene antiinfektive …

  7. 20.01.2023 | Gelenkinfektionen | ReviewPaper

    Schulterprotheseninfekt – was tun?

    Diagnostik und Therapie

    Die Behandlung der infizierten Schulterprothese unterscheidet sich von anderen Endoprotheseninfekten. Das liegt vor allem am besonderen Keimspektrum und den reduzierten knöchernen Verankerungsmöglichkeiten. Das bedeutet hohe Anforderungen an die präoperative Planung. Mit diesem Beitrag sind Sie gut vorbereitet.

  8. 2023 | Multiresistente Erreger | OriginalPaper | Buchkapitel

    Vancomycin-resistente Enterokokken

    Enterokokken sind grampositive Erreger primär der Darmflora, die als Infektionserreger besonders durch den Erwerb einer Glykopeptid-/Vancomycin-Resistenz krankenhaushygienisch und therapeutisch problematisch werden können. Dieses Kapitel …

    verfasst von:
    Sebastian Schulz-Stübner, Markus Dettenkofer, Frauke Mattner, Alik Dawson, Rolf Mahlberg
    Erschienen in:
    Multiresistente Erreger (2023)
  9. 23.06.2023 | Endoprothetik | ContinuingEducation

    CME: Entzündungsherde bei Endoprothesen – Fokussuche und Therapieregime

    Zwei Infektionstypen im Detail erklärt

    Bei einer periprothetischen Infektion ist zunächst eine zentrale Frage zu klären: Handelt es sich um eine Low-grade-Infektion mit unspezifischen Lockerungszeichen oder gibt es Hinweise auf ein akutes Geschehen, wie Fieber und erhöhte Entzündungsparameter? Im Akutfall ist sofortiges Handeln angezeigt. Einen Überblick gibt Ihnen dieser Beitrag.

  10. 22.06.2023 | Endoprothetik | CME-Kurs | Kurs

    Entzündungsherde bei Endoprothesen: Fokussuche und Therapieregime – Zwei Infektionstypen im Detail erklärt

    Zwei Infektionstypen im Detail erklärt

    Bei einer periprothetischen Infektion ist zunächst eine zentrale Frage zu klären: Handelt es sich um eine Low-grade-Infektion mit unspezifischen Lockerungszeichen oder gibt es Hinweise auf ein akutes Geschehen, wie Fieber und erhöhte Entzündungsparameter? Im Akutfall ist sofortiges Handeln angezeigt – Einen Überblick gibt Ihnen dieser CME-Kurs.

    CME-Punkte:
    2
    Für:
    Ärzte
    Zertifiziert bis:
    21.06.2024
  11. 28.04.2021 | Wundinfektion | ReviewPaper

    Prophylaxe von parastomalen, perinealen und Narbenhernien in der kolorektalen Chirurgie

    Diese Arbeit soll eine Übersicht der relevanten Literaturevidenz zu dem Thema „prophylaktische Netzimplantationen zur Prävention von Narben- und parastomalen Hernien“ in der kolorektalen Chirurgie geben. Zudem wird mittels strukturierter …

  12. 11.01.2023 | Device-Infektion | Nachrichten | Online-Artikel

    Device-Infektionen: Evtl. gibt’s eine Alternative zur Extraktion

    Laut Leitlinien stellt die vollständige Entfernung des Gerätes die einzige effektive Therapie bei lokalen Tascheninfektionen von Schrittmachern/ICD dar. Inzwischen gibt es aber eine alternative Methode – und die geht neusten Daten zufolge mit deutlich weniger Komplikationen einher.

  13. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Infektionen der Knochen und Gelenke

    Eine Osteomyelitis umfasst alle durch Infektionen ausgelösten entzündlichen Prozesse im Knochen, die Elemente des Knochengewebes zerstören können. Da vielfach nicht nur Osteomyelon (Knochenmark), sondern auch Periost, Spongiosa und Kortikalis des …

    verfasst von:
    Christoph Stephan
    Erschienen in:
    Medizinische Mikrobiologie und Infektiologie (2020)
  14. 15.07.2020 | Skoliose | ReviewPaper

    Update Kinder-Orthopädie: Skoliose

    Von allein verschwindet eine Skoliose fast nie – im Gegenteil. Die Familie muss entsprechend beraten und ein individuelles Therapiekonzept entwickelt werden. Welche konservativen und operativen Maßnahmen angezeigt sind, hängt u.a. davon ab, ob eine adoleszente idiopathische, neuromuskuläre oder kongenitale Skoliose vorliegt.

  15. 15.12.2020 | Lymphome | ReviewPaper

    Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom

    Was wir wissen, was wir nicht wissen

    Brustimplantate werden sowohl aus rekonstruktiven als auch ästhetischen Gründen implantiert. Obwohl im Verhältnis zu der Gesamtzahl der Implantate nur sehr wenige Fälle von BIA-ALCL (Brustimplantat-assoziiertes anaplastisches großzelliges Lymphom) …

  16. 04.01.2023 | Osteosynthese | ContinuingEducation

    CME: Osteosynthesen im Röntgenbild richtig beurteilen

    Zur Dokumentation und Kontrolle der Osteosynthese und des Heilverlaufs wird der betroffene Skelettabschnitt im OP und im Verlauf regelmäßig geröntgt. Wie die Qualität einer Osteosynthese oder Komplikationen erkannt werden können? Der Beitrag zeigt das anhand zahlreicher Abbildungen.

  17. 13.03.2020 | Kardiale Resynchronisationstherapie | ReviewPaper

    Elektrische Implantate

    Aktuelle Trends und Entwicklungen

    Diese Übersicht zeigt aktuelle Trends und Entwicklungen in der elektrischen Device-Therapie und Risikostratifikation auf. Unverändert stellt der plötzliche Herztod auf dem Boden von ventrikulären Herzrhythmusstörungen eine der häufigsten …

  18. 07.07.2022 | Implantatassoziierte Infekte | BriefCommunication

    Symphyseninstabilität mit Infekt

    Rekonstruktion mittels Tantalum-Cage und silberbeschichteter ITS-Platte nach periimplantärem Infekt mit MRSE nach osteosynthetischer Stabilisierung einer Becken-C-Verletzung

    Insgesamt sind symptomatische Pseudarthrosen nach Beckenringfrakturen selten. Eine Pseudarthrose am hinteren Beckenring führt häufig zu persistierenden Beschwerden, bedingt durch die bestehende Instabilität und bedarf daher einer konsequenten …

  19. 22.03.2019 | Zwerchfellhernie | ContinuingEducation

    Hiatushernie

    Standards und Kontroversen in Diagnostik und Therapie

    Eine Hiatushernie ist als transdiaphragmale Protrusion/Migration intrabdominellen Inhaltes durch den Hiatus oesophageus des Zwerchfells definiert. Die Klassifikation erfolgt bei Hiatushernien durch eine anatomisch morphologische Differenzierung …

  20. 2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

    PortimplantationPortimplantation

    Die Implantation von subkutanen Portsystemen stellt einen häufigen Eingriff in der Gefäßchirurgie dar, welcher regelhaft bereits im frühen Stadium der Ausbildung von chirurgischen Assistenten durchgeführt wird.

    verfasst von:
    Johannes N. Hoffmann
    Erschienen in:
    Chirurgie Basisweiterbildung (2022)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Infektionen des Knochens

DGIM Innere Medizin
Der Erregereintrag in Knochen und Gelenke erfolgt endogen (hämatogen) durch Streuung von einem infektiösen Primärherd oder exogen (posttraumatisch, postoperativ). Klinische Manifestationen treten als Osteitis/Osteomyelitis, Spondylodiszitis, Gelenkinfektionen und Protheseninfektionen auf. Risikofaktoren für Knocheninfektionen sind allgemein hohes Lebensalter, Gelenkerkrankungen, schwere internistische Vorerkrankungen, Gelenkprothesen sowie Traumata. Entscheidend für eine erfolgreiche Antibiotikatherapie ist ein Erregernachweis, weshalb dieser vor Beginn einer Antibiotikatherapie angestrebt werden sollte. Ein weiteres Problem in der Substanzauswahl bei der Therapie von Knocheninfektionen stellt die Knochengängigkeit von Antiinfektiva dar.

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.